Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Juni 2012 00:00:00 People News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hemmungsloser Konsum, Erfolgsdruck und Genusssucht waren gestern. Für die Schweizer steht laut einer Studie wieder vermehrt das eigene Wohlbefinden im Mittelunkt. Doch nicht alle können sich dies leisten.

Psychologen und Soziologen erforschen intensiv das Phänomen Attraktivität in sozialen Netzwerken. Fazit: Es gibt ein paar Tricks, um sich auf Plattformen wie Facebook optimal in Szene zu setzen.

Es darf geträumt werden: Ein Reiseportal wollte von Passagieren wissen, was ihr Traumflugzeug bieten müsste.

Die Migration im OECD-Raum ist 2011 leicht angestiegen. So auch in der Schweiz: Jeder vierte Einwanderer kam aus Deutschland, jeder zweite verfügte über einen Hochschulabschluss.

Zum Trost, zur Warnung oder zur Lehre: Schon Kleinkindern werden immer wieder sogenannte Spruchweisheiten vorgehalten. Doch passen Sprichwörter à la «Morgenstund hat Gold im Mund» noch in unsere Zeit? Ein neues Buch liefert Antworten.

Armut hat viele Gesichter. Eins bleibt aber überall gleich: Kinder lieben ihre Eltern. Das sei gut so, sagt Verena Wyss, die Geschäftsleiterin des Schweizer Kinderhilfswerks Kovive.

Das kommende Wochenende soll sommerlich heiss werden. Die passende Abkühlung wird in Zürich serviert: Frozen Yogurt. Die Süssspeise aus den USA enthält weniger Kalorien als beispielsweise Vanilleglace.

Italien taumelt am Abgrund? Mag sein, aber nicht überall: Der Unternehmer Oscar Farinetti eröffnet in Rom das weltgrösste Kaufhaus für Gastronomie.

Wer in Europa Ferien macht, trifft etwa im Strassenverkehr wieder auf eine Reihe neuer Gesetze. Eine Auswahl zeigt, worauf Sie beim Reisen auf dem «alten Kontinent» besonders achten müssen.

Luftkugel, Seilrutsche, Cabrio-Gondel: Der Ferienmensch will unterhalten werden. So setzen Schweizer Tourismusregionen immer aggressiver auf Innovationen und Nervenkitzel, um im Konkurrenzkampf zu bestehen.

Frauen wollen sich alles leisten – nur nicht faire und umweltgerechte Mode. Doch sind die Zeiten der Billig-Fashion bald vorbei?

Die Schülerzeitung «Spick» bekommt familiären Zuwachs: Das neue Magazin «Big Spick» will Väter dazu anregen, die Zeit mit ihren Sprösslingen sinnvoll zu nutzen. Gelingt ihm das?

Die japanische Fluggesellschaft ANA ist unzufrieden mit den elektronisch dimmbaren Fenstern der B787. Nun sollen wieder traditionelle Blenden eingebaut werden.

Knies Kinderzoo in Rapperswil ist 50 Jahre alt. Wir feiern mit wahren und frei erfundenen Geschichten aus dem Tierreich über die Biberratte Fasaliar, den Seelöwen Elvis und die Kameldame Alice.

Im Puschlav werden Rosen nicht zum Vergnügen gezüchtet, sondern als kulinarische Bereicherung.

Um beruflich und privat erfolgreich zu sein, greifen immer mehr Schweizer zu Medikamenten und anderen leistungsfördernden Substanzen. Doping im Alltag beschäftigt nun auch die Stiftung Sucht Schweiz.

Die Silikonbusen-Testerin von 1962 lebt und hat ihre Implantate noch. Muttermilch kann Brandverzögerer enthalten. Und es gibt ein Opossum mit 13 Nippeln – ja, die weibliche Brust ist interessant, zeigt ein Sachbuch.

Eine Million Menschen weltweit nehmen sich jedes Jahr das Leben. Unter ihnen vor allem Jugendliche. Viele offene Fragen, viel Leid – aber nur selten Antworten.

Schrubben, peelen, zupfen, schmoren – eine authentische Ayurvedakur im indischen Kerala besteht längst nicht nur aus angenehmen Stirngüssen. Sie ist vielmehr drei Wochen harte Arbeit am rebellischen Körper. Ein Tagebuch.

Angelina Jolie hat als böse Hexe ordentlich was zu tun. Damit ihre sechs Kinder trotz Karriere nicht zur kurz kommen, dürfen die lieben Kleinen mit ans Set.

Die bisexuelle Schauspielerin soll der Sargnagel in der kriselnden Beziehung von Depp und Paradis gewesen sein. Jetzt hat sie sich von ihrer langjährigen Freundin getrennt.

Daniela Katzenberger kann zwar nichts, macht aber alles. Ihr jüngstes Projekt: Ein Schuhladen auf Mallorca.

Die Sängerin liess sich die Botschaft «Suck It» auf die Unterlippe pinseln. Was will uns die exzentrische Sängerin damit bloss sagen?

Die Twitter-Accounts der Promis sind die Pilgerstätten des 21. Jahrhunderts. Dass Madonnas Spross Lourdes ein Bild im scharfen Kegel-Korsett postet, macht also doppelt Sinn.

Robert Pattinson glaubte sich wohl im falschen Film. Nach einer Party liessen Justin Bieber und Katy Perry den «Twilight»-Star im Regen stehen.

Erdbeeren, Gummibälle, Sushiröllchen. Katy Perry klebt sich alles auf die Brüste, was nicht niet- und nagelfest ist.

Die Kardashians gehen bekanntlich wahnsinnig gern einkaufen. Deshalb rückte der gesamte Reality-Klan aus, um sich einen Top-Platz auf dem Friedhof zu sichern.

Was hat Florian Ast in Los Angeles tatsächlich getrieben? Ein Leser-Reporter ist dem Sänger gleich zweimal über den Weg gelaufen - und bringt etwas Licht ins Dunkel.

Der Schweizer Schauspieler Walo Lüönd ist am 17. Juni im Alter von 85 Jahren gestorben - nach einem Oberschenkelhalsbruch und einer Lungenentzündung.

Die goldenen Miss-Zeiten sind vorbei. Alina Buchschacher wird rund 300'000 verdienen - 40'000 Franken weniger als Kerstin Cook.

Nachdem US-Film-Sternchen Lindsay Lohan vor fünf Jahren betrunken ihrer Assistentin nachraste, begann ein Prozess-Marathon für sie. Einen weiteren konnte sie nun verhindern. Nicht aber, ohne dafür zu bezahlen.

Nach einem Jahr ist die Liebe des wohl kitschigsten Schweizer Promi-Paares Geschichte: Florian Ast soll Francine Jordi betrogen haben. Nun hat sie die Beziehung beendet.

Zuerst Mike De Groote, dann Lavdrim Sylejmani: Fast zeitgleich war es bei den Mister-Kandidaten vorbei mit der Liebe. Zufall?