Klimaschützer begehrten am Gardasee gegen das Fällen einer 29 Meter hohen Fichte für den Petersplatz auf. Ein Startup aus Trento begegnet dem Baumsterben in den Alpen lieber mit einer konkreten Initiative.
In der Schweiz hat es bis in die tiefen Lagen geschneit. In Zürich, Basel, Bern liegt der Schnee und entschleunigt Menschen und Verkehr.
Der erste Schneefall hat am Donnerstag für Probleme auf den Schienen und Strassen gesorgt. Auch am Freitag kommt es zu Einschränkungen.
Das riesige Anwesen des Genfer Comiczeichners Philippe Chappuis sucht einen neuen Besitzer. Die Stadt Genf hat Interesse. Eine wichtige Frage ist aber noch offen.
Der Massenmörder Anders Breivik hat 2011 in Oslo und auf der Insel Utöya 77 Personen umgebracht. Dafür wurde er zu 21 Jahren Haft mit anschliessender Sicherungsverwahrung verurteilt. Seine Chancen auf Freiheit sind gering.
Der Missbrauchsprozess von Avignon nähert sich dem Ende. In ihren Plädoyers rufen die Anwälte des Opfers nach gesellschaftlichen Veränderungen.
Die Gemeinde Albula hat die Einwohner von Brienz über eine mögliche Umsiedlung informiert. Für zwei Standorte gibt es konkrete Planungen.
Tausende Schweizer Kinder erleben diese Woche den Alltag in einer fremden Sprachregion. Wirtschaft und Behörden unterstützen den Austausch. Aber ergibt er noch Sinn in einer Welt, die von Englisch dominiert ist?
Sie musste vor den Franzosen in Sicherheit gebracht werden, im Zweiten Weltkrieg flehten Nazi-Soldaten bei ihr um Hilfe. Die bewegte Geschichte der Schwarzen Madonna von Einsiedeln.
Touristen dürfen sich bald im Kolosseum duellieren, anlässlich einer PR-Aktion für den neuen Ridley-Scott-Film «Gladiator II». In Rom ist man empört. Jetzt bildet sich Widerstand.
Fettzellen werden durch Übergewicht darauf programmiert, viel Fett einzulagern und Hunger zu signalisieren. Ein Gewichtsverlust verändert das nicht.
Die Fabrik in Ulsan in Südkorea ist die grösste von Hyundai. Dort kam es am Dienstag zu einem Zwischenfall mit drei Toten. Sie sollen bei einem Fahrzeugtest erstickt sein, berichten südkoreanische Medien.
Unter der Vegetation Yucatáns verstecken sich Pyramiden, zahlreiche Plätze, ein Amphitheater und ein Wasserreservoir. Doch ihr Fund habe eine Kehrseite, sagen die amerikanischen Wissenschafter.
Die Ermordung des schwarzen Bürgerrechtlers Malcom X liegt fast 60 Jahre zurück. Bis heute wirft das Attentat Fragen auf. Nun geht seine Familie mit einer Klage gegen Ermittler und Behörden vor.
Im ostchinesischen Wuxi hat ein 21-jähriger Mann auf dem Campus seiner ehemaligen Berufsschule scheinbar wahllos Leute attackiert. Die Sicherheitsbehörden vermuten ein Rachemotiv.
Israelische Forscherinnen beschreiben 12 000 Jahre alte Steine mit einem Loch in der Mitte. Sie dürften Teile von Handspindeln gewesen sein – und damit Vorläufer des Rads.
Wem gehört die Armbanduhr, die Yoko Ono ihrem Mann, dem verstorbenen Beatle John Lennon, zum 40. Geburtstag schenkt? Das war Gegenstand eines jahrelangen Rechtsstreits. Nun hat das Schweizer Bundesgericht ein endgültiges Urteil gefällt.
Die besten Natur- und Tierfotos des Wildlife-Photographer-of-the-Year-Wettbewerbs sind derzeit in Basel ausgestellt. Zu sehen gibt es Löwen-Sex, Überlebenskämpfe, haarige Insekten im Grossformat und mittendrin: ein Foto aus Basel.
Die Sammlung umfasst 1700 Objekte und gehörte dem britischen Geschäftsmann Sir Percival David. Für das von negativen Nachrichten geplagte Museum kommt das Geschenk zum idealen Zeitpunkt.
Sicherheit durch Segregation? Eine Expertin für Stadtplanung hält andere Massnahmen für wirksamer.
Mitra Hejazipour ist internationale Schachgrossmeisterin. Seit sie das iranische Regime kritisiert hat, kann sie nicht mehr in ihr Heimatland Iran zurückkehren. Nun kämpft sie im französischen Exil für die Freiheit iranischer Frauen.
Die deutsche Aussenministerin und ihr Ehemann haben ihre Trennung bekannt gegeben. Sie waren 17 Jahre verheiratet.
Die Altbundeskanzlerin Deutschlands äussert sich besorgt über den Wahlsieg von Trump. Und Merkels Gedanke zum Debakel zwischen ihrem Nachfolger und Christian Lindner? «Männer!»
Für Kunstliebhaber lohnt sich derzeit eine Reise nach Rom noch mehr als sonst schon. Im Palazzo Barberini gibt es eine «absolute Premiere» zu bestaunen.
Ein 45-Jähriger wurde im August als vermisst gemeldet, nachdem er vom Kajakfahren nicht nach Hause zurückgekehrt war. Monate später zeigt er sich putzmunter.
Ein Barbesuch in Vang Vieng hatte wegen gepanschten Alkohols dramatische Folgen für mehrere Reisende. Die Zahl der Todesopfer steigt.
Der Kaiserpinguin schwamm vom Eismeer ins warme Australien – als bisher einziger seiner Art. Nun ist das Männchen wieder zu Hause.
Es ist eine äusserst umstrittene Methode, mit der die Todesstrafe in den USA seit kurzem umgesetzt wird – trotzdem hat eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs am Donnerstag einer dritten Hinrichtung mit Stickstoffgas den Weg frei gemacht.
Bei der Eurodreams-Ziehung am Donnerstag sicherte sich ein Spieler aus Frankreich den Hauptgewinn.
Das von Westen kommende Tief Caetano hat die Schweiz erreicht und im Flachland 10 bis 30 Zentimeter Neuschnee gebracht – und ein Verkehrschaos verursacht.
Die Burgermarke des Star-Youtubers Mr Beast kommt in die Schweiz. Sie startet in Winterthur und Basel – mit Burgern, gebrutzelt in «Geisterküchen».
Hier lesen Sie alle Updates zum ersten Schnee des Winters und den Folgen für den Verkehr.
Die Bekleidungsindustrie verspricht, dass man in Textilien mit den speziellen Fasern nicht müffelt. Das stimmt bedingt.
Die Modellrechnung der Forschenden zeigt, wie sich der Plastikmüll durch verbindliche Regeln global um 91 Prozent reduzieren liesse. Fachleute sind irritiert.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Der 21. November dürfte als ungewöhnlicher erster Neuschneetag in die Statistik eingehen. Was bedeuten die starken Schneefälle im November für die Winterprognosen?
Beim neuen Cloud-PC läuft das Betriebssystem im Rechenzentrum: Für Microsoft ist das lukrativ, für Benutzerinnen und Benutzer bequem – doch die Risiken sind gross.
Sie sorgen für Musikgenuss ohne Kabel. Ein Sounddesigner hat acht Boxen unter 130 Franken getestet. Auch günstige schneiden gut ab.
Unser Autor würde gern den Fernseher durch einen Beamer ersetzen. Dieses neuste Modell sieht vielversprechend aus.
Viele teils weltbekannte User verlassen X. Davon profitiert die Konkurrenz mit nachhaltigen Folgen. Das hat Auswirkungen auf das ganze Netz.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Künstliche Intelligenz hilft beim Überwinden von Sprachbarrieren: Wie Sie in ganz unterschiedlichen Situationen das Beste aus den digitalen Dolmetschern herausholen.
In einer grossen Rede warnt der ehemalige Bundeskanzler Walter Thurnherr vor den Gefahren der künstlichen Intelligenz für die Demokratie.
Eine Umfrage des Vergleichsdienstes Comparis zeigt, dass nur eine Minderheit der Befragten problemlos auf das Handy verzichten kann.