Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Februar 2025 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine britische Ex-Krankenschwester sitzt seit fast zwei Jahren eine lebenslange Haftstrafe ab – wegen Mordes an sieben Neugeborenen. Experten kommen nun zu einem anderen Schluss.

Die drei Personen haben offenbar «erhebliche gesundheitliche Beschwerden» erlitten. Die Verdächtige sitzt in Untersuchungshaft.

Im Mai startet in Basel der 69. ESC. Davor nutzen wir die Ruhe vor dem Sturm für einen Rückblick.

Das Regionalgericht Bern urteilt, dass ein Inhaber zwei Kontrolleure in seinem Laden nicht bedroht hat. Auch ein bemängeltes Produkt bleibt ohne Folgen für den Verkäufer.

Verheerende Erdbeben töteten am 6. Februar 2023 allein in der Türkei mehr als 50’000 Menschen. Auch zwei Jahre danach ist die Katastrophe noch lange nicht ausgestanden.

Mit dem UKW-Aus der SRG zieht auch das Astra seinen Anlagen in den Schweizer Tunneln den Stecker. Verschwunden ist auch die bekannte Ansage im Gotthard.

Im Grenzgebiet zwischen Niger und Burkina Faso sind bei einem Überfall zahlreiche nigrische Soldaten getötet worden. In der Region hat sich die Sicherheitslage deutlich verschlechtert.

Damit können die Behörden Besitzer von schwerem Gerät und andere Menschen unbürokratisch zum Dienst verpflichten. Das Militär richtet Feldküchen ein.

An einer schwedischen Schule fallen Schüsse: Elf Menschen kommen ums Leben, mehrere werden schwer verletzt. Jetzt gibt es Hinweise auf eine Verbindung des mutmasslichen Täters zur Schule.

Der Januar 2025 ist der wärmste jemals gemessene. Dabei hätte das Klimaphänomen La Niña eigentlich für ein wenig für Abkühlung auf der Erde sorgen sollen.

Black Sabbath gilt als eine der einflussreichsten Heavy-Metal-Bands. Trotz der gesundheitlichen Probleme von Rock-Ikone Ozzy Osbourne ist ein Comeback auf der Livebühne geplant – für nur einen Abend.

Die Redseligkeit von Frauen lässt sich einer bestimmten Lebensphase zuordnen – jener, in der sie Kinder grossziehen. Überraschend ist: Insgesamt reden wir weniger als früher.

Testen Sie Ihre mathe­matischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Eine neue Studie zeigt, dass wir uns zu Tagesbeginn am besten fühlen und gegen Mitternacht am schlechtesten. Dabei verändert sich unser Wohlbefinden im Laufe des Tages stetig.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Er programmierte schon als Kind und schlich sich als Jugendlicher ins Computerlabor. In seinem neuen Buch schreibt Bill Gates von seiner Kindheit bis zur Gründung von Microsoft.

Forschende der ETH Lausanne haben wichtige Chatbots schädliche Inhalte generieren lassen. Wie schlimm ist das? Eine Anthropologin, ein Soziologe und ein Informatikprofessor ordnen ein.

Der Streit zwischen Apple, Epic und der EU rund um die Öffnung und Kontrolle des App Store eskaliert. Mittendrin: die App Hot Tub.

Mehr Kameras, mehr Bildschirm und mehr Leistung: Im Ultra-Galaxy verbaut Samsung Jahr für Jahr das Maximum an Technik. Wo es der Konkurrenz voraus ist – und wie weit.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der Fall Deepseek hat den Westen aufgerüttelt: Was hat China, was wir nicht haben? Vor allem eines: Unmengen an Daten, um die KI zu füttern.

«Auf Autozug keine Fahrzeug-Updates starten»: Ein Hinweis beim Verlad lenkt den Blick auf ein neues Problem moderner Fahrzeuge – mit ärgerlichen Folgen.

Das chinesische Start-up Deepseek soll seine gehypte KI-App mit Daten aus den USA trainiert haben. Was hinter den Vorwürfen steckt.

Eine britische Ex-Krankenschwester sitzt seit fast zwei Jahren eine lebenslange Haftstrafe ab – wegen Mordes an sieben Neugeborenen. Experten kommen nun zu einem anderen Schluss.

Die drei Personen haben offenbar «erhebliche gesundheitliche Beschwerden» erlitten. Die Verdächtige sitzt in Untersuchungshaft.

Im Mai startet in Basel der 69. ESC. Davor nutzen wir die Ruhe vor dem Sturm für einen Rückblick.

Alpro muss das Design für ihren veganen Drink ändern. Es erinnere zu sehr an die gängige Aufmachung von herkömmlicher Kuhmilch, urteilt das Zürcher Verwaltungsgericht.

Verheerende Erdbeben töteten am 6. Februar 2023 allein in der Türkei mehr als 50’000 Menschen. Auch zwei Jahre danach ist die Katastrophe noch lange nicht ausgestanden.

Mit dem UKW-Aus der SRG zieht auch das Astra seinen Anlagen in den Schweizer Tunneln den Stecker. Verschwunden ist auch die bekannte Ansage im Gotthard.

Im Grenzgebiet zwischen Niger und Burkina Faso sind bei einem Überfall zahlreiche nigrische Soldaten getötet worden. In der Region hat sich die Sicherheitslage deutlich verschlechtert.

An einer schwedischen Schule fallen Schüsse: Elf Menschen kommen ums Leben, mehrere werden schwer verletzt. Jetzt gibt es Hinweise auf eine Verbindung des mutmasslichen Täters zur Schule.

Damit können die Behörden Besitzer von schwerem Gerät und andere Menschen unbürokratisch zum Dienst verpflichten. Das Militär richtet Feldküchen ein.

Der Januar 2025 ist der wärmste jemals gemessene. Dabei hätte das Klimaphänomen La Niña eigentlich für ein wenig für Abkühlung auf der Erde sorgen sollen.

Die meisten US-Präsidenten hatten die Welthandelsorganisation gefördert – aus guten Gründen. Trumps neuen Zöllen steht die WTO machtlos gegenüber.

Musk will die Entwicklungsagentur USAID schliessen. Diese hat in den letzten Jahren Millionen an Projekte des WEF bezahlt. Welche Folgen hat die Kürzung?

Der «Dipl. Ing.» hat den Detailhandel aufgemischt, die Grossbanken öffentlich kritisiert und sich von einem Burn-out erholt: Mit Walter Fust ist ein aussergewöhnlicher Unternehmer gestorben.

Beim Automatenbetreiber kriselt es. Trotz namhafter Mitbewerber verlängerten die SBB den Vertrag im Jahr 2023. Dabei wollten sie ursprünglich mehrere Anbieter.

In Wien stehen die Koalitionsgespräche auf der Kippe. Die ÖVP ist konsterniert von den Forderungen des FPÖ-Chefs Herbert Kickl. Sie wecken schlechte Erinnerungen.

Kaum hatte Bondi ihren Amtseid abgelegt, ordnete sie Untersuchungen an gegen die Ermittler von Donald Trumps Verfahren.

Ayse Serra Bucak ist Bürgermeisterin der kurdischen Stadt Diyarbakir. Sie erklärt, was die Türkei von der Schweiz lernen kann – und wie sie trotz drohender Gefängnisstrafe keine Angst hat.

Sarah Wagenknecht gerät intern unter Druck: Mehrere Funktionäre kehren dem BSW den Rücken. Die Gruppe beklagt Populismus und Nähe zur AfD.