Schlagzeilen |
Freitag, 20. Mai 2016 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die neue SRF-Sendung ist gut gestartet, David Hasselhoff hat angeblich kein Geld mehr - und weitere News aus der Welt der Stars.

Au Backe! Da flaniert Xenia Tchoumitcheva durch Cannes und schon passiert es: Der hübschen Schweizerin bläst es das Röckchen hoch.

20 Minuten durfte Michelle Hunziker beim Käsen über die Schulter schauen. Dabei verriet sie intime Details und dass ihr ihre Prominenz manchmal unangenehm ist.

Sie drückt wieder aufs Gas: Fitnessmodel Anja Zeidler lanciert ihre eigene Internet-Show. Dazu hat sie ihre Freundin Andrea mit ins Boot geholt.

Sie streiten, aber versöhnen sich schnell wieder. Für ihre neue Kleiderkollektion stand Melanie Winiger zum ersten Mal mit ihrer Mutter vor der Kamera.

Filmstar Leonardo DiCaprio liebt es, ökologisch korrekt durch New York zu radeln. Seine jeweilige Begleitung hat dabei ebenfalls in die Pedale zu treten.

Der heisse Kalifornier Brock O'Hurn muss sich warm anziehen: Denn Lasse Matberg aus Norwegen erobert Internet und Frauenherzen gerade im Sturm.

Einem Paparazzo ist es gelungen, die ersten Bilder von Harry Styles Kurzhaarschnitt zu machen. Das müssen Sie gesehen haben. Wirklich.

Kesha versucht, wieder Tritt zu fassen, während der Kampf gegen ihren ehemaligen Produzenten und ihr Label andauert. Sie versteckt nicht, wie sehr sie dabei leidet.

Wenn Mad Hatter aus den «Alice»-Filmen seine Scherze plötzlich in der echten Welt treibt, reiben sich die Leute nur noch ungläubig die Augen.

Zu ihrem neuen Film «The Dancer» musste Lily-Rose Depp in Cannes stundenlang Red und Antwort stehen - bis sie nicht mehr konnte.

Es ist wieder mal einiges los: Hier sind acht Gründe, sich noch mehr auf die freien Tage zu freuen

Einen Webby Award erhält, wer online was zu sagen hat. Dazu gehören natürlich auch Prominente. Hier sind die aktuell wichtigsten Stars im Netz.

Adele ist in der Schweiz! Die Britin performt diese Woche zweimal im Zürcher Hallenstadion. Worauf sich die 26'000 Glücklichen mit einem Ticket freuen können.

Ist es schwierig, eine Tulpe oder ein Herz auf einen Espresso zu giessen? Ja. Aber mit Übung und vor allem viel Geduld dürfte es zu schaffen sein. Das sagen zwei «Kaffee-Onkel»: Daniel Fischer und André Eiermann.

Nicht nur Basilikum und Schnittlauch, auch immer mehr Salate, Kürbisse und Zucchetti wachsen auf Schweizer Balkonen. Die Branche hat auf den Trend reagiert und ihr Sortiment angepasst. Das zahlt sich aus.

Sie waren noch nie so gut wie heute, noch nie so begehrt und noch nie so teuer: Burgunder Weine. Was steckt hinter dem Mythos? Ein Gespräch mit dem Experten Patrick Mayer.

Ist das Fleisch wirklich noch geniessbar? Das soll das Gerät Foodsniffer erschnüffeln können. Ein etwas unappetitlicher Test.

Seit Jahren ist die Reporterin Tina Soliman mit Menschen im Gespräch, die plötzlich ohne Erklärung aus dem Leben ihres besten Freundes, ihrer Eltern, ihres Partners verschwinden. Schweigen, sagt sie, sei eine der brutalsten Waffen.

Bier rinnt nicht nur durch trockene Kehlen, auch unsere Umgangssprache trieft davon. Zum Tag des Schweizer Bieres ein Streifzug durch bierselige Redensarten.

Am Bielersee ist eine neue Winzergeneration am Werk. Der schlechte Ruf, den der dortige Wein mancherorts lange hatte, ist definitiv nicht mehr berechtigt. Dieses Wochenende finden die Tage der offenen Weinkeller statt.

Sterne gibt es wie Sand am Meer – auch in der Gastroszene. Die Besseresser haben jenen in Murzelen unter die Lupe genommen.

Wohin zieht es die Superreichen, wenn sie massenweise die europäischen Städte wegen Krisen und Konflikten verlassen? Eine neue Studie gibt Antwort darauf. Klicken Sie sich durch die Bildstrecke.

Seit sieben Monaten beherbergt Familie Fankhauser die 17-jährige Alma Koski aus Finnland. Drei Kinder der Familie waren selbst im Austauschjahr. Höchste Zeit also, auch ihr Zuhause einem Gast zu öffnen.

Wer nicht gestresst sei, stehe in unserer ­Gesellschaft tendenziell unter Verdacht, ein Faulenzer zu sein, sagt Arbeitspsychologe Theo Wehner. Deshalb findet er die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens eine interessante Herausforderung.

Über 50 Jahre ihres Lebens wurde die bevormundete Lina Zingg gehalten wie eine Leibeigene. Erst 2011 hatte ihr Martyrium ein Ende. Ein Extrembeispiel, aber Fachleute schliessen nicht aus, dass es sich wiederholen könnte.

Computerspiele sind besser als ihr Ruf. Denn sie trainieren Fertigkeiten, die in Schule und Studium oft zu kurz kommen.

«Strong is the new skinny», egal ob Körper oder Haare.

Schlemmen rund um den Säntis: Dank Bärli-Biber, Alpenbitter und anderen ungesunden Dingen ist das ganz leicht. Eine kulinarische Reise zum Berg.