Viele entdeckten während der Corona-Krise das Training zu Hause mit dem eigenen Körpergewicht. Das funktioniert ganz gut – besonders dann, wenn man sich das Tierreich zum Vorbild nimmt.
Die deutsche Autorin Alice Hasters hat ein unbequemes Buch verfasst – über den Rassismus in uns allen. Es passiert nicht nur in den USA.
Einfach sich treiben lassen und den Tag verbummeln. Mit einer Anreise ohne Blechlawine. Geht das? Klar, im Westen immer, und zwar im Jura.
Kinderlärm, Kettenraucher, Kiffer und mehr als fünf Knirpse im Planschbecken – im Lockdown gab es mehr Beschwerden von gestressten Mietern.
Wohin mit dem alten Sideboard, dem nie benützten Tennisschläger? Warum jetzt viele Menschen ihre ausrangierte Ware im Internet verkaufen – und wie man sein Zeug sicher loswird.
Reese Witherspoon wurde so wenig ernst genommen wie die Tussi, die sie in «Legally Blonde» spielte. Nun ist sie plötzlich eine der mächtigsten Frauen im Seriengeschäft.
Crocs! Hot Pants! Gruselige Füsse! Das und noch viel mehr wollen wir diesen Sommer bitte, bitte nicht mehr sehen. Die Liste des Schreckens.
Wie können wir uns ernähren, ohne den Planeten zu zerstören? Urs Niggli, weltweit führender Forscher für Bio- Landwirtschaft, kennt die Antworten.
Stars und grossen Marken, alle posteten diese Woche schwarze Kacheln gegen Rassismus. Warum das für die Aktivisten in den USA ein Debakel war.
Warum wir die Umarmung zurückwollen – und uns der Händedruck für immer gestohlen bleiben kann. Die letzte Corona-Pause.