In Norditalien hat mehrfach die Erde gebebt. Betroffen ist die Region um Siena. Über grössere Schäden ist zunächst nichts bekannt.
Jedes Jahr kommen bei klirrender Kälte Menschen in Punxsutawney zusammen, um ein Nagetier zu befragen, wann endlich der Frühling anbrechen wird.
Der 44-jährige Marion Bowman bestritt bis zuletzt den Mord an einer Schulfreundin im Jahr 2001. Trotzdem gingen seine letzten Worte an die Opferfamilie.
Das weltweit kleinste Skigebiet liegt mitten in der Stadt. Zwar lag kein Schnee, die Après-Ski-Bar war aber trotzdem geöffnet.
In der Nacht auf Samstag kam es in Wangen bei Olten zu einem Sachschaden bei einer Moschee. Die Täter konnten flüchten. Die Polizei sucht Zeugen.
Als Kind ist Jayne Hardman mit ihrer Nase unzufrieden. Wegen einer Autoimmunerkrankung verliert sie diese – und hat heute sieben verschiedene Prothesen, von denen sie auswählen kann.
Ein Privatflieger für medizinischen Transport ist in einem Gebiet mit Geschäften, Häusern und Verkehr verunglückt. Die Maschine war nur eine Minute in der Luft.
Das 100-Franken-Goldvreneli kehrt zum 100-Jahr-Jubiläum zurück. Aber aufgepasst: Es gibt nur ein Vreneli pro Person.
Mit 66 Geboten, da fängt das Leben an? Von wegen. Für Erinnerungsstücke von Musiklegende Udo Jürgens gingen bei einer Auktion mehr als 3000 Gebote ein. Auch ein Bademantel hat einen neuen Besitzer.
Den Gemeinden im Aargau soll es verboten sein, öffentliche Parkplätze abzubauen. Das fordert ein FDP-Politiker. Die Regierung lehnt ab: Die Idee verstosse gegen Gemeindeautonomie und Eigentumsgarantie.
Zwei Konzertbühnen, viele Stars: Beim Benefizkonzert für Betroffene der Brandkatastrophe von Los Angeles treten Musikgrössen wie Billie Eilish, Green Day, Pink und Rod Stewart auf.
Die vermehrte Aufmerksamkeit für seelische Leiden trägt dazu bei, dass der Alltag pathologisiert wird. Das schadet jenen, die ernsthaft krank sind.
Genetische Anpassungen können die Fortpflanzung ohne mütterliches Erbgut ermöglichen.
Eine Nasa-Sonde brachte 2023 eine 4,5 Milliarden Jahre alte Probe auf die Erde. Die Analyse des schwarzen Staubs zeigt Erstaunliches über die Anfänge des Sonnensystems.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Der Fall Deepseek hat den Westen aufgerüttelt: Was hat China, was wir nicht haben? Vor allem eines: Unmengen an Daten, um die KI zu füttern.
«Auf Autozug keine Fahrzeug-Updates starten»: Ein Hinweis beim Verlad lenkt den Blick auf ein neues Problem moderner Fahrzeuge – mit ärgerlichen Folgen.
Das chinesische Start-up Deepseek soll seine gehypte KI-App mit Daten aus den USA trainiert haben. Was hinter den Vorwürfen steckt.
Deepseek, eine neue KI aus China, hat «Gedächtnislücken» bei Themen wie dem Tiananmen-Massaker. Wie sieht es mit brisanten Ereignissen in der Schweiz aus? Ein Check.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz bauten US-Konzerne bislang ein Monopol. Die neue, günstigere Software aus China ist auch eine Chance für Europa.
Das Land galt lange als Vorreiter bei der Digitalisierung an Schulen. Inzwischen krebsen die Behörden zurück, und Eltern organisieren sich in Vereinen für ein handyfreies Aufwachsen.
Das milliardenschwere Projekt soll den USA die Vormachtstellung bei der künstlichen Intelligenz sichern. Ist das realistisch?
In Norditalien hat mehrfach die Erde gebebt. Betroffen ist die Region um Siena. Über grössere Schäden ist zunächst nichts bekannt.
Jedes Jahr kommen bei klirrender Kälte Menschen in Punxsutawney zusammen, um ein Nagetier zu befragen, wann endlich der Frühling anbrechen wird.
Der 44-jährige Marion Bowman bestritt bis zuletzt den Mord an einer Schulfreundin im Jahr 2001. Trotzdem gingen seine letzten Worte an die Opferfamilie.
Das weltweit kleinste Skigebiet liegt mitten in der Stadt. Zwar lag kein Schnee, die Après-Ski-Bar war aber trotzdem geöffnet.
Nach einem Verkehrsunfall am Samstagmorgen mussten vier Verletzte ins Spital gebracht werden. Die Schwarzseestrasse war etwa drei Stunden gesperrt.
In der Nacht auf Samstag kam es in Wangen bei Olten zu einem Sachschaden bei einer Moschee. Die Täter konnten flüchten. Die Polizei sucht Zeugen.
Als Kind ist Jayne Hardman mit ihrer Nase unzufrieden. Wegen einer Autoimmunerkrankung verliert sie diese – und hat heute sieben verschiedene Prothesen, von denen sie auswählen kann.
Ein Privatflieger für medizinischen Transport ist in einem Gebiet mit Geschäften, Häusern und Verkehr verunglückt. Die Maschine war nur eine Minute in der Luft.
Das 100-Franken-Goldvreneli kehrt zum 100-Jahr-Jubiläum zurück. Aber aufgepasst: Es gibt nur ein Vreneli pro Person.
Mit 66 Geboten, da fängt das Leben an? Von wegen. Für Erinnerungsstücke von Musiklegende Udo Jürgens gingen bei einer Auktion mehr als 3000 Gebote ein. Auch ein Bademantel hat einen neuen Besitzer.
Der Fall Deepseek hat den Westen aufgerüttelt: Was hat China, was wir nicht haben? Vor allem eines: Unmengen an Daten, um die KI zu füttern.
Durch das Medikament isst Esther Amweg weniger und kauft anders ein. Der veränderte Konsum von Millionen Patienten weltweit hat Folgen für Konzerne wie Nestlé und McDonald’s.
Der Walliser Wintersportort testet das digitale Ticket. Wie das neue System funktioniert – und warum andere Schweizer Skigebiete skeptisch sind.
Attraktive jährliche Ausschüttungen sind mit Schweizer Dividendenperlen machbar. Allerdings muss man eine hohe Risikobereitschaft haben.
Elon Musk hat Zugang zum Zahlungssystem des US-Finanzministeriums bekommen, in dem sensible Daten von Millionen Menschen hinterlegt sind. Was steckt hinter dem Manöver?
Menschen in ganz Deutschland machen bei Demos auch am Sonntag ihrem Unmut Luft nach einer gemeinsamen Abstimmung von Union und AfD. Voll war es vor allem in Berlin.
Schon wieder hat es acht Monate gedauert, bis Belgien eine neue Regierung hat. Ist das hoch verschuldete, gelähmte Land ein hoffnungsloser Fall? Warum das nicht so sein muss.
Bart De Wever wird in Belgien Chef einer Regierungskoalition namens «Arizona». Sein Anspruch: das Land von Grund auf zu sanieren.