Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Februar 2023 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Geschichte eines seltsamen Brauchs, der vielleicht nie wieder stattfinden wird.

Ozzy Osbourne arbeitet neu im Büro, Serena Williams spielt Golf, und Rob Gronkowski kickt um 10 Millionen US-Dollar. Auch in diesem Jahr haben sich die Firmen für die Super-Bowl-Werbungen ins Zeug gelegt.

Am Freitagabend hat der Buckingham-Palast das Emblem für die Krönung von Charles III. veröffentlicht. Gestaltet hat es kein Geringerer als Jony Ive.

Seit 2022 gibt die amerikanische Münzprägeanstalt Vierteldollar-Münzen mit weiblichen Persönlichkeiten heraus. Cruz ist die erste Afro-Latina, die darauf abgebildet sein wird.

Die meisten Erdstösse in der Schweiz sind für den Menschen kaum zu spüren. Seit Beginn der Aufzeichnungen gab es hierzulande zwei folgenschwere Beben: 1356 in Basel und 1946 im Wallis.

Tiere zeigen ein auffälliges Verhalten – und dann bricht die Naturkatastrophe los. Was zahllose Augenzeugen berichten, versuchen Wissenschafter seit Jahrzehnten zu belegen. Vergeblich.

Der Fall Harvey Weinstein erschütterte Ende 2017 Hollywood und löste die weltweite #MeToo-Bewegung aus. Der frühere Filmproduzent war wegen Sexualdelikten in New York zu 23 Jahren Gefängnis verurteilt worden. Auch in einem weiteren Prozess in Los Angeles wurde er schuldig gesprochen.

Am Mittwochabend meldeten Angehörige einen Tourengänger für vermisst. Der junge Mann steckte mehr als sechs Stunden lang bis zum Hals im Schnee fest.

Die Abenteuer von «Tim und Struppi» sind weltbekannt. In den vergangenen Jahren standen manche Bände unter anderem wegen Rassismus am Pranger. Nun könnte eine Zeichnung zu einem Rekordpreis versteigert werden.

Im türkisch-syrischen Grenzgebiet ereigneten sich am 6. Februar mehrere starke Erdbeben. Noch immer bergen Rettungsteams verschüttete Personen aus den Trümmern. Die Zahl der Toten ist auf mehr als 25 000 gestiegen.

Schlagersängerin zu sein, war Vanessa Mais grosser Traum. Doch das enge Korsett und die ständigen Vergleiche mit Helene Fischer wurden ihr zu viel. Trotzdem wagt sie nun einen weiteren Versuch.

Unbekannte haben vor einigen Tagen versucht, die IT-Systeme der SBB anzugreifen. Die Attacke scheint frühzeitig entdeckt worden zu sein.

Viele, aber nicht alle Fälle gehen auf das Konto des Coronavirus. Der Erreger schadet allem Anschein nach nicht nur akut. Und welche Rolle spielen die Corona-Impfungen?

Anders als von vielen Experten erwartet, hat die Corona-Infektionswelle in den meisten Landesteilen ihren Höhepunkt bereits überschritten. Doch ausgestanden ist die Pandemie in China damit noch nicht.

Die Frage, ob eine oder mehrere Corona-Infektionen das Immunsystem langfristig auslaugen, treibt Betroffene wie Experten seit Monaten um. Hat der deutsche Gesundheitsminister also recht, wenn er vor einer Immunschwäche warnt?

Nach der Öffnung der Grenzen hofft vor allem Hongkong auf Touristen vom chinesischen Festland. Doch die Besucher treffen bis jetzt nur tröpfchenweise ein.

Die «Krake», die wissenschaftliche Bezeichnung lautet XBB.1.5, breitet sich derzeit in den USA aus. Auch in Europa ist sie bereits entdeckt worden. Nun gibt es erste Einschätzungen.

Untersucht wird nun, wie die Wale ins östliche Mittelmeer gelangen und auf der Insel stranden konnten.

Eine Sicherheitsfirma wirbt auf SRF zur besten Sendezeit. Wer steckt dahinter? Und wer braucht in der Schweiz überhaupt Personenschutz?

Rund 300 Personen haben in der Innenstadt an einer unbewilligten Kundgebung teilgenommen. Auf Konfrontationen reagierte die Polizei mit Gummischrot-Beschuss und Reizgas.

Der Mann argumentierte vor Gericht, er sei vor seiner Frau und seiner Geliebten geflüchtet, nach dem diese ihn mit der Geliebten erwischt habe. 

Ein Gericht in New York hat eine Russin des Mordversuches schuldig gesprochen. Sie hatte einer ähnlich aussehenden Frau einen vergifteten Käsekuchen serviert. 

Erst noch machte die Popsängerin klar, dass sie am Mega-Sportevent nicht singen will. Jetzt hat sie ihre Meinung geändert. Die Erwartungen sind riesig.

Nach mehreren Tagen unter den Trümmern ihrer Häusern konnten in der Nacht gleich mehrere Personen lebend von Rettungskräften geborgen werden.

Kiffend durch die Gassen ziehen? Für viele ist das der Grund, nach Amsterdam zu reisen. Doch der Bevölkerung der niederländischen Hauptstadt wird das zu viel. Auch die Sexarbeiterinnen bekommen neue Regeln.

Die Profile des früheren US-Präsidenten Donald Trump auf den Internet-Plattformen Facebook und Instagram sind nach rund zwei Jahren wieder freigeschaltet.

Das Bild eines Schneeleoparden wird im Internet zum besten Tierfoto gewählt. Die Top 5 zeigen das ganze Spektrum des Kreislaufs des Lebens.

Laut der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation erreicht die Anzahl der weltweiten Flüge wieder das Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie.