Schlagzeilen |
Dienstag, 08. April 2014 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Schweizer Model Chantal Kammermann bringt die Sommerhitze schon jetzt in die Schweiz. Für einen heimischen Unterwäschehersteller liess sie sich im Bikini ablichten.

Weil Liam Gallagher seine Frau betrogen hat, liessen sich der Oasis-Frontmann und Nicole Appleton jetzt scheiden - in sagenhaften 68 Sekunden.

Bob Geldof ist in London angekommen. Einen Tag nach dem Tod seiner Tochter Peaches zeigen Fotos die Musikerlegende niedergeschlagen am Flughafen Heathrow.

Katy Perry ist als Paradiesvogel bekannt. Nun postete die Sängerin am Dienstag ein Bild von sich mit schleimgrünen und schwarzen Haaren.

Der Tod von Peaches Geldof gibt Rätsel auf. Warum ist die 25-Jährige gestorben? Kündigte sie etwa ihren Tod an? Ihre jüngsten Tweets jedenfalls lassen das vermuten.

Skandalnudel Lindsay Lohan beichtete am Wochenende in ihrer Doku-Soap «Lindsay» ihren x-ten Alkoholrückfall. Der Rotschopf konnte dem Glas Wein nicht mehr widerstehen.

Kaum ist die erste Niederlage von Wrestling-Ikone «The Undertaker» verdaut, folgt der nächste Schlag: Der Wrestling-Star musste nach seinem Kampf ins Krankenhaus.

Wer mit 25 Jahren von dieser Welt geht, muss eines unnatürlichen Todes gestorben sein, mutmassen viele Medien derzeit, wenn sie über den Tod von Peaches Geldof berichten. Oder war es wegen Scientology?

Nur Stunden vor dem tragischen Tod twitterte Peaches Geldof ein Bild von sich und ihrer verstorbenen Mutter. Das britische Model soll immer wieder mit Drogenproblemen gekämpft haben.

Er kann es nicht lassen: Kaum aus dem Gefängnis entlassen, belästigt ein 20-Jähriger erneut US-Sängerin und Schauspielerin Selena Gomez. Jetzt drohen ihm vier Jahre Gefängnis.

Der grüngelb-schwarze Mini gehörte genauso zu Mr. Bean wie das Sakko und der Teddybär. Privat scheint Rowan Atkinson auf Luxus-Karossen zu setzen, jedoch mit ähnlichen Tücken.

Peaches Geldof stand früh in der Öffentlichkeit. Sie liebte die Medien, litt aber auch unter negativen Schlagzeilen. Nun ist die zweifache Mutter im Alter von nur 25 Jahren gestorben.

Die elf Wochen sind um: Christina Bühler und Andreas Pernter, die einen Platz im Bootcamp gewonnen hatten, sind glücklich und erschöpft. Und auch ein bisschen wehmütig.

Eine Studie schlägt Alarm: Weil der Bedarf bis 2025 stetig steigen wird, zeichnet sich ein kritischer Engpass ab – ohne ausländische Arbeitskräfte ist die Gesundheitsversorgung gefährdet.

Wer die Wahl hat, hat die Qual, heisst es. Und auf diesem Gebiet erhält dieser sonst so leichthin ausgesprochene Satz einen furchtbaren Ernst.

Es ist orange, lang und anscheinend nicht nur bei Hasen beliebt: Das Rüebli führt die Schweizer Gemüse-Hitparade an. Im letzten Jahr verzehrten die Menschen hierzulande 8,5 Kilogramm davon.

Spargeln und Morcheln läuten fein den Frühling ein. Kurt Mösching von der Sonne Scheunenberg kombiniert sie mit einer würzigen Minestrone.

Die Aushebung in die Schweizer Armee offenbart interessante Zahlen: Aus welchen Kantonen kommen die fittesten, aus welchen die grössten und die schwersten Stellungspflichtigen?

Sparkonten zugunsten von Kindern sind eine beliebte Geschenkidee naher Verwandter. Doch was passiert, wenn es sich der Götti plötzlich anders überlegt?

Christian Bindella, Sohn des gleichnamigen Zürcher Gastrounternehmers, lebt in Tel Aviv – und betätigt sich dort seit kurzem gleich wie sein Vater.

Die Schweizer Shoppingcenter haben ein Imageproblem. Wer mit der Zeit geht, kauft im Hof- oder Quartierladen.

Mauritius ist eine Insel mit hoher Dichte an Luxusresorts und Fünfsternhotels. Doch ohne Erkundungsfahrten aufs Land bleibt eine solche Reise unvollständig und der traditionelle Tanzstil unerkannt.

Wenn Politiker andere zum Sündenbock für das machen, woran sie selber beteiligt sind, ist das nicht allein fürs Image nicht gut.

Der Tunnel unter dem Zürichsee bei Rapperswil ist einen Schritt weiter. Wo in der Schweiz auch noch spannende Verkehrs-Bauprojekte anstehen.

Elf Plätze pro Reihe in der Economyclass sollen vergünstigte Flugangebote ermöglichen.

Die amerikanische Billig-Fluggesellschaft Spirit Airlines verkauft jedes Fleckchen auf ihren Flugzeugen als Werbefläche – sogar die Spuckbeutel.

Der amerikanische Moralpsychologe Jonathan Haidt sagt, der Rechten falle es leichter, ans Unterbewusste zu appellieren.

Viele Foodtrends sind reine Fantasiebehauptungen, auch wenn Fachleute regelmässig das Gegenteil behaupten. Oder glaubt jemand im Ernst daran, dass die Kantine bald statt Kopfsalat lauwarme Wakame-Algen serviert?

Philipp Schwander schreibt über Wein und Winzer und stellt edle Tropfen vor.

Der Direktor von Schweiz Tourismus würde am liebsten keine Plastikstühle auf den Terrassen vor den Hotels sehen. Es gibt jedoch noch unzählige weitere «Klassiker», auf die der Gast verzichten könnte.