Schlagzeilen |
Sonntag, 08. März 2015 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sanjay Khurana war gerade ein paar Bälle schlagen, als Harrison Fords Kleinflugzeug auf den Golfplatz krachte. Der Arzt zog den stark blutenden «Star Wars»-Star aus dem Wrack.

Das Leben als Royal hat viele Vorteile. Teure Kleider, Luxus-Reisen und Fans, die einen anhimmeln. Deren Hingabe geht aber oft zu weit - besonders bei den Kate-Aficionados.

Michelle Hunziker und Tomaso Trussardi sind überglücklich: Heute Sonntag gebar die Schöne ihre dritte Tochter.

«Nacktschnecke» Micaela Schäfer zeigt sich gerne nackt und bezeichnet sich als Künstlerin. Das sieht der deutsche Jugendschutz anders und will sie massiv büssen.

Kim Kardashian hat sich die Haare platinblond gefärbt. Die Reaktionen auf Twitter liessen nicht lange auf sich warten und reichen von Spott bis Lobgesang.

Dagi Bee, Liont, Shirin David und Co kommen nach Zürich! Jetzt sind die Tour-Termine der Youtube-Stars bekannt - und Tickets erhältlich.

Bisher hatten Cate Blanchett und Ehemann Andrew Upton drei Söhne. Jetzt haben die beiden ein Mädchen namens Vivian Patricia adoptiert.

Fernsehen ist nur was fürs gemeine Volk? Von wegen: Auch Royals haben Lieblingsserien - und sind damit in prominenter Gesellschaft.

So ein kleiner Flugzeugabsturz haut doch Harrison Ford nicht um. Der Han-Solo-Darsteller wird sich wieder vollständig erholen. Die Genesungswünsche von Kollegen und Fans helfen dabei.

Mit Blaulicht fuhren gestern Abend zwei Krankenwagen bei Mathias Gnädingers Haus in Stein am Rhein vor. Die Schweiz sorgt sich um den Schauspieler.

Kim Kardashian und Kanye West sind Pelz-Liebhaber. Dass sie nun auch ihre eineinhalbjährige Tochter North in Tierfell kleiden, stösst aber vielen sauer auf.

Für Mario Testinos "Towel Series" tragen Stars wie Kendall Jenner, Cristiano Ronaldo und Miley Cyrus nichts als Frottee.

Simone Micheline Bodine, besser bekannt als Bettina Graziani, war in den 50er-Jahren das erste Topmodel. Mit 89 Jahren ist die Muse von Givenchy nun gestorben.

Vujo Gavric, Claudio Heinzmann und Carmen Rüttimann: Auf der Dating-App Tinder findet man einige bekannte Gesichter.

Im Jahr 2045 bestimmen smarte Geräte und Apps unser Leben: Gemeinsam mit Daniela Tenger, Zukunftsforscherin am Gottlieb-Duttweiler-Institut, entwerfen wir ein mögliches Szenario des ganz normalen Alltags in 30 Jahren.

Die Zürcher Architektin Fabienne Hoelzel arbeitet mit ihrem Büro «Fabulous Urban» bei der Aufwertung von Slums in Nigerias Metropole Lagos mit. Mit ihrem Aussenblick erkennt sie in der Schweiz Schwächen der direkten Demokratie und die Gefahr abgehobener Planungen.

Bei Karl-Josef Fuchs im Spielweg im deutschen Münstertal kommt Hirschherz in die Blutwurst und Salat in den Kartoffelstampf. Dazu serviert der Koch aus dem Schwarzwald ein Eigelb.

Hohe Absätze statt Kampfstiefel, Ballkleider statt Uniformen: Kämpferinnen der prorussischen Separatisten laufen an einem Schönheitswettbewerb in Donezk.

Am ersten Mittwoch im Monat treffen sich jeweils morgens um sieben Uhr Männer in der Berner Heiliggeistkirche. Unweit des hektischen Treibens auf dem Bahnhofplatz geniessen sie dort die Stille.

Smartphones, die kleinen Kästchen mit den leuchtenden Bildschirmen, halten die Menschen nicht vom Lesen ab – im Gegenteil.

Japaner und Südkoreaner sind weltweit die stärksten Nutzer von mobilen Kleinstcomputern. Die Gesellschaften vereinzeln, junge Menschen verlernen das Lesen und Schreiben.

Mit dem Schlauchboot Meeressäuger beobachten oder zu Fuss auf das Dach Portugals: Die Inseln der Azoren bieten Touristen viel Abwechslung.

Manchmal kann es Leben retten, ein wenig zu übertreiben: Verkehrszeichen, die eine flinkere Bewegung von Fussgängern und Kindern zeigen, fallen Autofahrern eher auf als konventionelle Warnschilder.

Sie erscheinen oft als Leerlauf, und sie dauern meist genau eine Stunde. Für diese Stunde gibt es Gründe.

Im Berner Kursaal kochten am Montag sechs Teams um den «Goldenen Koch». Die Siegerstatue blieb zwar nicht in Bern, alle anderen Preise aber schon.

Die grösste Sterbehilfeorganisation der Schweiz engagiert sich seit vergangenem Jahr für den Alterssuizid. Exit-Geschäftsführer Bernhard Sutter erklärt, weshalb die Organisation dennoch keine gesunden Menschen in den Tod begleitet.

Das Märkische Museum zeigt Bilder des Pressefotografen Harry Croner aus über vier Jahrzehnten. Da wurde selbst John F. Kennedy zum Berliner.

Christoph Blocher reiste nach Nordkorea, in den Iran und nun nach Eritrea. Was sucht er eigentlich?

Psychoanalytiker Peter Schneider beantwortet Fragen zur Psychologie des Alltagslebens.

Der Stierkampf soll in die Unesco-Liste schützenswerter Veranstaltungen. Er sei wichtigster und ureigenster Kulturausdruck der Spanier, so die Regierung.

Amy Roko nutzt ihre Social-Media-Accounts, um mit Humor über die patriarchalische Gesellschaft in Saudiarabien herzuziehen – was im Land der Scheiche nicht ganz ungefährlich ist.