In dem Aargauer Dorf sind am Samstagabend Schüsse gefallen. Laut Polizei erlitt eine Person Verletzungen. Der unbekannte Täter ist flüchtig.
Ein Fondue für Bill Clinton, eine Hintertür für Johnny Depp oder 600 Rosen mitten in der Nacht: Für Nicolas Genuardi im Hotel Intercontinental war das oberste Gebot stets: «Man sagt nie Nein.»
Der deutsche Fotograf Thomas Billhardt ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Billhardt fotografierte unter anderem den berühmten «Bruderkuss» zwischen DDR-Parteichef Erich Honecker und Sowjetführer Leonid Breschnew.
Die erste Trans-Frau, die für den Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert wurde, prangert Angriffe, Drohungen und eine «organisierte Kampagne» im Netz an – Karla Gascón bleibt aber standhaft.
In Sumiswald hat ein Rottweiler ein kleines Kind angegriffen und schwer verletzt. Es musste mit der Rega ins Spital geflogen werden.
Die Mafia mit ihren Morden als Thema für ein Brettspiel? Im Süden Italiens kommt das gar nicht gut an.
Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt an Frankreichs Atlantikküste die Erosion. Gebäude müssen abgerissen werden. Dass das Schicksal auch einem markanten Leuchtturm droht, sorgt für Protest.
Die Staatsanwaltschaft Los Angeles erhob keine Anklage gegen Schockrocker Marilyn Manson. Nach vierjährigen Ermittlungen konnten die Vorwürfe der sexuellen Gewalt nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden.
Das Liebesspiel eines Paars endete für die Frau tödlich. Die zweifache Mutter starb mit einem Plastiksack über dem Kopf. Der Fall landete vor dem Bezirksgericht Brugg.
Eine US-Firma will ab 2026 spezielle unterirdische Schutz-Penthouses anbieten. Wohlhabende sollen dort stilvoll in den Genuss von «ultimativer Privatsphäre und Sicherheit» kommen.
Zwei Aktionsgruppen haben mutmasslich ein Foto von Elon Musks Hitlergruss-ähnlicher Geste auf das Tesla-Werk in Brandenburg projiziert.
Die Geochemikerin Maria Schönbächler will herausfinden, woher die Erde und das Leben stammen. Hinweise findet sie bei leblosen Ausserirdischen – den Meteoriten.
Heike A. Bischoff-Ferrari hat an internationalen Richtlinien für Gesundheit im Alter mitgearbeitet. Die Forscherin erklärt die zentralen Empfehlungen und die Ziele für die Schweiz.
Die gefürchtete Infektionskrankheit gilt hierzulande als längst ausgerottet. Nun könnten die Polioviren wieder auftauchen. Der Bund hat erstmals einen Aktionsplan veröffentlicht.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Das milliardenschwere Projekt soll den USA die Vormachtstellung bei der künstlichen Intelligenz sichern. Ist das realistisch?
Meta will laut Chef Zuckerberg mehr freie Rede. Nun häufen sich Berichte über die Sperrungen. Der Konzern gibt zu, falsch gehandelt zu haben.
Die Lehre aus der Umstellung von UKW auf DAB+ beim Radioempfang lautet: Unser Umgang mit technischen Entwicklungen ist stark verbesserungswürdig.
Die Angehörigen werfen dem Videoportal vor, Jugendliche mit seinen Algorithmen gefährlichen Inhalten auszusetzen. Die Plattform verteidigt sich – aber es gibt Zweifel.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Dank der EU können User bei den Meta-Apps einstellen, wie stark die Werbung auf persönliche Vorlieben abgestimmt sein soll. Das klingt benutzerfreundlich – ist es aber nur bedingt.
Problemlos Gespräche in Dutzenden Sprachen führen, die man nie gelernt hat? Der Techkonzern hat eine kostenlose Testversion seines Übersetzers online gestellt.
Mit einem spektakulär dünnen Handy und einer wilden Computer-Brille wurde gerechnet. Was Samsung tatsächlich an Neuheiten vorgestellt hat.
In dem Aargauer Dorf sind am Samstagabend Schüsse gefallen. Laut Polizei erlitt eine Person Verletzungen. Der unbekannte Täter ist flüchtig.
Ein Fondue für Bill Clinton, eine Hintertür für Johnny Depp oder 600 Rosen mitten in der Nacht: Für Nicolas Genuardi im Hotel Intercontinental war das oberste Gebot stets: «Man sagt nie Nein.»
Der deutsche Fotograf Thomas Billhardt ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Billhardt fotografierte unter anderem den berühmten «Bruderkuss» zwischen DDR-Parteichef Erich Honecker und Sowjetführer Leonid Breschnew.
Die erste Trans-Frau, die für den Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert wurde, prangert Angriffe, Drohungen und eine «organisierte Kampagne» im Netz an – Karla Gascón bleibt aber standhaft.
In Gümligen haben Unbekannte eine medizinische Einrichtung ausgeraubt. Sie bedrohten die Angestellte mit einer Waffe.
Die Mafia mit ihren Morden als Thema für ein Brettspiel? Im Süden Italiens kommt das gar nicht gut an.
Der Anstieg des Meeresspiegels beschleunigt an Frankreichs Atlantikküste die Erosion. Gebäude müssen abgerissen werden. Dass das Schicksal auch einem markanten Leuchtturm droht, sorgt für Protest.
Die Staatsanwaltschaft Los Angeles erhob keine Anklage gegen Schockrocker Marilyn Manson. Nach vierjährigen Ermittlungen konnten die Vorwürfe der sexuellen Gewalt nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden.
Das Liebesspiel eines Paars endete für die Frau tödlich. Die zweifache Mutter starb mit einem Plastiksack über dem Kopf. Der Fall landete vor dem Bezirksgericht Brugg.
Zwei Aktionsgruppen haben mutmasslich ein Foto von Elon Musks Hitlergruss-ähnlicher Geste auf das Tesla-Werk in Brandenburg projiziert.
Dani Rodrik erkannte früh, dass die Globalisierung einen Backlash mit Zöllen und Protektionismus auslösen würde. Doch «America First» sei die falsche Strategie.
Das Getreide ist bei den Detailhändlern derzeit nur schwer erhältlich. Grund dafür sind Probleme beim Hauptlieferanten im Thurgau.
Techgiganten raubten den Jungen ihre Kindheit, warnt Psychologe Jonathan Haidt am WEF. Insbesondere die Kurzvideos seien «Gift fürs Hirn».
Anlagen im Euro bringen mehr Rendite, dafür drohen höhere Inflation und Währungsrisiken. Was der Geldberater jetzt rät.
Nachdem ein Afghane zwei Menschen in Aschaffenburg umgebracht hat, will der Kanzlerkandidat die AfD nicht mehr konsequent ausgrenzen.
Roman Tscherwinski soll an der Sabotage der Pipelines im September 2022 beteiligt gewesen sein. Ein Treffen mit einem Mann, der für die einen ein Held, für die anderen der Böse ist.
Die israelischen Soldatinnen kommen nach 15 Monaten Geiselhaft endlich wieder in ihre Heimat. Israel entlässt 200 palästinensische Häftlinge.
Grönland ist durch die Begehrlichkeiten von Donald Trump stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Der EU-Militärchef bewertet die Lage – und spricht über die Stationierung von Soldaten.