Wer ist Kate Moss' neuer Lover eigentlich? Ein Versuch, das Mysterium zu lüften.
Xavier Naidoo bekommt einen Preis für seine Theorie zum «besetzten» Deutschland. Irrationale Erleuchtungen sind keine Seltenheit bei Promis - unsere Top 5.
North West kommt ganz nach ihrem Papa Kanye, Russell Brand lästert über Ex Katy Perry - und weitere News aus der Welt der Stars.
Bastian und Maria Yotta sind von Deutschland nach Los Angeles ausgewandert und machen dort als Glamour-Paar Furore. 20 Minuten hat exklusiv mit Bastian gesprochen.
Kylie Jenner, Jaden Smith und Malia Obama: Sie alle sind noch sehr jung, haben aber schon viel Einfluss, wie eine neue Liste des «Time»-Magazins zeigt.
Das aus London stammende Model Sam Sarpong ist tot. Die Polizei in Kalifornien geht von Selbstmord aus.
Mit «Der Mensch in mir» zeigt Irina Beller bisher verborgene Seiten. An der Buch-Vernissage legte sie dennoch eine klischeegetreue Show hin.
Michelle Hunziker hat zweifellos einen makellosen Körper. Bei ihrem jüngsten TV-Auftritt aber geriet etwas ausser Rand und Band.
Auf dem roten Teppich ist immer weniger Stoff zu sehen: Die Stars lassen tief blicken - wir haben hingeschaut.
Als Moneypenny hat sie nicht viel zu sagen. Jetzt bittet sie die 007-Autoren sogar, ihre Dialoge zusammenzustreichen. Miss Harris setzt lieber auf Körpersprache.
Barbie steht seit Jahren in der Kritik, ein schlechtes Frauenbild zu vermitteln. Ein Werbespot soll nun das Image der Puppe verbessern.
Trendsetterin Kylie trägt die schimmernden Abziehbildchen nun nicht mehr auf der Haut, sondern im Haar. Friday hat's ausprobiert.
Auf diesen Film haben alle gewartet: Zur «Spectre»-Premiere in Zürich erscheint viel Schweizer Prominenz - Bond-Darsteller inklusive. Alle haben sie einen speziellen Bezug zu 007.
Er wurde als Muskelprotz berühmt, machte aber in jüngster Zeit wegen seiner Wampe Schlagzeilen: Vin Diesel wehrt sich gegen das Bodyshaming.
Die Air France war ein Mythos: Die schönsten Stewardessen, das beste Essen und die schnellsten Flüge. Heute gilt die Fluggesellschaft als Symbol für Frankreichs darbende Wirtschaft.
Mit dem Eintritt in ein Alters- oder Pflegeheim bleibt die Sexualität nicht einfach draussen. Dass Zärtlichkeiten unter den Bewohnern in einem intimen, geschützten Rahmen gelebt werden können, ist freilich keine Selbstverständlichkeit.
Probleme mit psychisch auffälligen Mitarbeitenden sind für Unternehmer auch im Oberaargau keine Seltenheit. Den Schaden für alle Beteiligten schmälern könnte eine bessere Zusammenarbeit mit den Ärzten.
Waschen oder nicht? Viele Menschen beantworten diese Frage mit «Nicht waschen». Die Rede ist vom Haar, das nach einem Wasserentzug oft voller und gesünder erscheint. Unterstützend werden gerne Trockenshampoos eingesetzt. Ein Test.
Die Kuhn und Bieri AG aus Köniz ermöglicht immer wieder Personen mit psychisch bedingten Leistungsschwankungen den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt.
Eins war er der «Naked Chef» und kochte wild und lustig. Jetzt ist Jamie Oliver (40) erwachsen und wirft Superfood in seine Pfannen. Das ist nicht mehr so sexy.
In Budapest wurden Szenen aus mehr als 200 internationalen Filmen gedreht. Kinoguide Balázs Basa führt Besucher in einem «Moviewalk» an ausgewählte Schauplätze und erzählt Storys über Set und Stars.
Es ist eine Standardfrage der Alltagsphysik, und sie ist komplizierter, als man denkt: Wird ein Spaziergänger oder ein Jogger nässer im Regen? Auch Forscher haben diese Frage nicht abschliessend geklärt.
Künftig dürfen Würste wieder mit Därmen von inländischen Rindern hergestellt werden. Das BSE-Risiko in der Schweiz sei «vernachlässigbar».
Escortservice: Ein geheimnisvoller Beruf, der ein Leben im Luxus verspricht. Aber der Job bringt auch Schattenseiten mit sich. «Sugarbaby» Manuela S.* gibt einen Blick hinter die Kulissen.
Lecker lesen: Warum Kochbücher zwar für Umsatz sorgen, aber nicht zwischen Pfanne und Schneidbrett gelesen werden.
Immer weniger Schüler im Kanton Zürich müssen eine Klasse repetieren. Aber dafür zeichnet sich bei Knaben ein anderer Trend ab.
Denn mehr brauchte es auch nicht für eine kleine Revolution im Kehrichtwesen.
Kulturwissenschaftler Kurt Flasch hat über den Teufel nachgedacht und eine «neue Biographie» geschrieben. Er erzählt, dass der Satan Gott als Antigott ins Geschäft pfusche und Sex als durchtriebene Verlockung nutze.
Das wird ein feines Wochenende: Die Zuckerbäckerin Sandra Müller-Jennings liefert in ihrem superben Backbuch den perfekten Kuchen zu den Wahlen.
Der gute, alte Zopf ist schon lange wieder da – und er wird immer komplizierter.
Wenn die Tochter immer im Parlament dabei ist.
Nachdem der Inselstaat jahrelang praktisch offline war, sorgen neue öffentliche WLAN-Spots für Begeisterung.
Die begnadete Köchin Rosa Tschudi ist 91-jährig gestorben. Mit ihren einfachen Gerichten holte sie mehrere «Michelin»-Sterne – und bekochte einst sogar Königin Elizabeth II.
In der Schweiz werden immer mehr Strafanzeigen wegen Ehrverletzungen eingereicht. Das belastet den Justizapparat. Schuld daran ist eine Gesetzesänderung.