Früher gab es Heiratsvermittler, Vetterliwirtschaft oder Brautversprechungen. Heute gibt es die Victoria's-Secret-Show. An dieser verlieben sich Superstars.
Obwohl sie einem ständig die Zunge zeigt, ist Hundedame Marnie jedermanns Freund. Auch der von Berühmtheiten wie Miley Cyrus, James Franco oder Lena Dunham.
Mit ihnen sollten Sie besser keinen Ärger bekommen: Die Stripper Hollywoods wissen zu viel. Über Fetische und Vorlieben der Schönen und Reichen.
US-Sängerin Selena Gomez besuchte in den Vereinigte Arabischen Emiraten eine Moschee. Die Bilder, welche sie von sich ins Netz stellt, sorgen im Wüstenstaat für rote Köpfe.
Hunde-Selfie, Bauernhof-Selfie, Rock'n'Roll-Selfie: TV-Star Ian Somerhalder beherrscht sie alle. Ein kleines Einmaleins seiner Selbstporträt-Posen.
Einen Po wie aus dem Bilderbuch präsentierten uns dieses Jahr zahlreiche Promis. 20 Minuten zeigt Ihnen einen drallen Rückblick.
US-Schauspielerin Lindsay Lohan liegt flach. Grund ist ein unschönes Mitbringsel aus den Ferien.
Glück, Erfolg und vor allem Liebe soll laut einem alten Brauch das Tragen von roter Unterwäsche in der Silvesternacht bescheren. Ein Victoria's Secret-Engel macht es vor.
Der «Gilmore Girls»-Darsteller Edward Herrmann ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Der Schauspieler starb an einem Gehirntumor.
Trotz des iCloud-Hacks gab es 2014 auch Stars, die sich völllig freiwillig füdliblutt auf Social-Media-Seiten zeigten. Ein leicht bekleideter Jahresrückblick.
Verschneite Berge, pulsierende Grossstadt oder ganz schnöde bei der Arbeit - die Schweizer VIPs rutschen heute ganz unterschiedlich ins neue Jahr.
Cara Delevingne wechselt das Fach und Sienna Miller ist endlich zurück auf dem roten Teppich. Die Friday-Highlights fürs 2015 aus Kino, Mode und Musik.
Welch schöne Weihnachtsgeschichte: Während der Feiertage haben sich Sofia Vergara und Joe Manganiello verlobt. Sind die beiden Ihr liebstes Promi-Paar?
Miley Cyrus turtelt seit knapp drei Monaten mit Patrick Schwarzenegger - zum Fest der Liebe begrüsste Papi Arnold die Twerk-Königin jetzt offiziell in der Familie.
Die asiatische Luftfahrtindustrie wächst rapide - aber das hat auch seine Kehrseiten. Der Absturz vor Borneo lenkt die Aufmerksamkeit auf die Herausforderungen für die Airlines in dieser aufstrebenden Region.
Schweizer stossen an Silvester am liebsten mit Champagner und Prosecco an. Im Trend liegen Aperitife auf Sektbasis. Tiefpreisiges ist gefragt, wie Champagner für 15 Franken.
Einst war Martin Köhler Elektroingenieur in Deutschland, nun fliegt er in Papua-Neuguinea auch das kleinste Nest an – und liefert Lebensmittel und Medizin.
Silvester ohne Tischbomben? Unvorstellbar! Damit uns aber nicht immer die gleichen Gadgets um die Ohren fliegen, haben wir sie selber gefüllt. Einige Ideen.
Bald sind die Feiertage zu Ende, und das heisst oft auch: fertig lustig mit Selbstgekochtem, hallo Fertiggerichte. In denen stecke zu viel von den Herz-Kreislauf-Feinden Salz und Zucker, warnen Forscher.
Li Kai Hoi ist Küchenchef im China-Restaurant des Hotels Krone am Thuner Rathausplatz. Er ist am Morgen oft der Erste und am Abend der Letzte in der Küche.
Der Franzose Thomas Piketty will nicht Mitglied in der prestigeträchtigen Ehrenlegion seines Landes werden. Stattdessen kritisiert er die Politik von Staatspräsident François Hollande.
Private Bildungseinrichtungen, die Schüler neben der Schule besuchen, boomen in Südkorea. Ihre Lehrer werden zu Popstars. Das setzt die Schüler unter Druck.
Hans-Rudolf Stoll begleitet Sterbende – und lebt jeden Tag so, dass er zufrieden gehen könnte.
Schweizer Bergdestinationen versuchen fast alles, um Touristen ins Land zu holen. Im Nachbarland sorgt das für ironische Kommentare.
Was sich die Mitglieder der Kultur- und Gesellschaftsredaktion für das neue Jahr wünschen.
Wie ein Zürcher Albaner einem Albaner aus Bern sagt, und welche Mundartausdrücke zu verschwinden drohen.
Die päpstliche Weihnachtsbotschaft ist dieses Jahr politischer als auch schon: Franziskus gedachte der verfolgten Menschen, insbesondere in Syrien und im Irak.
Wer ins nähere Ausland in die Ferien reist, hat mit dem Fernbus mittlerweile eine echte Alternative. Ein Augenschein auf dem Zürcher Busbahnhof am Sihlquai zeigt, warum das so ist.
Wenn die Briten Weihnachten feiern, läuft anderswo die Arbeit auf Hochtouren: Jede Menge Fett, aber auch Damenbinden oder Kondome verstopfen die Kanalisation. Ein Fall für Vince Minney und seine Männer.
Regionalität ist einer der kulinarischen Trends unserer Zeit. Doch es gibt Dinge, die es nur fernab gibt und auf die man trotzdem nicht verzichten möchte. Die Redaktion sagt, wofür sich das «Fremdgehen» lohnt.
Die grösste Leistung eines jeden Turnvereins ist die alljährliche Turnunterhaltung – je drei Minuten Rampenlicht für Männerriegler, Kinderturner und die schönsten Mädchen im Dorf. Eine Reportage.