Eine Kultserie kehrt in moderner Form zurück, Lena Meyer-Landrut interessiert sich nicht für Elyas M'Barek - und weitere News aus der Promi-Welt.
Jennifer Lien sah man bisher meist nur im «Star Trek»-Dress. Das legte die Schauspielerin jetzt ab - vor drei Minderjährigen.
Fast eine Million Menschen haben ihren Kanal abonniert: Vloggerin Joyce Ilg sprach mit 20 Minuten über die Schweiz und Musik.
Jack White und The-Black-Keys-Drummer Patrick Carney geraten sich im Internet in die Haare. Im Gegensatz zu anderen lösen sie den Konflikt aber wie Erwachsene.
Er hätte nur zu gern mitgejubelt. Justin Bieber will Boxer Floyd Mayweather nach seinem letzten Sieg im Ring gratulieren. Ein Aufpasser stellt sich ihm aber in den Weg.
Die New York Fashion Week ist stressig. Offenbar so stressig, dass Kendall Jenner ihr Badezimmer kurzerhand ins Auto verlegt.
Die Schweizer Fashion-Bloggerin Kristina Bazan schaffte es auf die prestigeträchtige Hot-List des Lingerie-Labels Victoria's Secret. In den USA steht sie nun vor dem Durchbruch.
Ex-Gouverneur und Action-Filmstar Arnold Schwarzenegger wird die Trump-Show auf NBC moderieren.
Sie war die erste afroamerikanische Miss America, doch die Schauspielerin Vanessa Williams musste nach einem Skandal ihr Krönchen abgeben. Nun entschuldigt sich die Organisation.
Das Model Bianca Gubser präsentierte heute Abend «Glanz & Gloria». Kaum eine Gastmoderatorin in der Vergangenheit passte so gut ins glamouröse Studio.
Anna Wintour hat ein Klapp-Telefon, Vince Vaughn hat gar kein Mobiltelefon. Offline statt online liegt im Trend.
Der Schweizer Modedesigner Julian Zigerli sorgt international für Aufsehen. Friday erklärt, warum. Und verlost Tickets für seine nächste Modeschau.
Nach RTL folgte schon der nächste TV-Stopp: Heute vertrat Irina Beller in der ORF-Talkshow von Barbara Karlich die Meinung, «jeder ist käuflich».
Auch Prominente kommen einmal in den Himmel. Doch, wen wunderts, für viele kommt eine normale Abdankung nicht in Frage. .
Nashville – the place to be, zumindest, wenn es um Countrymusik geht. Wir tauchen ein in die gleichnamige TV-Serie.
Pech hat, wer mit dem Velo verunfallt. Doppeltes Pech ist, wenn der Unfallversicherer behauptet, die lädierte Schulter sei nicht auf den Sturz zurückzuführen, und die Zahlung der Operation verweigert. So geschehen einer Frau aus dem Berner Oberland.
Sie ist so etwas wie der Konsalik unter den Kochbuchautoren: Annemarie Wildeisen hat ein neues Buch veröffentlicht. Das mittlerweile Vierundvierzigste.
Wie sind Männer so? Und wo stösst der moderne Mann an seine Grenzen? Der Basler Arzt Marco Caimi hilft Männern psychologisch und medizinisch wieder auf die Sprünge.
7,2 Millionen Franken kamen am Sammeltag der Glückskette zusammen – fast ausschliesslich von Kleinspendern.
In England raubte ein 76-Jähriger 72 Hochsicherheits-Schliessfächer aus. Wieso faszinieren uns solche Meisterdiebe?
Ein paar Skigebiete erhöhen auch dieses Jahr wieder die Preise. Einige setzen aber auch auf Rabatte, um Wochengäste anzulocken.
Vielleicht sind sie die Nahrung der Zukunft. Und vielleicht ist das gar nicht mal so schlecht: Kochen mit Insekten. Mit Rezept.
Zwetschgen sind derzeit zwar in Hochform. Sie stehen aber nicht allzu weit oben in der Gunst der Konsumenten. Zu Unrecht.
Die Online-Umfrage zur neuen Nationalhymne ist beendet: Der Vorschlag «Weisses Kreuz auf rotem Grund» gefällt den Schweizerinnen und Schweizern am besten.
Wir wollen uns schneller verpflegen, aber eben auch besser und nachhaltiger, meint Researcherin Bettina Höchli.
Zwölf skandinavische Köche schworen sich, nur noch saisonal und lokal zu kochen. Dieses Dogma ist einigen zu eng geworden. Das Ende der New Nordic Cuisine?
Seit 15 Jahren fährt der «Zarengold» von Moskau nach Peking. Mit an Board: frische Brötchen und bei entsprechendem Reisebudget erstaunlicher Komfort.
Fast drei Viertel der Schweizer verbringen laut einer Umfrage ihre Ferien im Inland. Am beliebtesten sind Orte in den Bergen und im Süden.
Die Städte treiben die Dachbegrünungen voran. In Zürich sind 2 Millionen Quadratmeter grün.
Vor vielen Jahren schändete Christoph E. Kinder. Sechs Jahre lang war er in Therapie und nahm ein triebhemmendes Medikament. Er soll verwahrt werden. Nun erzählt er seine Geschichte.
In Medellín brausen Seifenkisten den Berg hinunter.
Fünf Gründe, warum der «Tages-Anzeiger» künftig zu Wochenbeginn einen lösungsorientierten Beitrag publiziert.
Ohne Grossmütter hätten wir One-Night-Stands statt Partnerschaften, sagen Forscher. Omas Hilfe bei der Kinderbetreuung habe langfristige Beziehungen begünstigt.
Der Discobass pumpt, die Stimmung ist gut - doch dann betritt der American Psycho die Tanzfläche. Gefolgt von Tony Montana. Was dann passiert, erzählt ein äusserst gelungener Viral-Supercut.