Schlagzeilen |
Freitag, 24. Januar 2025 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Liebesspiel eines Paars endete für die Frau tödlich. Die zweifache Mutter starb mit einem Plastiksack über dem Kopf. Der Fall landete vor dem Bezirksgericht Brugg.

Eine US-Firma will ab 2026 spezielle unterirdische Schutz-Penthouses anbieten. Wohlhabende sollen dort stilvoll in den Genuss von «ultimativer Privatsphäre und Sicherheit» kommen.

Zwei Aktionsgruppen haben mutmasslich ein Foto von Elon Musks Hitlergruss-ähnlicher Geste auf das Tesla-Werk in Brandenburg projiziert.

In der Nacht auf Freitag traf der Sturm Éowyn auf Irland und Grossbritannien. Er richtete grosse Schäden an.

Der Papst ist besorgt darüber, wie sich die Kommunikation auf der Welt entwickelt. Er geisselt dabei auch absichtlich verzerrte Informationen – und weist auf ein «besorgniserregendes Phänomen» hin.

Die Staatsanwaltschaft von Mississippi kündigt an, ein neues Programm einführen zu wollen. Jede Person, die zur Abschiebung eines illegalen Immigranten beiträgt, wird mit Kopfgeld bezahlt.

Die Angehörigen werfen dem Videoportal vor, Jugendliche mit seinen Algorithmen gefährlichen Inhalten auszusetzen. Die Plattform verteidigt sich – aber es gibt Zweifel.

In Irland und Teilen Grossbritanniens sorgt ein Sturm für grosse Schäden. Behörden rufen die Bevölkerung auf, zu Hause zu bleiben.

Als «Engel mit den Eisaugen» war die Amerikanerin weltweit in den Schlagzeilen. Vom Mordvorwurf wurde sie freigesprochen. Nun musste sie allerdings eine Niederlage einstecken.

Verletzt eine Frau ihre ehelichen Pflichten, weil sie nicht mehr mit ihrem Mann schläft? Ja, sagte ein französisches Gericht. Nun ist allerdings klar: Es machte bei der Bewertung einen Fehler.

Das Sepulveda- und Hugh-Feuer im Norden und Nordwesten von Los Angeles brachen am Mittwoch aus. Tausende Anwohner mussten evakuiert werden.

Die Geochemikerin Maria Schönbächler will herausfinden, woher die Erde und das Leben stammen. Hinweise findet sie bei leblosen Ausserirdischen – den Meteoriten.

Heike A. Bischoff-Ferrari hat an internationalen Richtlinien für Gesundheit im Alter mitgearbeitet. Die Forscherin erklärt die zentralen Empfehlungen und die Ziele für die Schweiz.

Die gefürchtete Infektions­krankheit gilt hierzulande als längst ausgerottet. Nun könnten die Polioviren wieder auftauchen. Der Bund hat erstmals einen Aktionsplan veröffentlicht.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Meta will laut Chef Zuckerberg mehr freie Rede. Nun häufen sich Berichte über die Sperrungen. Der Konzern gibt zu, falsch gehandelt zu haben.

Die Lehre aus der Umstellung von UKW auf DAB+ beim Radioempfang lautet: Unser Umgang mit technischen Entwicklungen ist stark verbesserungswürdig.

Dank der EU können User bei den Meta-Apps einstellen, wie stark die Werbung auf persönliche Vorlieben abgestimmt sein soll. Das klingt benutzerfreundlich – ist es aber nur bedingt.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Problemlos Gespräche in Dutzenden Sprachen führen, die man nie gelernt hat? Der Techkonzern hat eine kostenlose Testversion seines Übersetzers online gestellt.

Mit einem spektakulär dünnen Handy und einer wilden Computer-Brille wurde gerechnet. Was Samsung tatsächlich an Neuheiten vorgestellt hat.

Künstliche Intelligenz ist besonders hungrig nach Computer-Leistung. In den USA sollen nun neue riesige Rechenzentren gebaut werden. Ein erster Fokus liegt auf der Medizinforschung.

Suchanfragen nach «Democrat» oder «Biden» laufen plötzlich ins Leere und werden als blockierte Inhalte angezeigt. Der Hintergrund ist unklar.

Das Liebesspiel eines Paars endete für die Frau tödlich. Die zweifache Mutter starb mit einem Plastiksack über dem Kopf. Der Fall landete vor dem Bezirksgericht Brugg.

Zwei Aktionsgruppen haben mutmasslich ein Foto von Elon Musks Hitlergruss-ähnlicher Geste auf das Tesla-Werk in Brandenburg projiziert.

In der Nacht auf Freitag traf der Sturm Éowyn auf Irland und Grossbritannien. Er richtete grosse Schäden an.

Der Papst ist besorgt darüber, wie sich die Kommunikation auf der Welt entwickelt. Er geisselt dabei auch absichtlich verzerrte Informationen – und weist auf ein «besorgniserregendes Phänomen» hin.

Die Angehörigen werfen dem Videoportal vor, Jugendliche mit seinen Algorithmen gefährlichen Inhalten auszusetzen. Die Plattform verteidigt sich – aber es gibt Zweifel.

In Irland und Teilen Grossbritanniens sorgt ein Sturm für grosse Schäden. Behörden rufen die Bevölkerung auf, zu Hause zu bleiben.

Als «Engel mit den Eisaugen» war die Amerikanerin weltweit in den Schlagzeilen. Vom Mordvorwurf wurde sie freigesprochen. Nun musste sie allerdings eine Niederlage einstecken.

Ein 54-Jähriger soll wegen versuchter Anstiftung zum Mord an seiner Ex-Partnerin 15 Jahre hinter Gitter. An seiner Geschichte ist so manches skurril.

Verletzt eine Frau ihre ehelichen Pflichten, weil sie nicht mehr mit ihrem Mann schläft? Ja, sagte ein französisches Gericht. Nun ist allerdings klar: Es machte bei der Bewertung einen Fehler.

Das Sepulveda- und Hugh-Feuer im Norden und Nordwesten von Los Angeles brachen am Mittwoch aus. Tausende Anwohner mussten evakuiert werden.

Die Ungleichheit auf der Welt wird immer grösser, warnt ein Oxfam-Bericht. Warum Amitabh Behar, Chef der Entwicklungs­organisation, dennoch hoffnungsvoll ist, sagt er am WEF in Davos.

Vor 600 Schweizer Fans hielt Milei eine eher nüchterne Grundsatzrede zu seiner Politik – und zeigt sich am Ende vom frenetischen Zuspruch gerührt. Ein riesiges Polizeiaufgebot schützte den Anlass.

Open AI hat mit «Operator» einen KI-Agenten veröffentlicht, der selbstständig im Internet surfen kann. Staaten sollten genau hinschauen, sagt Mathias Binswanger.

Die Rechtspopulisten bestimmen den Ton am Weltwirtschaftsforum. Ihre Ankündigungen widersprechen allem, wofür das Forum einst stand. Für die «Davos Men» ist das kein Problem.

Der Bürgermeister der Stadt sagt dem «Übertourismus» den Kampf an. Bei der Umsetzung des Verbots gibt es noch Fragezeichen.

Die Anti-Regierungs-Kundgebung am Freitag in Belgrad wurde von einem Zwischenfall überschattet. Es ist nicht das erste Ereignis dieser Art.

Mit einem 186 Kilometer langen Zaun und Bunkern schützt sich Polen gegen militärische Angriffe und Flüchtlinge. Humanitäre Helfer üben Kritik aus.

Trump will dafür sorgen, dass illegale Migranten abgeschoben werden. Laut der polnischen Regierung betrifft dies auch ihre Landsleute.