Angelina Jolie liess sich Eileiter und Eierstöcke entfernen. Daniel Fink, Direktor der Gynäkologischen Klinik am Unispital Zürich, erklärt den Eingriff.
Vor zwei Jahren liess sich Schauspielerin Angelina Jolie vorsorglich ihre Brüste amputieren. Jetzt folgte ein operativer Eingriff im Unterleib.
Vor einer Woche wurde Vin Diesel zum dritten Mal Vater. Der Name seines Töchterchens ist ein Tribut an seinen verstorbenen besten Freund.
Taylor Swift will sich vor Porno-Seiten schützen. Im Internet gibts aber noch ganz andere Adressen mit Prominamen. Hinter den berühmten Domains stecken oft ganz normale Menschen.
Fremdgehen als Celebrity ist gar nicht so einfach. Die Gefahr ist gross, dass man von Paparazzi auf frischer Tat ertappt wird. Einige Stars versuchten es trotzdem.
Sex mit den Schönen und Reichen dieser Welt ist nicht einfach zu haben. Immerhin gibt es Pornostars, die unsere Fantasie beflügeln.
Zayn Malik hat Ärger, weil er angeblich eine 19-Jährige abgeschleppt hat. Die Gespielin erzählt von der Nacht - und wir ergänzen die Leerstellen.
Als der Richter die Kaution für seine Freilassung auf 25 Millionen Dollar festsetzte, brach der Hip-Hop-Produzent Suge Knight am Freitag im Gerichtssaal zusammen.
Die Jetsetterin erzählt zwar gern von ihren Romanzen, ihr Alter aber verschweigt sie seit jeher. Die «Schweiz am Sonntag» hat sich die Mühe gemacht, das gut gehütete Geheimnis zu lüften.
Der Crowdfunding-Aufruf von Anna Rossinelli kam bei den 20-Minuten-Lesern nicht gut an. Jetzt packt sie wieder selber an: mit einem Strassenkonzert.
Fünf Jahre nach dem Rhianna brutal von ihrem Ex-Freund Chris Brown verprügelt wurde, ist der Fall nun abgeschlossen. Ein Richter erklärt die Strafe für abgeleistet.
2013 kündigte der New Yorker Designer seinen Job als Creative Director bei Louis Vuitton, jetzt schliesst er seine eigene Zweitlinie. Was das zu bedeuten hat.
Nach dem Wirbel um mutmasslichen Drogenkonsum bei One Direction folgt der nächste Schlag: Sänger Zayn Malik schert aus der Welttournee aus und fliegt nach Hause.
Der Seilartist Freddy Nock hat bei einem Balance-Akt im Engadin vermutlich einen von zwei angepeilten Weltrekorden geholt. Er war dabei aber nicht - wie angekündigt - blind.
Trial and Error: Fast jeder dritte Studierende in der Schweiz hat in den letzten Jahren sein Studium abgebrochen. Fehlende Motivation ist längst nicht der einzige Grund.
Das österreichische Büro für Mehr orientiert sich für seinen Entwurf eines Flughafens der Zukunft an Fast-Food-Ketten. Was das im Detail heisst.
Ob eine Infusion oder eine Spritze: Wenn der Arzt in seiner Praxis eine Medizin direkt verabreicht, kommt die Aufklärung der Patienten oft zu kurz. Das kann zu bösen Überraschungen führen.
Das Schweizer Tierschutzrecht gilt in der Bevölkerung als streng. Tatsächlich aber leben viele Nutztiere auf engstem Raum, ohne Auslauf, angebunden oder in Einzelhaltung. Und das alles legal.
Gut essen in der Holzklasse? Das ist durchaus möglich: 10 Airlines zum Anbeissen.
Autohersteller setzen immer mehr intelligente Maschinen ein, in Japan assistieren Roboterbären bei der Altenpflege. In einigen Berufen wird der Mensch bald durch intelligente Programme ersetzt, sagt Stephan Sigrist, Leiter des Thinktanks W.I.R.E.
Passend zum «Tag des Glücks»: Die Schweizer gehören europaweit zu den zufriedensten Menschen. Nur eine Region kann uns Konkurrenz machen.
In England versuchen Gastro-Pioniere, ihren Landsleuten Insekten schmackhaft zu machen – kein einfaches Unterfangen.
Gipfeltreffen der Basler Männer-Experten im «Trois Rois»: Männersoziologe Walter Hollstein und der Männermediziner Marco Caimi über den Mann als Hure, als Blusen-Glätter und als Oberjammeri.
Uhren- und Schmuckmesse in «keiner euphorischen Zeit»: Baselworld ist optimistisch – und vorsichtig zugleich. Massen dürften wieder nach Basel strömen.
Heute bewegen sich unsere Kinder viel zu wenig. Deshalb schicken Eltern sie jetzt ins Fitness. Muss das sein?
Um am Arbeitsplatz leistungsfähiger zu sein und Stress abzubauen, schlucken Arbeitskräfte zunehmend Medikamente. Zahlen aus Deutschland zeigen, wie intensiv das «Hirndoping» eingesetzt wird.
Internet: Viele Menschen schauen während der Arbeit Pornos –obwohl das Risiko, erwischt zu werden, gross ist.