Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Dezember 2024 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Minsker Stadtgericht sprach die Journalistin wegen Beleidigung des Präsidenten Lukaschenko und Diskreditierung des Landes schuldig.

Fingerabdrücke und Patronenhülsen untermauern nun den Verdacht, dass Luigi M. für den Mord am Versicherungschef Thompson verantwortlich ist.

Ein Walliser Winzer verkaufte 800’000 Liter Wein unter falschem Label. «Gepanscht» ja – aber kein «Fusel», tadelte die SRG-Ombudsstelle eine SRF-Sendung.

Wie die italienische Medien berichteten, durchkämmten Schiffe der Küstenwache und der Polizei am Mittwoch das Gebiet, in dem das Flüchtlingsboot gesunken war.

Viele Amerikaner sympathisieren mit Luigi M., der in New York einen Versicherungschef erschossen haben soll. Es ist ein böses Zeichen für die Gesellschaft.

Ein angeblicher Solarpionier wollte 2012 in Langenthal eine Solarfabrik bauen. Nun steht er wegen Vorwürfen wie Veruntreuung vor Gericht.

Sieben Männer müssen sich diese Woche nach Gewalttaten gegen Israelis in Amsterdam vor Gericht verantworten. In einem Fall geht es um versuchten Totschlag.

Ihr Boykottaufruf gegen israelische Künstler stehe im Widerspruch zum gesetzlichen Zweck des Kulturförderpreises, begründet die Abteilung Kultur den Entscheid.

Zwei Professoren sollen Studentinnen sexuell belästigt haben. Dafür wurden sie von der Uni Basel abgemahnt. Aktivisten outen die Beschuldigten nun auf dem Campus.

An der kalifornischen Pazifikküste hat sich erneut ein Waldbrand entzündet. Zahlreiche Menschen müssen evakuiert werden. Auch Promis verlassen ihre Häuser.

Ein Waldbrand hat die bei Hollywood-Grössen und Millionären beliebte Küstenstadt heimgesucht. Tausende müssen evakuiert werden.

In Frankfurt am Main wurde ein Amulett mit einer christlicher Inschrift ausgegraben, das aus der Römerzeit stammt. Die Geschichte des Christentums in Nordeuropa begann demnach früher als bislang gedacht.

Noch ist keine Übertragung des Vogelgrippevirus H5N1 von Mensch zu Mensch nachgewiesen worden. Doch der Austausch eines Bausteins reicht, um leichter an menschliche Zellen andocken zu können.

In einer abgelegenen Provinz im Kongo starben zuletzt Hunderte Menschen. Die Zeichen verdichten sich, dass die Ursache dafür nicht auf eine neue gefährliche Krankheit zurückgeht.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Der neuartige KI-Assistent verhält sich genauso, wie es menschliche Nutzer in einem Browser tun würden. Er kann klicken, tippen und scrollen und so vordefinierte Aufträge ausführen.

Der Techkonzern hat seinen alljährlichen Rückblick auf die Themen, Persönlichkeiten und Fragen, die die Menschen besonders bewegt haben, präsentiert. Sport und Kultur liegen weit vorn.

Der chinesische Mutterkonzern wurde von Joe Biden zum Verkauf seiner Videoplattform verpflichtet, kann nun aber noch an das Oberste Gericht gelangen.

Eigentlich wollten sie sich hinter ihren Mikrofonen verstecken – doch jetzt stehen sie im Schein­werfer­licht: Drehbuch­autorinnen und Produzenten haben Podcaster als Protagonisten entdeckt.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Laut dem Weissen Haus haben sich Funktionäre in Peking Zugang zu Daten von US-Bürgern verschafft. Eine Stellungnahme steht noch aus.

Die künstliche Intelligenz ist überall. Überall? Nein, denn die innovativsten Apps setzen lieber auf originelle und überraschende Konzepte. Unsere Bestenliste.

Unter 16-Jährige in Australien sollen keine sozialen Medien mehr nutzen dürfen. Das ist gut gemeint, greift aber zu kurz.

Das Minsker Stadtgericht sprach die Journalistin wegen Beleidigung des Präsidenten Lukaschenko und Diskreditierung des Landes schuldig.

Fingerabdrücke und Patronenhülsen untermauern nun den Verdacht, dass Luigi M. für den Mord am Versicherungschef Thompson verantwortlich ist.

Ein Walliser Winzer verkaufte 800’000 Liter Wein unter falschem Label. «Gepanscht» ja – aber kein «Fusel», tadelte die SRG-Ombudsstelle eine SRF-Sendung.

Wie die italienische Medien berichteten, durchkämmten Schiffe der Küstenwache und der Polizei am Mittwoch das Gebiet, in dem das Flüchtlingsboot gesunken war.

Viele Amerikaner sympathisieren mit Luigi M., der in New York einen Versicherungschef erschossen haben soll. Es ist ein böses Zeichen für die Gesellschaft.

Sieben Männer müssen sich diese Woche nach Gewalttaten gegen Israelis in Amsterdam vor Gericht verantworten. In einem Fall geht es um versuchten Totschlag.

An der kalifornischen Pazifikküste hat sich erneut ein Waldbrand entzündet. Zahlreiche Menschen müssen evakuiert werden. Auch Promis verlassen ihre Häuser.

Ein Waldbrand hat die bei Hollywood-Grössen und Millionären beliebte Küstenstadt heimgesucht. Tausende müssen evakuiert werden.

Der Musiker soll mit Sean «P. Diddy» Combs eine 13-Jährige vergewaltigt haben. Jay-Z spricht von einem «Erpressungsversuch». Die Hintergründe der Klage.

Mit zwei Geständnissen hat der Prozess um die versuchte Erpressung der Familie von Ex-Rennfahrer Michael Schumacher begonnen. Beim dritten Angeklagten sieht es anders aus.

Deutsche Fahnder durchsuchten Adidas-Standorte wegen des Verdachts auf Steuerhinterziehung. Die umstrittenen Geschäfte liefen auch über eine Schweizer Firma.

Der Nationalrat hat für 2025 Mittel reserviert. Hebt der Bundesrat die Kreditsperre wieder auf? Verkehrsminister Rösti gibt Signale.

Nun erwischt es auch 3S Solar: Die Firma, die in Thun und Worb Solarmodule produziert, muss 12 Leute entlassen. Dabei spielt auch eine Spar-Order von Bundesrat Rösti eine Rolle.

Rolf Wägli machte Geld mit Ökoanlagen, jetzt muss der 73-Jährige wegen Betrugs für vier Jahre ins Gefängnis – und 8,5 Millionen Schadenersatz zahlen.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Kommt Nigel Farage, wenn Keir Starmer strauchelt? Weil die Labour-Regierung an Vertrauen verliert, rechnen sich die Rechtspopulisten bessere Chancen aus.

Das Mutterland der Offshore-Windräder schreibt drei grosse neue Gebiete im Meer aus – doch niemand bietet. Dänemarks Regierung hat sich verzockt.