Schlagzeilen |
Montag, 10. April 2023 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Aufnahmen in den sozialen Netzwerken ist zu sehen, wie der Dalai Lama einen Jungen küsst und ihn auffordert, an seiner Zunge zu lutschen. Nach heftiger Kritik an seinem Verhalten hat sich das Oberhaupt der Tibeter entschuldigt.

In der Nacht am Sonntag ist in Marseille ein Haus eingestürzt. Rettungskräfte haben vier Tote unter den Trümmern gefunden. Acht Menschen gelten als vermisst.

Ferienrückkehrer, aber auch gesperrte Einfahrten sorgen am Ostermontag für Stau am Gotthard-Tunnel.

Nach wie vor ist unklar, warum mehrere Lagerhallen eines Autohändlers am Ostersonntag in Brand gerieten. Die Polizei geht davon aus, dass die Löscharbeiten noch bis zum Abend andauern werden.

Zum Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten nutzte Papst Franziskus seine traditionelle Osterbotschaft auf dem Petersplatz vor 100 000 Gläubigen für einen eindringlichen Appell für den Frieden.

Er war der letzte noch überlebende Ankläger der Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse. Nun ist der amerikanische Jurist Benjamin Ferencz im Alter von 103 Jahren gestorben.

Mehrere Helikopter waren nach einem Lawinenniedergang im Saastal im Einsatz. Alle 16 Personen, die von der Lawine erfasst worden sind, konnten gerettet werden, zwei davon wurden verletzt.

Im Val di Sole in der italienischen Region Trentino-Südtirol ist bereits am Donnerstagmorgen die mit Kratzern und Bisswunden übersäte Leiche des Joggers gefunden worden. Der Regionalpräsident will den Bären «entfernen».

Kurz nach dem Richterspruch in Texas fällte ein Richter im Staat Washington eine gegensätzliche Entscheidung.

Umweltschützer und Klima-Aktivisten hatten gehofft, dass die Abholzungsrate unter der neuen Regierung von Luiz Inácio Lula da Silva sinken würde. Doch im Amazonasgebiet scheint es immer noch keine Regierungsgewalt zu geben.

Ob Pandemie oder nur noch Endemie – Experten warnen davor, Corona vorschnell auf die leichte Schulter zu nehmen. Während weltweit die Massnahmen zum Infektionsschutz abgebaut werden, geht der Streit um den Ursprung der Pandemie weiter.

Wir haben zusammengestellt, was man über Booster-Impfungen nach der «heissen» Pandemiephase wissen muss.

Die Debatte um den Ursprung der Corona-Pandemie ist neu entfacht. Was könnte getan werden, um Licht ins Dunkel zu bringen?

Der dänische Politikwissenschafter Michael Bang Petersen hat die Diskriminierung von Ungeimpften während der Pandemie untersucht. Im Interview sagt er, warum es gerade dort viele Vorurteile gab, wo Corona effektiv bekämpft wurde.

Viele, aber nicht alle Fälle gehen auf das Konto des Coronavirus. Der Erreger schadet allem Anschein nach nicht nur akut. Und welche Rolle spielen die Corona-Impfungen?

Bei einer Gedenkfeier haben Behörden, Retter und Angehörige am Montagmorgen der Opfer des Absturzes eines britischen Flugzeugs vor 50 Jahren gedacht.

Das Unternehmen Dubois et fils in Basel meldet am Ostermontag einen Diebstahl. Mithilfe der Seriennummern der entwendeten Musterkollektionen und Prototypen sollen die Täter überführt werden.

Eine Aufnahme des geistlichen Oberhaupt Tibets sorgt für Aufruhr: Darin küsst er einen Jungen auf den Mund, streckt ihm daraufhin seine Zunge entgegen und bittet ihn, diese zu lutschen.

In den französischen Alpen in der Nähe des Montblanc sind mehrere Personen bei einer Skitour ums Leben gekommen. Eine Lawinenwarnung hatte es nicht gegeben. 

Am Ostersonntag ist in Maseltrangen bei Schänis in St. Gallen ein Gleitschirmflieger abgestürzt. Er wurde von der Rega mit unbestimmten Verletzungen ins Spital geflogen. 

Beim Einsturz eines Wohngebäudes in der Innenstadt von Marseille sind mehrere Menschen verschüttet worden. Als Ursache wird eine Gasexplosion vermutet. 

Das Oberhaupt der katholischen Kirche hat sichtlich bewegt an die aktuellen Krisenherde erinnert. Das Leid auf dieser Welt hat das Osterfest im Vatikan geprägt.

Mehrere Menschen sollen zudem verletzt worden sein. Laut den französischen Behörden laufen die Rettungsarbeiten im Gebirge noch.

Am Ostersonntag hat die Königsfamilie den Gottesdienst in der Kapelle von Windsor besucht. Mit dabei ist auch ein Prinz gewesen, der sonst keine öffentliche Auftritte mehr wahrnimmt.

Kurz vor der Krönung von Charles III. herrscht Unruhe im Vereinigten Königreich: Es gibt zu wenige Menschen, die am 6. Mai gemeinsam bimmeln können.

Die Oster-Rückreisewelle zieht an: Vom Tessin auf dem Weg nach Norden kommt es zu Verkehrsbehinderungen.