Ein Brand in einem Umspannwerk hat den Londoner Flughafen Heathrow am Freitag lahmgelegt. Am Abend soll der Betrieb wieder aufgenommen werden.
Nach dem Angriff mit einer Schusswaffe im Familienquartier werden neue Details bekannt. Ein 63-jähriger Schweizer wurde festgenommen.
Seit 1929 stand das Lokal des französischen Starkochs Georges Blanc im «Michelin»-Führer, seit 1981 hatte es sogar drei Sterne. Mit der Degradierung hat Blanc nicht gerechnet.
Die KI der Plattform X hat mit Beschimpfungen und lustigen Antworten für Aufsehen gesorgt. Nun wird der «rebellische» Grok auch für politische Zwecke genutzt.
In Flamstead klaut ein aggressiver Raubvogel Hüte von Köpfen. Er hat es vor allem auf grosse Männer abgesehen. Was tun? Ein Anruf im Zentrum des Flügelkampfes.
Mitte März wurde in Schinzach AG der Kadaver eines Luchses entdeckt. Jetzt zeigt sich: Das Tier wurde von Menschenhand getötet.
Bis Freitag wurden drei neue Ausbrüche des Vulkane verzeichnet. Die Behörden weiteten die Gefahrenzone um den Krater des Vulkans von sieben auf acht Kilometer aus.
Wende im Fall Joël Le Scouarnec: Der frühere Chirurg räumt ein, dass alle 299 mutmasslichen Opfer tatsächlich Opfer sind. Bisher hatte er immer nuanciert, von Fall zu Fall.
Die Bewohner des italienischen Ortes Orbetello können nicht mehr vor die Tür. Grund sind Millionen Insekten.
In der Nacht stand ein Umspannwerk in der Nähe des Grossflughafens in Flammen. Über 1300 Flüge fallen aus, auch Schweizer Passagiere sind betroffen. Wir erklären, wie Sie dennoch nach London kommen.
Die US-Sängerin gewinnt den Urheberrechtsstreit um «All I Want for Christmas Is You». Doch die Kläger denken über eine Berufung nach.
Zwischen 2000 und 2021 haben sich weltweit über 300 Mitarbeitende in einem Labor infiziert, 16-mal ist ein Erreger entkommen. Das sind allerdings nur die bekannten Fälle.
Eigentlich sind Hammerhaie viel unterwegs. Aus einer Inselregion aber wollen manche der Meeresnomaden gar nicht mehr weg.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Die Schweiz hat den «Peak Wasser» erreicht. Die Gletscher seien bereits so stark geschmolzen, dass künftig pro Jahr weniger Wasser von Gletschern abgegeben werde, erklärten Gletscherforscher am Freitag anlässlich des Welttages der Gletscher.
Youtube fertigt Synchronisationen an, Hörbücher werden in beliebige Sprachen übertragen, und der Kopfhörer dolmetscht im Ausland unsere Konversationen. Was die Verständigung erleichtern soll, birgt aber auch Risiken.
Mithilfe der Cybersicherheitsfirma Wiz hofft Google, im Cloud-Business mehr Kunden anzulocken. Die Wettbewerbshüter müssen der Übernahme zustimmen.
Mit Lampe und Stift in wenigen Minuten zum Ziel: Unser Autor kann jetzt Zahlenschlösser knacken – und hat dabei eine wichtige Lektion gelernt.
Nach einem Service-Update vor über einer Woche haben viele Microsoft-Nutzer immer noch Probleme mit ihren E-Mails. Betroffen sind ganze Firmen.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Wer einen neuen Rechner anschaffen will, muss sich fragen, ob es nötig ist, für die künstliche Intelligenz in ein besonders leistungsfähiges Modell zu investieren.
Apples beliebtester Laptop bekommt einen neuen Prozessor und eine neue Farbe. Langweilig? Von wegen!
Sarah Wynn-Williams berichtet über Facebooks Versuche, in China Fuss zu fassen. Man habe gemeinsam an Zensurprojekten gearbeitet.
Ein Brand in einem Umspannwerk hat den Londoner Flughafen Heathrow am Freitag komplett lahmgelegt. Jetzt gibt es gute Nachrichten.
Ruefers Partnerin Eliane Müller erwartet ihr erstes Kind. Für den Fussball-Kommentator steht deshalb ein Ersatz bereit.
Seit 1929 stand das Lokal des französischen Starkochs Georges Blanc im «Michelin»-Führer, seit 1981 hatte es sogar drei Sterne. Mit der Degradierung hat Blanc nicht gerechnet.
Die KI der Plattform X hat mit Beschimpfungen und lustigen Antworten für Aufsehen gesorgt. Nun wird der «rebellische» Grok auch für politische Zwecke genutzt.
In Flamstead klaut ein aggressiver Raubvogel Hüte von Köpfen. Er hat es vor allem auf grosse Männer abgesehen. Was tun? Ein Anruf im Zentrum des Flügelkampfes.
Mitte März wurde in Schinzach AG der Kadaver eines Luchses entdeckt. Jetzt zeigt sich: Das Tier wurde von Menschenhand getötet.
Bis Freitag wurden drei neue Ausbrüche des Vulkane verzeichnet. Die Behörden weiteten die Gefahrenzone um den Krater des Vulkans von sieben auf acht Kilometer aus.
Wende im Fall Joël Le Scouarnec: Der frühere Chirurg räumt ein, dass alle 299 mutmasslichen Opfer tatsächlich Opfer sind. Bisher hatte er immer nuanciert, von Fall zu Fall.
Die Bewohner des italienischen Ortes Orbetello können nicht mehr vor die Tür. Grund sind Millionen Insekten.
In der Nacht stand ein Umspannwerk in der Nähe des Grossflughafens in Flammen. Über 1300 Flüge fallen aus, auch Schweizer Passagiere sind betroffen. Wir erklären, wie Sie dennoch nach London kommen.
Wer nicht mit Unsicherheit leben kann, sollte an der Seitenlinie bleiben – defensive Schweizer Aktien könnten wieder stärker gefragt sein.
Wirtschaftshistoriker Carl Benedikt Frey räumt mit den grossen Missverständnissen über KI auf, wendet sich gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen – und erklärt das grosse Glück von Yogalehrerinnen.
Der Umsatz von Ruag International sank im vergangenen Jahr um ein Fünftel. Jetzt muss der Raumfahrtkonzern auf einen politischen Entscheid warten.
Auch in der Schweiz nehmen Klagen gegen Nichtregierungsorganisationen zu. «Solche Rechtsfälle binden massiv Ressourcen», sagt Iris Menn, Chefin von Greenpeace Schweiz.
Der Film von Klaudia Reynicke hat am Freitagabend den Schweizer Filmpreis 2025 in der Hauptkategorie gewonnen. Die Auszeichnung wurde vom Bundesamt für Kultur in Genf verliehen.
«Baywatch» ist längst vorbei, Pamela Anderson zeigt sich in «The Last Showgirl» verletzlich. Beim Treffen in Zürich spricht sie über ihre Vergangenheit als Sexsymbol und sagt, warum sie sich heute viel besser fühlt.
Die Bundesrätin hielt die Eröffnungsrede zur Ausstellung über Techno-Kultur im Landesmuseum. Im Gespräch mit uns sagt sie, was ihr an Raves gefällt und wie sie Alain Bersets Auftritt an der Street Parade fand.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.