
Beträchtlicher Sachschaden nach Kollision am frühen Samstagmorgen. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.
Im Jackpot lag eine Viertelmilliarde Euro. Nun hat ihn ein Glückspilz im Alpenland geknackt.
Im vom Bürgerkrieg verheerten Myanmar ist die Lage nach dem heftigen Erdbeben unübersichtlich. Experten befürchten Schlimmes.
Die Pferdeklinik Bern hat den Betrieb eingestellt, alle Tiere stehen unter Quarantäne. Der Grund: der Ausbruch einer potenziell tödlichen Erkrankung.
Im Bundesstaat South Carolina soll wieder ein Häftling durch ein Hinrichtungskommando getötet werden. Der Todeskandidat hatte sich selbst dafür entschieden – als kleineres Übel.
Weniger Tratsch, schnellerer Service: Im Rathaus einer italienischen Kleinstadt wurden die Kaffeeautomaten abgeschafft; die Stadtangestellte müssen ihren Espresso zukünftig extern geniessen.
Das Unternehmen führte seinen Namen früher auf die «alte Māori-Sprache» zurück. Nun will es davon offenbar nichts mehr wissen.
Nach dem Erdbeben in Myanmar ist die Zahl der bestätigten Todesopfer nach offiziellen Angaben auf 694 angestiegen.
Die tragische Geschichte der ersten erfolgreichen mexikanisch-amerikanischen Sängerin erlangte durch eine Serie erneut Aufmerksamkeit. 30 Jahre nach ihrem Tod ist nun klar: Ihre Mörderin bleibt weiterhin in Haft.
Seit über einem Jahr wird der britische König wegen einer Krebserkrankung behandelt. Schon bald nahm er wieder Aufgaben wahr. Aber nun muss er doch etwas kürzertreten.
Hinter den Wolken verdeckt der Mond heute einen Teil der Sonne. Ein Astronomiekenner verrät, wie Sie vom Spektakel am meisten mitbekommen.
Das Erdbeben mit Magnitude 7,7 in Myanmar dürfte Zehntausende Menschenleben gekostet haben. Wie kam dieses Beben zustande? Und warum war es so zerstörerisch?
Der junge Niederländer verfolgt schon seit Jahren eine kühne Mission: Die Ozeane vom Plastikmüll befreien. Ob er Erfolg haben wird, hängt auch von einem Appenzeller Umweltwissenschaftler ab.
In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren umgestellt. Unsere Grafiken erklären, was da genau passiert.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Bei Whatsapp ist ein neues Symbol aufgetaucht: ein blauer Kreis. Dieser deutet darauf hin, dass Meta AI jetzt in der App verfügbar ist. Einige Nutzer versuchen verzweifelt, die KI zu deaktivieren.
Der Nachfolger des Pandemie-Videospiel-Hits «It Takes Two» ist eine unterhaltsame Liebeserklärung an das Geschichtenerzählen – und möglicherweise eines der Games des Jahres.
Wegen Donald Trump fordern Experten die digitale Abnabelung von den USA. Doch wie realistisch ist das? Welche Möglichkeiten haben private Anwender?
Die Google-Suche verändert sich fundamental. Statt nur Resultate zu liefern, gibt die künstliche Intelligenz direkte Antworten zu einzelnen Anfragen.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Die italienische Softwarefirma Bending Spoons übernimmt eine der führenden Plattformen zur Routenplanung im Outdoorbereich. Die rund 150 Mitarbeiter von Komoot sind besorgt.
KI-Systeme können eigene Bewertungssysteme entwickeln, unabhängig davon, wie sie trainiert wurden. Manchmal ist das nur wenig schmeichelhaft – teils aber auch besorgniserregend.
«Il Foglio» wagt ein radikales Experiment. Und siehe: Die künstlichen Kollegen können was. Aber sie haben eine Schwachstelle.

Nach einer Kollision am frühen Samstagmorgen ist beträchtlicher Sachschaden entstanden. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art.
Im Jackpot lag eine Viertelmilliarde Euro. Nun hat ihn ein Glückspilz im Alpenland geknackt.
Nirgends gibt es nach dem schweren Beben so viele Opfer zu beklagen wie im vom Bürgerkrieg verheerten Myanmar. Auch in Thailand steigt die Zahl der Todesopfer.
Im Bundesstaat South Carolina soll wieder ein Häftling durch ein Hinrichtungskommando getötet werden. Der Todeskandidat hatte sich selbst dafür entschieden – als kleineres Übel.
Weniger Tratsch, schnellerer Service: Im Rathaus einer italienischen Kleinstadt wurden die Kaffeeautomaten abgeschafft; die Stadtangestellte müssen ihren Espresso zukünftig extern geniessen.
Das Unternehmen führte seinen Namen früher auf die «alte Māori-Sprache» zurück. Nun will es davon offenbar nichts mehr wissen.
Nach dem Erdbeben in Myanmar ist die Zahl der bestätigten Todesopfer nach offiziellen Angaben auf 694 angestiegen.
Die tragische Geschichte der ersten erfolgreichen mexikanisch-amerikanischen Sängerin erlangte durch eine Serie erneut Aufmerksamkeit. 30 Jahre nach ihrem Tod ist nun klar: Ihre Mörderin bleibt weiterhin in Haft.
Seit über einem Jahr wird der britische König wegen einer Krebserkrankung behandelt. Schon bald nahm er wieder Aufgaben wahr. Aber nun muss er doch etwas kürzertreten.
Hinter den Wolken verdeckt der Mond heute einen Teil der Sonne. Ein Astronomiekenner verrät, wie Sie vom Spektakel am meisten mitbekommen.
So viele wie noch nie pendeln zum Arbeiten in die Schweiz. Ein Drittel der Leute, die in Genf arbeiten, wohnen in Frankreich – auch viele Schweizer wandern aus. Wir zeigen die Gründe auf.
Die Migros pusht ihr Regionen-Label. Mit Nachhaltigkeit und Tierwohl hat dieses aber nicht unbedingt zu tun. Auch der Begriff Region ist sehr weit gefasst.
Die UBS macht ein millionenschweres Budget für das Frauenturnier locker. Und auch andere grosse Firmen wollen sich im Umfeld der Heim-Europameisterschaft in Szene setzen.
Mit seiner KI-Firma xAI konkurriert Elon Musk unter anderem mit dem ChatGPT-Entwickler OpenAI. Die Online-Plattform X wird nun Teil von xAI – und dürfte der KI viel Trainingsmaterial liefern.
Die Lebensgeschichte der Sängerin ist so wild, dass sie ihre Autobiografie in zwei Teilen veröffentlichen muss. Teil eins ist jetzt da – und absolut lesenswert.
Auch britischen Galerien und Museen gehören Werke, die die Nazis einst ihren jüdischen Eigentümern raubten. Eines davon kehrt nun zurück.
Zu einer Zeit, als es kaum schwarze Fotografen gab, entdeckte Dennis Morris die Kamera. Der 1960 auf Jamaika geborene Brite verewigte damit Musiker wie den Reggaestar oder die Sex Pistols.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.