Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. April 2014 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Leben von Leonardo DiCaprio ist nicht immer einfach. Zuerst erhält er wieder keinen Oscar - und dann ist ihm die Modelfreundin zu anhänglich.

Sie ist die Fleisch gewordene Barbie-Puppe: Seit Neuestem provoziert Valeria Lukyanova nicht nur mit ihrem Äusseren, sondern auch mit politisch fragwürdigen Aussagen.

Die Nachricht von Peaches Geldofs Tod erschüttert die Familie, Freunde und Fans. Mit Blumen vor ihrem Haus richten sie einen letzten Gruss an die Verstorbene.

«Germany's Next Topmodel»-Juror und Creative Director Thomas Hayo versprüht Testosteron aus jeder Pore. Wir erklären, wer er ist und was ihn so männlich macht.

Nur einen Tag nach seinem Comeback im Ring starb der Wrestling-Champion The Ultimate Warrior im Alter von 54 Jahren.

Prinz George geht auf Reisen und knüpft seine ersten internationalen Beziehungen - in der Babyspielgruppe.

Die Obduktion von Peaches Geldofs Leiche hat keine Ergebnisse gebracht. Noch immer ist unklar, woran die 25-Jährige starb.

Während sich Musikfans um Tickets für das Coachella-Festival reissen, lassen sich Celebritys wie Vanessa Hudgens für einen Besuch am hippen Musikevent fürstlich entlöhnen.

Sie waren ein Erfolgsduo: Schlagersängerin Beatrice Egli und Pop-Produzent Dieter Bohlen. Nun gehen die beiden getrennte Wege.

Celine* (38) schaut sich täglich mehrere Stunden Pornos im Netz an. Hier erzählt sie von ihrer Sucht, deren Auswirkungen und ihrer Beziehung.

Das Schweizer Model Chantal Kammermann bringt die Sommerhitze schon jetzt in die Schweiz. Für einen heimischen Unterwäschehersteller liess sie sich im Bikini ablichten.

Weil Liam Gallagher seine Frau betrogen hat, liessen sich der Oasis-Frontmann und Nicole Appleton jetzt scheiden - in sagenhaften 68 Sekunden.

Die elf Wochen sind um: Christina Bühler und Andreas Pernter, die einen Platz im Bootcamp gewonnen hatten, sind glücklich und erschöpft. Und auch ein bisschen wehmütig.

Die deutsche Hauptstadt wächst rasant – um bis zu 50'000 Einwohner pro Jahr. Die Folge: Wohnungsnot, Streit um Neubauprojekte und Freiräume.

Wer die Wahl hat, hat die Qual, heisst es. Und auf diesem Gebiet erhält dieser sonst so leichthin ausgesprochene Satz einen furchtbaren Ernst.

Die Tage des Zürcher Prime Towers als höchstes Gebäude der Schweiz sind gezählt. Die Basler Bevölkerung hat allerdings nicht viel vom neuen Büroturm der Roche.

Spargeln und Morcheln läuten fein den Frühling ein. Kurt Mösching von der Sonne Scheunenberg kombiniert sie mit einer würzigen Minestrone.

Eine Studie schlägt Alarm: Weil der Bedarf bis 2025 stetig steigen wird, zeichnet sich ein kritischer Engpass ab – ohne ausländische Arbeitskräfte ist die Gesundheitsversorgung gefährdet.

Es ist orange, lang und anscheinend nicht nur bei Hasen beliebt: Das Rüebli führt die Schweizer Gemüse-Hitparade an. Im letzten Jahr verzehrten die Menschen hierzulande 8,5 Kilogramm davon.

Die Aushebung in die Schweizer Armee offenbart interessante Zahlen: Aus welchen Kantonen kommen die fittesten, aus welchen die grössten und die schwersten Stellungspflichtigen?

Sparkonten zugunsten von Kindern sind eine beliebte Geschenkidee naher Verwandter. Doch was passiert, wenn es sich der Götti plötzlich anders überlegt?

Christian Bindella, Sohn des gleichnamigen Zürcher Gastrounternehmers, lebt in Tel Aviv – und betätigt sich dort seit kurzem gleich wie sein Vater.

Die Schweizer Shoppingcenter haben ein Imageproblem. Wer mit der Zeit geht, kauft im Hof- oder Quartierladen.

Mauritius ist eine Insel mit hoher Dichte an Luxusresorts und Fünfsternhotels. Doch ohne Erkundungsfahrten aufs Land bleibt eine solche Reise unvollständig und der traditionelle Tanzstil unerkannt.

Wenn Politiker andere zum Sündenbock für das machen, woran sie selber beteiligt sind, ist das nicht allein fürs Image nicht gut.

Der Tunnel unter dem Zürichsee bei Rapperswil ist einen Schritt weiter. Wo in der Schweiz auch noch spannende Verkehrs-Bauprojekte anstehen.

Die amerikanische Billig-Fluggesellschaft Spirit Airlines verkauft jedes Fleckchen auf ihren Flugzeugen als Werbefläche – sogar die Spuckbeutel.

Der amerikanische Moralpsychologe Jonathan Haidt sagt, der Rechten falle es leichter, ans Unterbewusste zu appellieren.

Philipp Schwander schreibt über Wein und Winzer und stellt edle Tropfen vor.

Der Direktor von Schweiz Tourismus würde am liebsten keine Plastikstühle auf den Terrassen vor den Hotels sehen. Es gibt jedoch noch unzählige weitere «Klassiker», auf die der Gast verzichten könnte.