Dicke Schneeschichten auf der Ferieninsel und eine Kälte von bis zu minus 16 Grad im Landesinneren: Das Tief «Juliette» hat Spanien in den tiefsten Winter zurückversetzt.
Weil nur die Hälfte der Passagiere eines Fluges von Island nach Grossbritannien die Nordlichter neben dem Flugzeug tanzen sehen, dreht ein Airbus A320 eine Extrarunde.
Die Bundesratswahl, verschmierte Kunstwerke oder das Esaf-Minus: Das vergangene Jahr bot den Schnizzelbänggen der Basler Fasnacht viel Stoff. Eine Auswahl der besten Auftritte.
Bis auf weiteres geht nichts mehr auf der Direktlinie der Montreux-Oberland-Bahn durchs Simmental. Technische Probleme, mutmasslich an den Normalspurweichen in Zweisimmen, sind der Grund dafür.
Laut italienischen Medien wurden die Leichen am Strand von Cutro im Süden des Landes entdeckt. Das überladene Boot zerbrach in zwei Teile.
Nomen est omen auf der «Erlebnislinie» der Ostschweizer Regionalbahn. Am Sonntagabend hat eine Gruppe junger Männer dem Werbespruch Taten folgen lassen und für ein schlagzeilenträchtiges Ereignis gesorgt.
In den Alpenländern mangelt es zurzeit nicht nur an Schnee, auch der Regen bleibt aus. Experten befürchten nun einen Dürre-Sommer.
Im Tötungsdelikt von Kehrsatz hat sich der Tatverdacht gegen einen 35-jährigen Mann erhärtet. Er soll Mitte Dezember seine Frau erdrosselt haben.
Am frühen Montagmorgen um vier Uhr hat die grösste Fasnacht der Schweiz begonnen. Trotz eiskalten Temperaturen genossen Zehntausende die Trommel- und Piccolomärsche.
Erfahren Sie hier alle News, alle Bilder und alle Infos zu den drei schönsten Tagen des Jahres.
Der zu Ende gehende Winter zeichnete sich durch Trockenheit und mehrere Temperaturphasen aus. Am wärmsten war es an Silvester.
Dicke Schneeschichten auf der Ferieninsel und eine Kälte von bis zu minus 16 Grad im Landesinneren: Das Tief «Juliette» hat Spanien in den tiefsten Winter zurückversetzt.
Der Schriftsteller liest in Zürich aus seinem neuen Buch vor, das von Fernweh geprägt ist. Im Gespräch spricht er über das Reisen und den Klimawandel.
Weil nur die Hälfte der Passagiere eines Fluges von Island nach Grossbritannien die Nordlichter neben dem Flugzeug tanzen sehen, dreht ein Airbus A320 eine Extrarunde.
Nomen est omen auf der «Erlebnislinie» der Ostschweizer Regionalbahn. Am Sonntagabend hat eine Gruppe junger Männer dem Werbespruch Taten folgen lassen und für ein schlagzeilenträchtiges Ereignis gesorgt.
Am frühen Montagmorgen um vier Uhr hat die grösste Fasnacht der Schweiz begonnen. Trotz eiskalten Temperaturen genossen Zehntausende die Trommel- und Piccolomärsche.
In den Alpenländern mangelt es zurzeit nicht nur an Schnee, auch der Regen bleibt aus. Experten befürchten nun einen Dürre-Sommer.
Der zu Ende gehende Winter zeichnete sich durch Trockenheit und mehrere Temperaturphasen aus. Am wärmsten war es an Silvester.
Mesut Hancer hat beim Erdbeben in der Türkei seine Tochter verloren. Trotz des «unbeschreiblichen Schmerzes» versucht seine Familie nun sich ein neues Leben aufzubauen.
Die Sizilianerin Alessandra Cerreti hat sich den Kampf gegen die ’Ndrangheta zur Lebensaufgabe gemacht. Und sie hatte Erfolg – mit einer neuen Idee.
Das Taxi ist da: Die Sojuskapsel M-23 soll auf der Internationalen Raumstation festsitzende Astronauten und Kosmonauten zurück auf die Erde bringen.