Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. April 2015 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Model, Mama und Schauspielerin in Personalunion: Milla Jovovich freut sich mit ihrem Mann über die Geburt ihrer zweiten Tochter.

Bisher schien Cara Delevingne einzigartig. Doch am anderen Ende der Welt sitzt ein vermeintlicher Klon: Olivia ist 14 und gleicht dem Topmodel wie ein Ei dem andern.

Dicke Post für Grégory Knie: Weil er widerrechtlich für den «Salto Natale» warb, drohte ihm eine Gefängnis-Strafe.

Von der kanadischen Sängerin hat man lange nichts mehr gehört. Grund dafür war eine schwere Krankheit, die sie für Monate ans Bett fesselte.

Die erste Ehefrau von Beatle John Lennon, Cynthia Lennon, ist im Alter von 75 Jahren an Krebs verstorben.

Es wäre auch zu schön gewesen: Das geheime Tunnelsystem, das Promis in den 70ern angeblich unbemerkt zur Playboy-Villa bringen sollte, war ein April-Scherz. Aber ein guter.

Laetitia Guarino sollte mit dem Miss-Schweiz-Titel auf wohltätige Zwecke aufmerksam machen. Davon ist kaum etwas zu sehen.

In den Siebzigerjahren nutzten bekannte Hollywood-Stars einen geheimen Gang, um zu Hugh Hefners Playboy Mansion zu gelangen.

Männer aufgepasst: Mit seinem Blog will Ralph Widmer den Gentleman neu beleben.

Mit «Pulp Fiction» oder «Good Will Hunting» arbeitete sich Harvey Weinstein an die Spitze Hollywoods. Jetzt wirft ihm ein Model sexuelle Belästigung vor.

Brooklyn Beckham muss nicht nur sein eigenes Geld als Kellner verdienen, sondern wird auch an Dates von Papa David kontrolliert.

Tote Hose an Ostern? Aber nicht doch! Wir haben neun Vorschläge, wie du die Feiertage verbringen kannst.

Ed Sheeran hat sich erst vor kurzem von seiner langjährigen Freundin getrennt. Jetzt turtelt er schon mit einem Victoria's-Secret-Model.

Im ersten Fernsehinterview nach der Prügelattacke gibt Beat Schlatter auf TeleZüri Einblicke in seinen Heilungsprozess.

Griechenland hat eine neue Regierung, neue Hoffnung, aber kein neues Geld. Wie Transporteure, Elekrounternehmer, werdende Mütter und Erzbischöfe die Krise erleben.

Insekten verspeisen war gestern. Der Grenchner Experimentalkoch Rolf Caviezel (42) geht einen Schritt weiter: Er kocht mit Erde und macht so quasi Dreck geniessbar. Ein Beitrag gegen den Hunger auf der Welt?

Pater Alois vom Kloster Einsiedeln nimmt seit 47 Jahren Privatbeichten ab. Dabei entblösse man sich im Vertrauen, sagt der 72-Jährige. Ob man indes auch dem Partner einen Seitensprung beichten soll, sei gut zu überlegen.

Der Amerikaner John Bramblitt kann Farbtöne durch Tasten unterscheiden und hat ein Porträt seines Sohnes gemalt, den er noch nie gesehen hat.

Kein anderes Gemüse wurde 2014 so oft verzehrt wie die roten Paradiesäpfel – dies zeigen neue Zahlen des Bundesamts für Landwirtschaft.

Die Berner Autorin Manuschak Karnusian porträtiert Armenier, die in der Schweiz leben. Es war schwierig, eine entspannte Beziehung zu ihren – vom Völkermord belasteten – armenischen Wurzeln zu finden.

Die Gelateria di Berna erwacht aus dem Winterschlaf: Mit ihrer jüngsten, bekannt gewagten Kreation und einem neuen Garten läuten die Glaceverkäufer den Frühling ein.

Was bringt das neue Velojahr? Was ist aus dem Fixie-Wahn geworden? Wer kauft noch E-Bikes? Und wie velounfreundlich ist Bern wirklich? Nachgefragt bei jenen, die es wissen müssen.

sammelt die besten Aprilscherze der Welt. Was hat heute besonders überrascht, worüber lachten die Leute?

Das neueste Slow-TV-Projekt kommt aus der Schweiz. Einmal mehr stehen Tiere im Mittelpunkt - ziemlich seltsame diesmal.

Oskar Freysinger singt Strophen der Hymnen-Vorschläge und sagt, was er davon hält.

Wenn der Traum vom Eigenheim zum Albtraum wird. Pascal und Inna Siegrist treiben flohähnliche Insekten in den Wahnsinn. (Teil eins einer dreiteiligen Serie).

Die Zahl der älteren Neuväter steigt. Auffällig: Zunehmend aktiv sind Männer über 50.

Junge Familien ziehen aufs Land – das war einmal. Viele ländliche Gebiete überaltern zunehmend. Wo leben die meisten Senioren?

Die Pizza sei nicht nur ein Gericht, sondern ein Stück italienischer Kultur. Dies sagt der Verband der neapolitanischen Pizzabäcker. Er sammelt deshalb Unterschriften für die Pizza.

Ein Besuch im Tres Kilos in Zürich zeigt, weshalb die Mexikaner im Begriff sind, die US-Amerikaner als dickste Menschen abzulösen.