Unsere Autorin liess sich spontan ein Omega-Symbol auf ihren Oberarm tätowieren – und bereute es einen Tag später bitter.
Was fehlt in der Krise? Halten Sie die Lockerungen für richtig? Und das Hilfspaket für die Swiss? Wir haben gefragt – das sind die Antworten unserer Leser.
Wer kochen kann, zeigt das gerne in den Sozialen Medien. Schluss damit. Aus Rücksicht auf jene, die nicht kochen können.
Viele gewinnen mittlerweile dem Zuhausebleiben Positives ab, andere wollen nur noch raus aus der Enge. Ein Pro und ein Kontra zum Corona-Lebensgefühl.
Während des Lockdown kann das Internet zum Suchtmittel werden. Ein Gespräch mit Christina Messerli von der Stiftung Berner Gesundheit.
Ein kleines Lob des Spaziergangs im Zeichen von Corona. Wer vorwärtsgeht, kann viele Beschwernisse hinter sich lassen.
Nie war die Zeit zum Gärtnern besser. Stadtbewohner können auch zu Hause Kartoffeln, Tomaten und Kräuter züchten. Sieben Tipps für eine reiche Ernte.
Erika Silvestri hat ihr Leben den Katzen verschrieben. Heute kümmert sich die 85-jährige Schaffhauserin vor allem um die Problembüsi.
Mit den Lockerungen setzt auch eine gewisse Laisser-faire-Stimmung ein – worauf sich manche besorgte Bürger als Aufpasser gebärden. Zu Recht?
Wasser ist gut, Wein ist besser – das wusste schon Timotheus, ein Mitarbeiter des Apostels Paulus. Dass es aber auch Alternativen zum beliebten Rebensaft gibt, zeigen diese trinksamen Empfehlungen.