Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. März 2025 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Es wird voller auf dem Mond: Innerhalb von nur einer Woche kommt das zweite Landegefährt zum Erdtrabanten. Diesmal erreichte «Athena» die Oberfläche – aber in welchem Zustand, ist noch unklar.

Papst Franziskus liegt mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus. Die Sorgen um ihn sind gross. Nach mehreren Atemnot-Anfällen vor wenigen Tagen hat sich sein Zustand stabilisiert.

Krimi in Bridgerton-Kulisse: Im Blenheim Palace stahlen Räuber vor fünf Jahren eine 98-Kilo-Toilette. Der Diebstahl ist nur die neueste Episode einer Skandalserie im Palast.

Die Kantonspolizei Aargau hat am Mittwoch bei einer Geschwindigkeits­kontrolle zwei Autos geblitzt, die massiv zu schnell unterwegs waren.

Der Tatverdächtige von Mannheim stand vor einigen Jahren offenbar in Kontakt mit einer Neonazigruppe. Die Ermittler gehen den entsprechenden Hinweisen nach.

Das Obergericht hat am Donnerstag den Entscheid der Vorinstanz bestätigt. Die Verurteilung eines 64-jährigen Schweizers wegen Mordes bleibt damit bestehen.

Weil die App zu Gewalt und Mobbing anstiften soll, hat das Regierungskabinett ein einjähriges Verbot beschlossen.

Bei frühlingshaftem Wetter wagen sich Touristen auf den zugefrorenen Eibsee am Fuss der Zugspitze. Kurz darauf läuft ein dramatischer Rettungseinsatz.

Der Verkauf von goldenen Pässen soll Geld für den Umzug der Inselbewohner von Nauru in sicherere Gebiete sammeln. Nicht alle Investoren sind erwünscht.

Die Tochter des verurteilten Serienvergewaltigers Dominique Pelicot ist überzeugt, dass auch sie von ihrem Vater sediert und missbraucht wurde. Sie möchte, dass nun weiter ermittelt wird.

Donald Trump überraschte die Welt mit einem Video zu seiner Vision für den Gazastreifen. Nun erzählt der Ersteller die Geschichte hinter dem Clip.

Im vergangenen Sommer flog die Rakete erstmals ins All. Jetzt folgt ein weiterer wichtiger Schritt für Europas Raumfahrt.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

2022 kündigte Elon Musk auf der Talkbühne den Twitter-Kauf an. Neben ihm stand Chris Anderson. Was das Gespräch vorausnahm und wie der Brite in die Zukunft blickt.

Eine Hitzeperiode kann neben einer erhöhten Sterberate den Körper biologisch um viele Monate altern lassen. In Zeiten des Klimawandels ist das eine beunruhigende Erkenntnis.

Zum ersten Mal kann unser Autor einen Putzroboter auch tatsächlich zu Hause im Familienalltag nutzen. Das sind die drei Highlights.

Immer mehr künstliche Intelligenzen stehen zur Auswahl, mit vermeintlich fast identischen Fähigkeiten. Doch die Talente sind unterschiedlich: Unsere Orientierungshilfe schafft Durchblick.

Unser Digitalexperte Rafael Zeier teilt seine ersten Eindrücke des wichtigsten Techmoments der letzten 25 Jahre.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Das neuste Apple-Telefon wird keine Jubelstürme entfesseln. Dazu ist es viel zu pragmatisch. Im Test fällt eine Neuerung besonders positiv auf.

Unser Autor hat sich einen sündhaft teuren Koffer gekauft. Sein Fazit nach fast einem Jahr mit dem Nobelgepäck.

Über Nacht ans Netz oder nicht? Warten, bis die Batterie ganz leer ist? Spielen, während das Gerät lädt? Die wichtigsten Fragen und Antworten für eine längere Akkulebensdauer.

Eine kultartige Onlinegemeinschaft zielt auf vulnerable Minderjährige ab, um sie zu manipulieren und zu selbst verletzendem Verhalten zu treiben. Im Extremfall sogar bis zum Tod.

Es wird voller auf dem Mond: Innerhalb von nur einer Woche kommt das zweite Landegefährt zum Erdtrabanten. Diesmal erreichte «Athena» die Oberfläche – aber in welchem Zustand, ist noch unklar.

Papst Franziskus liegt mit einer Lungenentzündung im Krankenhaus. Die Sorgen um ihn sind gross. Nach mehreren Atemnot-Anfällen vor wenigen Tagen hat sich sein Zustand stabilisiert.

Krimi in Bridgerton-Kulisse: Im Blenheim Palace stahlen Räuber vor fünf Jahren eine 98-Kilo-Toilette. Der Diebstahl ist nur die neueste Episode einer Skandalserie im Palast.

Die Kantonspolizei Aargau hat am Mittwoch bei einer Geschwindigkeits­kontrolle zwei Autos geblitzt, die massiv zu schnell unterwegs waren.

Der Tatverdächtige von Mannheim stand vor einigen Jahren offenbar in Kontakt mit einer Neonazigruppe. Die Ermittler gehen den entsprechenden Hinweisen nach.

Das Obergericht hat am Donnerstag den Entscheid der Vorinstanz bestätigt. Die Verurteilung eines 64-jährigen Schweizers wegen Mordes bleibt damit bestehen.

Weil die App zu Gewalt und Mobbing anstiften soll, hat das Regierungskabinett ein einjähriges Verbot beschlossen.

Bei frühlingshaftem Wetter wagen sich Touristen auf den zugefrorenen Eibsee am Fuss der Zugspitze. Kurz darauf läuft ein dramatischer Rettungseinsatz.

Der Verkauf von goldenen Pässen soll Geld für den Umzug der Inselbewohner von Nauru in sicherere Gebiete sammeln. Nicht alle Investoren sind erwünscht.

Die Tochter des verurteilten Serienvergewaltigers Dominique Pelicot ist überzeugt, dass auch sie von ihrem Vater sediert und missbraucht wurde. Sie möchte, dass nun weiter ermittelt wird.

Der Eurovision Song Contest kehrt in sein Geburtsland zurück: Dem zu Ehren hat die Schweizerische Post eine neue Briefmarke herausgebracht.

Die Fluggesellschaft ist hochprofitabel, kämpft aber mit Problemen in der Bodenabfertigung. Jetzt soll eigenes Personal den Zulieferern auf die Finger schauen.

Die US-Wirtschaft zeigt trotz Krisenwachstum erstaunliche Resilienz. Insbesondere die Nordstaaten dominieren weiterhin im Vermögenssektor. Experten sagen, das Wachstum geht weiter.

Der im Waadtland wohnende Alain Thébault hat mit futuristischen Schiffen das Geld von Investoren verbraucht und frühere Geschäftspartner verleumdet. Eine Tragödie in drei Kapiteln.

Diese Frau ging ihren eigenen Weg: Das Kunstmuseum Bern rückt erneut eine unterschätzte Künstlerin des 20. Jahrhunderts ins Rampenlicht.

Die Musikerin hat ihren Debütroman geschrieben. «Walzer für Niemand» sei gelegentlich ganz nahe an ihr, sagt Hunger, sie freue sich auf alle Missverständnisse.

Der US-Musiker veröffentlichte Dutzende Alben mit legendären Künstlern. Und Ayers› Einfluss dauert an.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.