Schlagzeilen |
Montag, 03. März 2025 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Mann fuhr am Montagmittag mit seinem Auto in eine Menschenmenge. Die Ermittler gehen nicht von einem politischen Motiv aus. Doch es ist nicht die erste Tat dieser Art, die Deutschland erschüttert.

Normalos verbringen einhundert Tage in einer WG – das Konzept von «Big Brother» ist simpel. Trotzdem begeistern sich im Jahr 2000 Millionen Deutsche für Zlatko und Jürgen.

In den USA treibt die Vogelgrippe die Eierpreise auf Rekordniveau. In der Schweiz sind die Preise stabil, trotzdem sind einige Produkte oft ausverkauft – aus ganz anderen Gründen.

Umweltschutzorganisationen hatten im Vorfeld kritisiert, dass die reiche Schweiz den Zielen besonders hinterherhinke. Das Bundesamt für Umwelt sieht das anders.

Pasqualina Perrig-Chiello erforscht Langzeitbeziehungen. Sie erklärt, wie eine lebenslange Liebe gelingt, und warum sexuelle Treue eher unrealistisch ist. Teil 1 unserer Serie «Alte Lieben».

Seit Jahren sorgen die Handgesten zwischen Trump und Macron für Irritationen. Mal drücken sie sich die Finger, bis sie weiss werden, mal lassen sie sich kaum los. Was soll das?

Bangen, hoffen, beten: Noch immer gibt der Gesundheitszustand von Papst Franziskus zu Sorge Anlass. Selbst seine Gegner beten für ihn.

Wenn gesund zu essen krankhaft wird, sprechen Experten von Orthorexie. Eine Betroffene erzählt, wie sie es aus der Zwangsstörung herausgeschafft hat.

2022 ist Andrew Tate zusammen mit seinem Bruder in Rumänien verhaftet worden. Nun hat ein Gericht die Reiseauflagen gelockert.

Die Fasnacht gilt bei vielen als fünfte Jahreszeit und Schweizer Kulturgut. Bekannt sind vor allem der Morgestraich in Basel und der Urknall in Luzern. Doch es gibt noch viele weitere Fasnachtstraditionen. Sieben Bräuche aus sieben Regionen.

Vom Aschermittwoch über Bruder Fritschi bis zu den Zünften: Wir erklären die «rüüdige» Luzerner Fasnacht.

Bis heute bleibt das Verschwinden der Maschine auf dem Malaysia-Airlines-Flug MH370 das grösste Mysterium der Fluggeschichte. Nun sucht eine Spezialfirma mit unbemannten Tauchbooten nach dem Wrack.

Seine Flucht bei einem Gefangenentransport hat zwei Vollzugsbeamten das Leben gekostet. Nun ist Mohamed Amra in Bukarest festgenommen worden. Sein Hang zur ausgiebigen Kommunikation ist ihm zum Verhängnis geworden.

In Millionen von Haushalten in Chile ist am Dienstag der Strom ausgefallen, betroffen war ein Gebiet von rund 3000 Kilometern. Die Regierung verhängte für die Nacht eine Ausgangssperre.

Sie waren Kinder, wehrlos, oft unter Narkose. Nun stehen Hunderte mutmassliche Opfer im Mittelpunkt eines Prozesses, der Frankreich erschüttert. Der ehemalige Arzt Joël Le Scouarnec muss sich für jahrzehntelangen Missbrauch verantworten.

Bei Bauarbeiten an einer Autobahn südlich der Hauptstadt Seoul ist es zu einem Unglück gekommen. Die Einsatzkräfte gehen von mehreren Toten aus.

Über die kenyanische Gesellschaft wurde lange gesagt, sie lese kaum Bücher. Dabei liest sie nicht nur, sie schreibt auch. Ohne jegliche staatliche Literaturförderung schaffen sich Autorinnen und Autoren die nötige Infrastruktur selbst.

Papst Franziskus liegt mit einer Lungenentzündung im Spital. Sein Zustand ist kritisch. Doch was passiert eigentlich im Falle seines Todes?

Seit Wochen trauern Nutzer um einen Anglerfisch, der aus unerklärten Gründen an die Wasseroberfläche schwamm und starb. Das Internet erhebt ihn zur Ikone, malt Bilder, schreibt Geschichten – und nennt ihn Ikarus.

In Ostfrankreich attackiert ein Mann auf einem Markt mehrere Personen. Ein Passant, der dazwischengeht, stirbt. Frankreichs Staatschef spricht von einer islamistischen Terrortat – und der Innenminister erhebt Vorwürfe.

Pfandtourismus wird das Vorgehen genannt. Aber lohnt sich das?

Die Rosenmontagszüge spiessen auf, was in der Welt schiefläuft. Dieses Jahr ist US-Präsident Donald Trump ohne Zweifel der meist persiflierte Mann. Einmal lässt er sogar die Hüllen fallen.

Schlechte Nachrichten aus der Gemelli-Klinik in Rom. Franziskus musste am Montagnachmittag wieder mechanisch beatmet werden.

Zwei Männer aus Norwegen sind im Skigebiet Saas-Fee abseits der Pisten unterwegs. Unter dem Schnee sehen sie die tödliche Gefahr nicht.

Über sechs Jahrzehnte lang spendete der Australier James Harrison alle zwei Wochen Blut und half damit Millionen Familien. Er ist 88-jährig gestorben.

Mitten in der Mannheimer Innenstadt steuert ein 40-jähriger Deutscher sein Auto in eine Menschenmenge. Zwei Personen kommen ums Leben, viele weitere werden verletzt.

Papst Franziskus liegt mit einer beidseitigen Lungenentzündung im Krankenhaus. Am Wochenende hat er sich nach einem schweren Atemnot-Anfall wieder etwas erholt.

Ein Abenteurer aus Litauen ist wegen eines heftigen Zyklons vor der australischen Küste in Seenot geraten – nur wenige Tage vor seiner geplanten Ankunft in Queensland.

Wo zählt die 112 als allgemeine Notrufnummer, wo nicht? Im Ernstfall können die Unterschiede zu Verzögerungen führen.

Unterwasser­lautsprecher sollen Fische von einem geplanten AKW bei Bristol fernhalten. Nun steht der besondere Fischschutz auf der Kippe – und sorgt für Streit zwischen Politik und Wissenschaft.

Der misshandelte Bär «Rocky» erhält in Islamabad dringend benötigte Hilfe. Tierschützer befreien ihn von seiner Kette und seinem Nasenring.

Seit mehr als zwei Wochen liegt Franziskus im Krankenhaus. Das Sonntagsgebet auf dem Petersplatz muss er schon wieder ausfallen lassen. Dafür kommt ein Appell aus einem besonderen Blickwinkel.

Der Teppich von Bayeux ist weltberühmt und französisches Kulturgut. In einem Nachlass wurde nun ein Fragment des Teppichs gefunden.

Die bekanntesten Wettergesichter der Deutschschweiz über ihre Vorlieben, Abneigungen – und die Prognosetücken bei Gewitter und Nebel.

Mit Noise-Cancelling werden Störgeräusche in Kopfhörern unterdrückt. Das garantiert einen wunderbaren Klang, entlastet das Gehirn – und könnte unseren Orientierungssinn stören.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Immer mehr künstliche Intelligenzen stehen zur Auswahl, mit vermeintlich fast identischen Fähigkeiten. Doch die Talente sind unterschiedlich: Unsere Orientierungshilfe schafft Durchblick.

Unser Digitalexperte Rafael Zeier teilt seine ersten Eindrücke des wichtigsten Techmoments der letzten 25 Jahre.

Das neuste Apple-Telefon wird keine Jubelstürme entfesseln. Dazu ist es viel zu pragmatisch. Im Test fällt eine Neuerung besonders positiv auf.

Unser Autor hat sich einen sündhaft teuren Koffer gekauft. Sein Fazit nach fast einem Jahr mit dem Nobelgepäck.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Über Nacht ans Netz oder nicht? Warten, bis die Batterie ganz leer ist? Spielen, während das Gerät lädt? Die wichtigsten Fragen und Antworten für eine längere Akkulebensdauer.

Eine kultartige Onlinegemeinschaft zielt auf vulnerable Minderjährige ab, um sie zu manipulieren und zu selbst verletzendem Verhalten zu treiben. Im Extremfall sogar bis zum Tod.

Das Küchengerät, das angeblich alles kann, erlebt gerade mal wieder einen Höhenflug. Was steckt dahinter? Die brennendsten Fragen beantwortet.