Ob Pandemie oder nur noch Endemie – Experten warnen davor, Corona vorschnell auf die leichte Schulter zu nehmen. Trotz einer heftigen Infektionswelle setzt auch China auf Lockerungen, mit weitreichenden Folgen.
Der brasilianische Surfer Marcio Freire ist vor der Küste Portugals beim Training tödlich verunglückt. Vor dem Fischerörtchen Nazaré brechen sich die höchsten Wellen der Welt.
Ein 20-jähriger Wachsoldat ist bei einer gewaltsamen Auseinandersetzung in einer Kaserne getötet worden. Er soll seine Kameraden mit dem Sturmgewehr bedroht haben, die Staatsanwaltschaft spricht von Notwehr.
Flughäfen versprechen den Passagieren dank neuen CT-Scans mehr Komfort und Sicherheit. München und Frankfurt haben sie seit diesem Jahr. Zürich startet bald die Testphase.
In wenigen Tagen erscheint «Spare», die Autobiografie von Prinz Harry. Medienwirksam wurden einige Tage vor Veröffentlichung erste Informationen daraus der Presse zugespielt. Sie geben Einblicke, wie tief der Zwist zwischen den beiden Brüdern wirklich ist.
Schlechte Nachrichten für Allergiker: Wegen der milden Temperaturen fliegen die Haselpollen in diesem Jahr viel früher als üblich durch die Luft.
Eine Frau wird von ihrem Partner ermordet. Der Mörder ist Muslim, das Opfer Hindu – nun breiten die Medien jedes Detail aus.
Wie gelangt die Fracht aus 6000 Metern Tiefe an die Oberfläche?
Weltweit sind von Mai bis Anfang Januar über 84 000 Fälle von Affenpocken bei Menschen ausserhalb endemischer Gebiete gemeldet worden, auch aus der Schweiz und Deutschland. Die wichtigsten Fragen und Antworten und die neuesten Entwicklungen.
Noch immer ist der zehnjährige Junge nicht geborgen, doch die Behörden in Vietnam haben keine Hoffnung mehr. Sie erklären ihn für tot. Und noch immer fragen sich viele, wie er überhaupt in das nur 25 Zentimeter breite Betonrohr fallen konnte.
Die Naturschutzorganisation Pro Natura hat die Blauflügelige Ödlandschrecke zum «Tier des Jahres» 2023 erkoren. Das Insekt gilt als Botschafterin für die Biodiversitätskrise.
Aus vielen chinesischen Städten gibt es Berichte über volle Spitäler. Zwar kehrt nach «null Covid» für viele Chinesen so etwas wie Alltag zurück. Aber selbst die junge Stadt Shenzhen beklagt Hunderte Tote.
Booster mit angepassten Vakzinen bringen Zusatznutzen. Bei Hamstern könnte eine Grippe gegen Covid helfen. Diese und weitere Ergebnisse aus der Forschung zu Sars-CoV-2 und Covid-19.
Auf China rollt eine grosse Corona-Welle zu, seit die Regierung die strenge Null-Covid-Politik gelockert hat. Der erste chinesische mRNA-Impfstoff wurde zwar kürzlich zugelassen – allerdings in Indonesien.
Hongkong hebt seine letzten Einreisebeschränkungen auf. Doch im internationalen Vergleich hinkt die Finanzmetropole weiter deutlich hinterher. Wirtschaftlicher Aufschwung kommt nun durch Festlandchina.
China hat ein Problem mit dem Immunschutz seiner Bevölkerung. Der Grat zwischen Masseninfektionen und grossflächigen Lockdowns ist schmal.
Laut den Meteorologen meldet sich der Winter zurück, zumindest in höheren Regionen. Die Skigebiete jedenfalls dürfen sich über die Schneeflocken freuen.
Einen Monat nach dem Ende der rigorosen Null-Covid-Politik reisten am Sonntag als erste Besucher wieder einige Zehntausend Hongkonger über die Grenzübergänge in die Volksrepublik.
Deutsche Ermittler werfen einem 32-jährigen Iraner vor, sich toxische Substanzen für einen islamistischen Anschlag besorgt zu haben.
In Dübendorf regelte ein Lichtsignal mit rotem Herz den Fussverkehr. Bis die Polizei einschritt. Im Ausland haben sich spezielle Ampelsymbole längst etabliert.
Eine 43-jährige Spanierin verbrachte die Nacht auf dem St. Galler Polizeistützpunkt, nachdem sie die Wohnung eines Mannes nicht verlassen wollte. Am Morgen machte sie sich aus dem Staub.
Prinz William kommt im Buch seines Bruders erneut nicht gut weg. Vater Charles fürchtete angeblich, Meghan könne ihm das Rampenlicht stehlen.
Die Veröffentlichung eines Videos hat in Afrika eine heftige Ethikdebatte ausgelöst. Nun geht Südsudans Präsident Sava Kiir gegen Angestellte des staatlichen TV-Senders vor.
Die Polizei spricht von einem «nicht versehentlichen Schuss» und hat den mutmasslichen Täter festgenommen. Ein solcher Vorfall ist auch in den USA sehr selten.
In Miami ist es zu einer Schiesserei gekommen. Dem Vorfall vorausgegangen sei laut Polizei ein Raub. Der US-marokkanische Musiker, der 2003 einen Kopfschuss überlebt hatte, blieb unverletzt.
Die Polizei untersucht den Tod des jungen Modedesigners Edwin Chiloba, nachdem er tot aufgefunden wurde. Unter Verdacht steht ein Mitbewohner des Aktivisten.
Die Mexikanerin Daniela Márquez und drei andere junge Leute taten, was offensichtlich lebensgefährlich ist: Sie fuhren nachts im Auto.