In einem nordspanischen Dorf hat die Guardia Civil eine neunköpfige Bande von Drogenhändlern verhaftet. Dazu gehört eine 87-jährige Frau mit Gehhilfe, die aus ihrem Wohnungsfenster heraus dealte.
Nach ersten Angaben sollen sämtliche 176 Insassen erfolgreich evakuiert worden sein. Drei Menschen wurden durch die Flammen verletzt.
Während des Frühlingsfests verhandeln chinesische Familien über Ehen. Die hohen Preise treiben viele Männer in die Verschuldung – und Peking in eine Krise.
Am Strand von Sylt tauchte das Gerippe eines vermutlich über hundert Jahre alten Schiffes auf. Fachleute wollten es untersuchen – und kamen zu spät.
Zwischen Pontresina und Poschiavo gibt es wegen der Schneemassen kein Durchkommen. In Teilen der Alpen gilt grosse Lawinengefahr.
An der Universität in Colorado Springs ist es zu einem tragischen Unfall gekommen. Ein Zuschauer stirbt bei einem Highschool-Wettbewerb.
Lettlands Armee will der Ursache des beschädigten Seekabels in der Ostsee auf den Grund gehen – und entsendet Spezialisten für Unterwassereinsätze.
Die Anwohner werden trotz baulicher Anpassungen weiter von lauten Windgeräuschen geplagt. Nun sollen externe Spezialisten die Ursache ermitteln.
Die deutsche Bahnrad-Nationalmannschaft wird in einen schweren Unfall verwickelt. Ereignet hat er sich auf einer Strasse nahe dem Flughafen der spanischen Ferieninsel.
Wegen hoher Chloratwerte hat Coca-Cola in Deutschland und weiteren europäischen Ländern eine grosse Rückrufaktion gestartet.
In Tadley sollen die Tiere derart zur Plage geworden sein, dass der Stadtrat sie vergasen liess. Nun muss er sich entschuldigen.
Bei den Menschen machen gewöhnlich die Unerschrockenen das Rennen. Nicht so im Tierreich – hier ist eine breite Verhaltenspalette lebensnotwendig.
Im ganzen Land sind Forschende weitreichenden Restriktionen ausgesetzt: Gelder werden nicht mehr bewilligt, Informationen zurückgehalten, Termine abgesagt. Wie geht es weiter?
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann befürchtet einen «Allergie-Tsunami». Sie sagt, welchen Einfluss pflanzliche Ernährung hat und was Betroffene tun können.
Deepseek, eine neue KI aus China, hat «Gedächtnislücken» bei Themen wie dem Tiananmen-Massaker. Wie sieht es mit brisanten Ereignissen in der Schweiz aus? Ein Check.
Auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz bauten US-Konzerne bislang ein Monopol. Die neue, günstigere Software aus China ist auch eine Chance für Europa.
Das Land galt lange als Vorreiter bei der Digitalisierung an Schulen. Inzwischen krebsen die Behörden zurück, und Eltern organisieren sich in Vereinen für ein handyfreies Aufwachsen.
Das milliardenschwere Projekt soll den USA die Vormachtstellung bei der künstlichen Intelligenz sichern. Ist das realistisch?
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Meta will laut Chef Zuckerberg mehr freie Rede. Nun häufen sich Berichte über die Sperrungen. Der Konzern gibt zu, falsch gehandelt zu haben.
Die Lehre aus der Umstellung von UKW auf DAB+ beim Radioempfang lautet: Unser Umgang mit technischen Entwicklungen ist stark verbesserungswürdig.
Die Angehörigen werfen dem Videoportal vor, Jugendliche mit seinen Algorithmen gefährlichen Inhalten auszusetzen. Die Plattform verteidigt sich – aber es gibt Zweifel.
In einem nordspanischen Dorf hat die Guardia Civil eine neunköpfige Bande von Drogenhändlern verhaftet. Dazu gehört eine 87-jährige Frau mit Gehhilfe, die aus ihrem Wohnungsfenster heraus dealte.
Nach ersten Angaben sollen sämtliche 176 Insassen erfolgreich evakuiert worden sein. Drei Menschen wurden durch die Flammen verletzt.
Während des Frühlingsfests verhandeln chinesische Familien über Ehen. Die hohen Preise treiben viele Männer in die Verschuldung – und Peking in eine Krise.
Am Strand von Sylt tauchte das Gerippe eines vermutlich über hundert Jahre alten Schiffes auf. Fachleute wollten es untersuchen – und kamen zu spät.
Zwischen Pontresina und Poschiavo gibt es wegen der Schneemassen kein Durchkommen.
An der Universität in Colorado Springs ist es zu einem tragischen Unfall gekommen. Ein Zuschauer stirbt bei einem Highschool-Wettbewerb.
Lettlands Armee will der Ursache des beschädigten Seekabels in der Ostsee auf den Grund gehen – und entsendet Spezialisten für Unterwassereinsätze.
Die deutsche Bahnrad-Nationalmannschaft wird in einen schweren Unfall verwickelt. Ereignet hat er sich auf einer Strasse nahe dem Flughafen der spanischen Ferieninsel.
Wegen hoher Chloratwerte hat Coca-Cola in Deutschland und weiteren europäischen Ländern eine grosse Rückrufaktion gestartet.
In Tadley sollen die Tiere derart zur Plage geworden sein, dass der Stadtrat sie vergasen liess. Nun muss er sich entschuldigen.
Die Welt braucht mehr Kautschuk, doch die Produktion wird durch die Erderwärmung gehemmt. Das wird früher oder später die Preise in die Höhe schnellen lassen.
83 Prozent betrug die Lohnerhöhung fürs Axpo-Management. Der CEO erhielt 1,8 Millionen Franken. Die Politik rebelliert.
Noch nie hat ein Unternehmen an der Börse in einem Tag so viel Geld verloren. Was man damit alles kaufen könnte und für wen der Crash ein Gewinn ist.
Eine grosse Zahl an Unternehmen in Grossbritannien hat sich für eine kürzere Arbeitswoche verpflichtet. Über 5000 Mitarbeitende profitieren von der Umstellung.
Neue Umfragen zeigen, dass etwas mehr als die Hälfte der sogenannten Generation Zero eine radikal neue Gesellschaftsordnung will. Was sind die Gründe dafür?
Staatschef Aleksandar Vucic opfert seinen Premierminister. Doch die Proteste werden anhalten. Serbien steuert auf unruhige Zeiten zu.
Wo kommt der wahrscheinlich nächste deutsche Kanzler her? Eine Reise ins Sauerland, Merz’ hügelige Heimat, in der die Menschen noch auf sehr altmodische Art konservativ sind.
Wegen der Haftentlassung des vom Internationalen Strafgerichtshof gesuchten libyschen Milizenführers Osama Almasri Najeem wirft die Staatsanwaltschaft der Ministerpräsidentin Beihilfe vor.