Schlagzeilen |
Sonntag, 29. März 2015 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es wird uns Journalisten nicht selten zum Vorwurf gemacht, dass es den Promi-Geschichten an Relevanz fehle. Aber hier tritt Biebs gerade einer Frau auf die Füsse!

Angelina Jolie war an den «Kids' Choice Awards» in der Kategorie «bester Bösewicht» nominiert und gewann. Ganz zur Freude ihrer beiden Kinder Shiloh und Zahara.

Michelle Hunziker liebt ihre Familie und den Strand. Dies in Kombination lässt die 38-Jährige strahlen wie ein Honigkuchenpferd.

Kinder stehen auf Slapstick-Humor: Um auch in diesem Jahr das Zielpublikum bei der Award-Show bei Laune zu halten, griff Nickelodeon zu einem bewährten Mittel: Grüner Schleim.

Eigentlich scheint es Britney Spears nach ihrem Zusammenbruch vor einigen Jahren wieder gut zu gehen. Doch der Schein trügt.

Beth Cowan litt jahrelang an Magersucht. Nun hat sich die 19-Jährige zurück ins Leben gekämpft - und gilt als Favoritin bei einer Miss-Wahl.

Heute schon gegessen? Miley Cyrus ist um ein paar Zähne leichter - und lässt alle daran teilhaben. Inklusive Präsentation ihrer frisch gezogenen, blutigen Beisserchen. Lecker.

Sie lieferten unvergessliche Rock-Hymnen - und handfeste Skandale. Guns N'Roses blicken auf drei Jahrzehnte Bandgeschichte zurück.

Obwohl Taylor Swift nun auch das Single-Leben für sich entdeckt hat, scheint sie nun doch nicht mehr solo sein. Der Neue an ihrer Seite soll Star-DJ Calvin Harris sein.

Wer Lindsay Lohans Instagram-Post Glauben schenkt, könnte meinen, sie besuche gerade die Schweiz. Dabei sitzt die 28-Jährige im heimischen London.

Sie will nicht in die Plus-Size-Schublade gesteckt werden: Jana Azizi bezeichnet sich selbst lieber als «Curvy Model».

Die Collagen eines niederländischen Fotografen-Duos beweisen: Es sieht immer jemand aus, wie man selbst - auch wenn man sich noch so Mühe gibt.

Es ist das alte Lied von der sich trennenden Boyband und den verzweifelten Fans. Doch der Experte rät: Man soll den Teenies zuhören, ihr Leiden sei wirklich schlimm.

Stefanie Heinzmann veröffentlicht ihr viertes Album. Mit 20 Minuten spricht sie über Unsicherheiten, Castingshows und ihren Kinderwunsch.

Die Berner Autorin Manuschak Karnusian porträtiert Armenier, die in der Schweiz leben. Es war schwierig, eine entspannte Beziehung zu ihren – vom Völkermord belasteten – armenischen Wurzeln zu finden.

Was bringt das neue Velojahr? Was ist aus dem Fixie-Wahn geworden? Wer kauft noch E-Bikes? Und wie velounfreundlich ist Bern wirklich? Nachgefragt bei jenen, die es wissen müssen.

Junge Familien ziehen aufs Land – das war einmal. Viele ländliche Gebiete überaltern zunehmend. Wo leben die meisten Senioren?

Es schmeckt leicht erdig, macht wach und ist unheimlich gesund: das fein gemahlene Grünteepulver Matcha aus Japan. Hierzulande stösst es auf grossen Anklang.

Heute fährt der Kuschelwagen der SBB zwischen Basel und Locarno. Er ist Teil der Kampagne «Verliebt in den Frühling». Schon früher versuchten sich ÖV-Betriebe als Kupplerinnen – mit mässigem Erfolg.

Die Pizza sei nicht nur ein Gericht, sondern ein Stück italienischer Kultur. Dies sagt der Verband der neapolitanischen Pizzabäcker. Er sammelt deshalb Unterschriften für die Pizza.

Ob eine Infusion oder eine Spritze: Wenn der Arzt in seiner Praxis eine Medizin direkt verabreicht, kommt die Aufklärung der Patienten oft zu kurz. Das kann zu bösen Überraschungen führen.

Jugendliche trinken weniger – leben dadurch aber nicht zwingend gesünder. Suchtforscher Bert te Wildt über die neuen Süchte von Jugendlichen.

Auf stilvolle Art porträtiert Géraldine Freyeisen die modischsten Obdachlosen des berüchtigten Stadtteils Skid Row in Los Angeles.

Der Österreicher Max Schrems will Facebook zu besserem Datenschutz zwingen. Nun könnte er recht bekommen.

Autohersteller setzen immer mehr intelligente Maschinen ein, in Japan assistieren Roboterbären bei der Altenpflege. In einigen Berufen wird der Mensch bald durch intelligente Programme ersetzt, sagt Stephan Sigrist, Leiter des Thinktanks W.I.R.E.

Das österreichische Büro für Mehr orientiert sich für seinen Entwurf eines Flughafens der Zukunft an Fast-Food-Ketten. Was das im Detail heisst.

Das Schweizer Tierschutzrecht gilt in der Bevölkerung als streng. Tatsächlich aber leben viele Nutztiere auf engstem Raum, ohne Auslauf, angebunden oder in Einzelhaltung. Und das alles legal.

Trial and Error: Fast jeder dritte Studierende in der Schweiz hat in den letzten Jahren sein Studium abgebrochen. Fehlende Motivation ist längst nicht der einzige Grund.

Gut essen in der Holzklasse? Das ist durchaus möglich: 10 Airlines zum Anbeissen.

Passend zum «Tag des Glücks»: Die Schweizer gehören europaweit zu den zufriedensten Menschen. Nur eine Region kann uns Konkurrenz machen.