Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Januar 2013 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weltweit werden Häuser und Wände mit Tags oder Graffitis verunstaltet. Statt auf Repression zu setzen, macht man in Portugals Hauptstadt Lissabon aus der Not eine Kunst – mit erstaunlichen Resultaten.

Im Wallis wurden im Jahr 2012 37,7 Millionen Liter Wein geerntet - fast 13 Prozent weniger als im Vorjahr. Erste Degustationen verheissen jedoch einen guten, aromatischen Jahrgang.

Der Schweizer Michael Schneeberger hat sich in Rumänien um die Rettung der letzten Waldbahn bemüht. Er wurde zum Opfer des eigenen Erfolgs.

Die Schattenseite eines Traumberufs: Die meisten Schauspieler leben eher schlecht als recht. Ohne Zusatzverdienst kommen sie kaum über die Runden.

Handwerksbetriebe und Gartenbaufirmen haften neu bis zu fünf Jahre für Mängel ihrer Arbeit. Viele haben das noch nicht realisiert.

Wer sich abends im Kirchenfeld-Schosshalden-Quartier in eine Beiz setzen wollte, der musste bis ins Stadtzentrum. Damit ist nun Schluss: Seit Montag füllt das Punto Buchowski diese Lücke.

Die Tomate ist ein Stück Ferien im Alltag. Sie ist des Schweizers liebstes Gemüse. Er mag sie gar lieber als das gute alte Rüebli.

Karin Schaer sagt, die Schweizer seien zurückhaltend und schwierig zu knacken. Bei den Ausländern, die hier leben, wirbt sie in ihren Seminaren mit Jodel um Verständnis.

Die Welt stehe wachsenden Gefahren gegenüber, konstatiert das WEF. Eines der grössten Risiken sei die Staatsschuldenkrise. Doch die lenke möglicherweise von noch Gefährlicherem ab.

In einer mittelgrossen Stadt, Blick ins Grüne und mit Parkettboden: Das sind die meistgenannten Antworten einer Umfrage zur bevorzugten Wohnung. Was das Zuhause sonst noch bieten muss.

Lernen kann man nicht nur in der Bibliothek. Schiff, Bahn und Berg bieten Alternativen.

Jeder sechste Mann soll bereits Opfer sexueller Gewalt geworden sein. Dabei fällt es den Betroffenen oft schwer, darüber zu sprechen. In Lausanne hat sich eine Organisation des Problems angenommen.

Künftig dürfen Maschinen iranischer Fluggesellschaften erst 30 Minuten nach dem Ruf des Muezzins starten. Besonders strikt ist man am Morgen.

Eine Prognose zeigt, in welchen Ländern der internationale Passagierverkehr am schnellsten wachsen wird. Es sind nicht nur erwartbare Kandidaten.

Der israelische Arzt André Waismann hilft im Spital Interlaken Heroinsüchtigen. Ein Pilotprojekt verlief trotz anfänglicher Skepsis überzeugend. Dennoch wird Widerstand von Suchtexperten erwartet.

London gilt als Europas wichtigste Lifestyle- und Trendcity. Wirft man aber einen Blick hinter die schillernde Fassade der englischen Hauptstadt, stellt man bald fest, dass vieles mehr Schein als Sein ist.

Doppelnamen sind seit diesem Jahr Geschichte. Wer schon einen hat, kann ihn behalten. Man kann ihn aber auch loswerden. Die Probe aufs Exempel bei Parlamentarierinnen in Bern.

«The Hunger Games» war der grosse Abräumer an den diesjährigen People's Choice Awards - und schien zudem das Motto einiger anwesenden Damen zu sein.

Grosse Stimmen für US-Präsident Obama. Bei der feierlichen Einführung in seine zweite Amtszeit werden die Popstars Beyoncé und Kelly Clarkson zum Mikrofon greifen.

Massive Vorwürfe gegen den 1991 verstorbenen Klaus Kinski: Seine älteste Tochter Pola wirft dem Schauspieler vor, sie über Jahre sexuell missbraucht zu haben - schon als 5-Jährige.

Nach «Der Bachelor», «JWS» und Co. wäre die Schweiz reif für ihre hauseigene Version von «Celebrity Big Brother». Welche D-Promis gehören in das Überwachungs-Haus? Sie haben zwölf Stimmen!

Er gehört zu «Deutschland sucht den Superstar» wie Jo Gerner zu «Gute Zeiten, schlechte Zeiten». Natürlich ist auch er in der Jubiläumsstaffel wieder mit dabei - na, wer wohl?

Im Film «Der Sandmann» zeigte Florine Elena Deplazes, was sie kann. Jetzt will sie - dank prominenter Hilfe - in Hollywood ihre Fühler ausstrecken.

Ramona Stöckli aus Luzern buhlt um den deutschen «Bachelor». Im Interview erklärt sie, weshalb Jan ein «optischer Traumman» ist und welche ihrer Konkurentinnen am meisten nervt.

Ein Fallschirm-Sprung verursacht ein wahres Wechselbad der Gefühle. In diesem Fall wird das medizinische Phänomen herrlich veranschaulicht - von Popstar Rita Ora.

Hätte der US-Boulevard 2012 stets recht gehabt, wäre Jennifer Aniston schon x-fache Mutter, Brangelina viermal verheiratet und die Queen längst tot. Knapp daneben!

Ein kleiner Lemur vertreibt sich die Zeit mit ganz besonderen Tanzschritten. Und stellt damit Rolling-Stones-Frontmann Mick Jagger locker in den Schatten.

Laut dem Branchenblatt «Men's Health» ist Katy Perry die «heisseste Frau von 2013». Zur Erinnerung: 2013 ist knapp eine Woche alt.

Schauspielerin und Ex-Miss-Schweiz Melanie Winiger redet viel. Aber ungern über Privates. Dann bläst die schöne Schauspielerin zum Angriff - auch bei Roger Schawinski im SRF.

Der Neo-Russe Gérard Depardieu muss sich in Paris wegen einer Rollerfahrt mit 1,8 Promille vor Gericht verantworten. Den Termin hat er schon mal sausen lassen. Er war ja in Zürich am Feiern.

Die Verleihung des Ballon d'Or in Zürich machte es möglich, einmal seinen Fussballstars ganz nah zu sein. Schüler schwänzten die Schule, nur Kicker Ronaldo schien das egal zu sein.