Schlagzeilen |
Freitag, 25. Januar 2013 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Tina Turner wird, nachdem sie fast 20 Jahre hier lebte, Schweizerin. Werden Stars anders behandelt als der normale Bürger? Nein, heisst es bei der Gemeinde. Der Weltstar musste über die Bücher.

Die legendäre Rockoma wird Schweizerin: Die Zürcher Gemeinde Küsnacht erteilt Tina Turner das Bürgerrecht.

Peter Robbins, die englische Stimme der Kultfigur Charlie Brown, ist wegen vier Fällen der Androhung von Mord oder Körperverletzung und Stalking angeklagt. Wahrhaftig keine Peanuts.

Am Donnerstag war Schluss: Patrick Nuo musste seine Pritsche bei «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» räumen. Mit uns sprach er über seine Pornosucht, Molly ... und Fiona.

Sänger Heino interpretiert die Hits deutscher Rockstars neu. Weil er dafür nie um Erlaubnis der Bands gefragt hat, schiessen diese nun scharf gegen den «Schunkel-Opa».

Nehmt das, Lenny Kravitz und Adam Levine! Laut einem Ranking des «Heat Magazine» ist One-Direction-Jungchen Harry Styles der heisseste Mann im Musikgeschäft. Sie haben richtig gelesen: Mann.

Viel bissiger als die Ratten und Krebse der Dschungelprüfungen sind die Läster-Nattern am Camp-Lagerfeuer. Wer ist die grösste Schlange im Promidschungel? Testen Sie Ihr unnützes Wissen!

Von wegen die Karriere sei nach dem Aufenthalt im Dschungelcamp endgültig zu Ende! Die frisch rausgewählte Georgina hat bereits ein neues Job-Angebot: Die Rothaarige tritt beim Promiboxen an.

Schocknachricht für die Fans von Mickey Rourke: Der Schauspieler soll laut einer Internetseite nach einem Snowboardunfall in der Schweiz verstorben sein.

Die Geschichte um die verschwundene Tochter von Al Bano Carrisi und Romina Power bewegte die Welt. Jetzt, knapp 20 Jahre später, will der Sänger Ylenia für tot erklären lassen.

Pop-Weltstar Shakira ist zum ersten Mal Mutter geworden. Die 35-jährige kolumbianische Sängerin hat am Dienstagabend per geplanten Kaiserschnitt einen Sohn zur Welt gebracht.

Wenn Kate Upton ein Produkt anpreist, darf man sicher sein, dass mit sachlichen Argumenten für einen Kaufentscheid geworben wird. Garantiert.

Prinz Harry hat getan, was ein Soldat im Krieg tut: Töten. In seinen Interviews aus Afghanistan entsteht allerdings der Eindruck, nicht die Taliban, sondern die Medien seien sein grösster Feind.

Globales Sexsymbol war gestern. Heute tingelt Pamela Anderson als Reality-Show-Teilnehmerin durch die Welt; zuletzt bei der niederländischen Version von «Dancing On Ice».

Weltweit nimmt der Konsum der synthetischen Leistungsdroge rasant zu. Nur in der Schweiz setzt sich die Droge nicht durch. Man kauft weiterhin lieber Kokain und Cannabis.

In Deutschland tobt eine Diskussion über Sexismus in der Politik, nachdem zwei Journalistinnen von Belästigungen durch Politiker berichteten. Wie sieht es in der Schweiz aus?

Tattoos sind beliebt wie nie. Viele belassen es nicht bei einem, wollen immer mehr. Warum? Eine Journalistin begibt sich in einem Berner Studio auf Antwortsuche.

Weiter Wirbel um den Sexismus-Vorwurf gegen den deutschen FDP-Politiker Rainer Brüderle. Die Debatte über sexuelle Belästigung im Polit-Alltag ist lanciert. Immer mehr Journalisten melden sich zu Wort.

Auch Insekten verfolgen hin und wieder Auftritte von Spitzenpolitikern: Bei seiner letzten Rede im Weissen Haus wurde US-Präsident Barack Obama von einem besonders aufdringlichen Besucher gestört.

Der Tourismus in Japan hat sich von der Katastrophe in Fukushima wieder erholt. Im Westen, fernab der Glitzerwelt der Millionenmetropole Tokio, zeigt sich das Land von seiner reizendsten Seite.

Im internationalen Vergleich schneiden wir schlecht ab: Im Ranking der 100 beliebtesten Tourismusdestinationen ist Zürich Schlusslicht.

Niklaus Flütsch kam als Frau zur Welt, wurde Gynäkologe und leitet heute die Sprechstunde für transsexuelle Menschen im Triemlispital. Die Frage, wie sich der Körper der Seele anpassen kann, ist für ihn zentral.

Ein Modell verbreitet sich: Sogenannte Bahnhofpaten schauen an den Bahnhöfen nach dem Rechten. Nach Städten wie Bern, Luzern oder Freiburg will bald auch das zürcherische Wetzikon damit starten.

Freestyle-Schneesportler verunglücken laut einem Bericht der Beratungsstelle für Unfallverhütung häufiger und schwerer als Pistenfahrer. Nun sollen neue Richtlinien die Parks sicherer machen.

Das Altertum rüstete den Körper für den Krieg, der Kraftraum formt ihn für den Konkurrenzkampf. Nie muss mehr Widerstand überwunden werden als Anfang Jahr.

Sie schwimmen im schwarzen Gold und werden doch nicht reich. In illegalen Ölraffinerien riskieren Tausende Nigerianer täglich ihr Leben.

Ab diesem Sommer sollen auf der Bahnstrecke zwischen Chur und St. Gallen sogenannte Gästebetreuer eingesetzt werden. Wollen die SBB damit Geld sparen?

Immer mehr Schweizer bieten ihre Parkplätze zur Untermiete an – ein Westschweizer Unternehmen hat das Phänomen zur Geschäftsidee gemacht.

In den USA haben sie sich längst etabliert, hierzulande gelten Paralegals noch immer als Exoten. Doch die Nachfrage nach den Quereinsteigern, die Juristen und Anwälte unterstützen, steigt.

Die Fotografin Annie Leibovitz nutzt Katastrophenhelfer als Modekulisse. Genial oder geschmacklos?

Mit etwas Glück finden man in Brockis Meisterwerke aus allen Epochen – zumindest die Illusion davon.

Bei der Bekleidung ihrer Angestellten legen sich viele Airlines ins Zeug. Das Magazin «Global Traveller» wollte wissen, welche Uniformen bei Passagieren besonders gut ankommen.

Alle reden von der Abzockerinitiative, dabei haben es die Frauen an demselben Abstimmungstag in der Hand, einen familienpolitisch historischen Entscheid zu fällen. Sie müssen nur wollen.