Backfische aus der ganzen Schweiz standen Spalier, als der blutjunge Josh Hutcherson in Zürich Filmpremiere feierte. Alt-Star Benicio Del Toro liessen die Fans dafür links liegen.
Hummer, Schinken und Feigen wurde den Gästen zum Hochzeitsdinner von Clooney und Alamuddin kredenzt. Beim Dessert war der 53-Jährige dann nicht ganz so souverän wie auf der Leinwand.
Um Werbung für seine Haartransplantationsklinik zu machen, befragte ein Schönheitsdoktor die Briten, wie der perfekte Mann auszusehen habe. Das Ergebnis: Gewöhnungsbedürftig.
In Hollywood muss es momentan herrlich ruhig sein. Die Kamera-Linsen dieser Welt waren auf die Promi-Hochzeit des Jahres gerichtet.
Er ist zum ersten Mal in der Schweiz - und bereits total begeistert. Elyas M'Barek war an der Premiere von «Männerhort» am Zurich Film Festival voll des Lobes für Land und Leute.
Es ist die Promi-Hochzeit des Jahres: George Clooney heiratet seine Amal. Meist ist es der Schauspieler, der die Schlagzeilen dominiert. Bis auf wenige Ausnahmen. Eine Presseschau.
Endlich! George Clooney und Amal Alamuddin sind seit Samstag offiziell Mann und Frau - und überglücklich. Sogar die Paparazzi liessen den Schauspieler völlig kalt.
Es ist passiert: Hollywoods begehrtester Junggeselle ist unter der Haube. Die Hochzeit mit seiner Verlobten Amal Alamuddin fand in einem venezianischen Luxushotel statt.
Cate Blanchett eröffnete am Samstag in Zürich eine Fotoaustellung der Uhrenmarke IWC. Trotz dicht gedrängtem Zeitplan zeigte sich die Schauspielerin nahbar und symphatisch.
Mit Tequila und Zigarren soll Hollywoodstar George Clooney seinen Jungegesellenabschied in Venedig gefeiert haben. Am Montag soll die amtliche Trauung stattfinden.
Antonio Banderas war der erste grosse Stargast am diesjährigen Zurich Film Festival. Der Spanier stellte seinen Sci-Fi-Film «Automata» vor.
Am Samstag ist es so weit: George Clooney heiratet seine Amal Alamuddin in Venedig. Die ersten Gäste sind bereits angereist.
Da wird dem spanischen Macho doch tatsächlich die Stimme brüchig: Antonio Banderas' Scheidung von Melanie Griffith ist wie eine letzte Filmszene - nur ohne Happy End.
Newcomerin Lary bringt uns mit "Future Deutsche Welle" nicht nur ein Album, sondern gleich ein neues, von ihr erfundenes Musikgenre. Wie kamen wir nur je ohne aus?
Dass Topbergsteiger in Todesnähe klettern, hat seinen guten Grund.
Eine Erkundungstour von der Kirchenbank bis zum obersten Reformierten zeigt: Mit ihrem Auftritt kann die reformierte Kirche immer weniger Leuten vermitteln, wofür sie steht und warum es sie braucht.
Die Kirche sei vielleicht nicht immer am Puls der Zeit, sagt die Thunstetter Pfarrerin Tabea Stalder, aber dafür am Puls des Alltagslebens im Dorf.
Beatrice Teuscher, Pfarrerin der Stadtberner Friedenskirche, erlebt, dass die Generation der 30-Jährigen der Kirche den Rücken zukehrt.
Brigitte Bardot stiess als Sexsymbol das brave Bürgertum vor den Kopf. Heute sorgt sie als Tierschützerin und Sympathisantin der Rechten für Aufruhr. Jetzt wird sie 80.
Passagiere in den USA sollen bald auch in der Luft mit Mobilgeräten telefonieren dürfen. Die zuständige Behörde will den Vorschlag prüfen – und trifft auf heftigen Widerstand.
Bergbauer Armin Capaul aus dem Berner Jura will dem Rindvieh Hörner und Würde zurückgeben – mit einem «Hornfranken».
US-Publizistin Arianna Huffington sagt, der moderne Mensch liebe die Selbstdarstellung. Das müssten die Medien berücksichtigen.
Die Kunst der Cuvée setzt eine grosse Erfahrung des Winzers voraus – und wird dennoch zu Unrecht vernachlässigt.
Beim Zürcher Metzger Hornecker, so heisst es, werden die besten Cervelats der Schweiz gewurstet. Wie steht es eigentlich um den Ruf des Koteletts für arme Leute?
Das vielgerühmte Kochbuch von Fergus Henderson, in dem nicht nur Filets und Entrecôtes im Mittelpunkt stehen, ist nun endlich auch auf Deutsch erschienen.
Zum 90-Jahr-Jubiläum der Schutzmarke Gallo Nero lancieren die Produzenten mit dem Chianti Classico einen neuen Wein. Die Gran Selezione soll künftig die Spitze der Qualitätspyramide bilden.
40 Zeitungen weltweit spannen zusammen: Der «Impact Journalism Day» stellt Menschen und Vorhaben vor, die die Welt zum Besseren verändern.
Die Kanadierin Barb Stegemann kreiert Parfüms mit Ingredienzien aus notleidenden Ländern wie Afghanistan und Ruanda. Ihr Projekt wird auch von Bill Clinton unterstützt.
Die Schweizerin Andrea Meier (Name geändert) hat eine Frau in Kalifornien dafür bezahlt, ihre Zwillinge auszutragen. Sie erzählt ihre Geschichte, um zu zeigen, dass Leihmutterschaft «etwas Schönes» sein kann.
Im Kellerladen «Heicho» ist der Name Programm. Seit September setzt man hier auf regionale Produkte, das Flaggschiff ist die massgeschneiderte Jeans.