Hoffentlich ist es nur eine Phase: Joe Jonas zeigt sich neuerdings mit einem dicken Schnäuzer. Der Pornobalken steht nicht jedermann - auch nicht den Stars.
Kaum ist die Scheidung von Rafael van der Vaart durch, zeigt sich Sylvie Meis von ihrer besten Seite: Halbnackt preist sie Höschen und BH an.
Sie nennt den Tod von Paul Walker einen «Ritualmord», sieht hinter 9/11 eine zionistische Verschwörung - und vergleicht sich mit Adolf Hitler. Was ist bloss mit Tila Tequila los?
Chris Browns Produzent Mally Mall fuhr einst den gleichen Wagen, mit dem Paul Walker tödlich verunfallte. Schon kurz nach dem Kauf wollte er den Porsche aber wieder loswerden.
Frau und Baby haben den einstigen Rüppel-Rapper aus dem Ghetto gezähmt. Jetzt teilt Sido aber wieder kräftig aus.
Sie will ihn nicht, den Vujo. Warum Carmen bei «Der Bachelor» freiwillig gegangen ist, verriet uns die Blondine im Interview.
Die langjährige Freundin von Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel, Hanna Prater ist schwanger. Die Pressesprecherin von Vettel bestätigt: «Ja, es stimmt.»
Wo die Liebe hinfällt ... Dass Charlie Sheen sich in ein Pornosternchen verliebt hat, erstaunt nicht wirklich. Dass er aber tatsächlich grosse Gefühle haben soll, schon.
Nadja Abd El Farrag braucht offenbar dringend Geld und greift zu drastischen Mitteln. Sie hängt jetzt am Telefon.
Bei einer Fragestunde auf Twitter plaudert Justin Biebers Mutter aus dem Nähkästchen.
Sie stand unter Verdacht, Prügel auf Barron Hilton in Auftrag gegeben zu haben. Jetzt meldet sich der Schläger selbst zu Wort und sagt, Lindsay Lohan habe nichts damit zu tun.
Tausende Fans nahmen in der Nähe von Los Angeles Abschied von Paul Walker. Am Sonntag fuhren sie an den Unfallort im Vorort Santa Clarita.
Karina Berger macht Schluss mit der Miss Schweiz Organisation. Die Marke sei gestärkt. Stimmt das?
Dass Selena Gomez sauer wird, wenn plötzlich ihr Mikrofon ausfällt, ist verständlich. Dumm nur, dass es im entscheidenden Moment wieder funktionierte.
Der Ring stimmt nicht, die Robe zu lang und das Parfüm daneben: Meistens greifen wir beim Geschenk daneben. Johannes Ullrich sagt, warum sich der Aufwand für die Auswahl trotzdem lohnt.
Unter einem Verbot der Prostitution hätten vor allem die betroffenen Frauen zu leiden.
Die Journalistin Petra Koci hat rund um den Globus 15 Orte bereist. Alle haben sie eine schweizerische Vergangenheit, von der ausser dem Namen oft nicht mehr viel geblieben ist.
87 Prozent der Schweizer Ski- und Snowboardfahrer schützen laut einer neuen Studie auf der Piste ihren Kopf – rund 70 Prozent mehr als vor zehn Jahren. Deutliche Unterschiede gibt es in den Sprachregionen.
Was ist des Pudels Kern, und warum sollte man nicht die Katze im Sack kaufen? In unserer Sprache tummelt sich allerlei Getier, aber nur manchmal kann man noch erahnen, wie diese bildhaften Ausdrücke entstanden sind.
Ein Kalbsfilet und eine Espressosauce – das schnellste Weihnachtsmenü, das wir je gekostet haben. Und eines der besten. Stefan Bader zeigt, wies geht.
Durch Big Data ist jeder unbescholtene Bürger ein potenzieller Verbrecher geworden. Weil der Missbrauch der Überwachungstechnik im System begründet liegt, ist Misstrauen seine erste Pflicht.
Sparen mit Ferien: Gymnasiasten und Berufsschüler sollten in den nächsten zwei Jahren je für eine zusätzliche Woche in die Zwangsferien. Das kommt selbst bei den Schülern schlecht an.
Der italienische Fussball hat ein Problem mit dem Rassismus. Die Fussballfans drücken ihre Wertschätzung mit Schmähungen aus.
Laut singen? Kein Problem für die Sopranistin Anja Kampe. Aber sie kennt auch leise Töne: Die wird man ab Sonntag im «Fidelio» am Zürcher Opernhaus hören können.
Jesus war ein politischer Mensch mit rebellischem Mut. Das gehe im weich gezeichneten christlichen Bild Jesu völlig unter, sagt der muslimische US-Soziologe Reza Aslan, dessen Jesus-Biografie auf Deutsch erscheint.
Bischof Vitus Huonders neuester Hirtenbrief ist ein Pamphlet gegen Genderismus.
Mit ungewöhnlichen Bildern warnt die Umweltorganisation Fishlove vor der Überfischung der Meere.
American Airlines will bei den Passagieren auch durch besonders ruhige Flüge punkten. Daher baut die Fluglinie einen Sensor gegen Turbulenzen in ihre Jets ein.
Thomas Maissen leitet das Deutsche Historische Institut in Paris. Der Schweizer – und erste Nicht-Deutsche in dieser Funktion – sagt, weshalb Deutsche und Franzosen verschieden gedenken.
Eine grosse Airline baut ab kommendem Jahr neue, grössere und leichtere Sitze in ihre Airbusse A320 ein. Das soll ihr selbst und den Passagieren etwas bringen.