So warm war es im Januar seit Messbeginn noch nie: Im Kanton Jura und im Fürstentum Liechtenstein sind die Temperaturen am Neujahrstag auf über 20 Grad gestiegen. Mit dem warmem Wetter haben auch die Skigebiete zu kämpfen.
Auch im Jahr 2022 waren die Fotografinnen und Fotografen der NZZ im In- und Ausland unterwegs und haben auf den Auslöser gedrückt. Wir zeigen ihre besten Aufnahmen.
Eine Institution für Sammler und im Herzen Junggebliebene geht Ende des Monats für immer verloren.
Festessen, ausgelassene Partys und Glückwünsche: So begehen die meisten den Jahreswechsel. Vielerorts gelten spezielle Bräuche. Warum feiern wir überhaupt Silvester?
Wegen eines Unfalls mit über 20 beteiligten Fahrzeugen ist die Autobahn bei der Knutwiler Höhe gesperrt.
Die rumänische Polizei hat den britischen Influencer Andrew Tate wegen Verdachts auf Vergewaltigung und Menschenhandel festgenommen. Warum Greta Thunberg dabei das letzte Wort behält – und was das mit einer guten Pointe zu tun hat.
Der Italiener ist ständig auf der Suche nach positiven Emotionen. Nur auf diese Weise kann er sich an einige Dinge in seinem Leben erinnern.
Silvesterpartys hinterlassen oft Kopfweh am nächsten Morgen. Die Faktoren, die zum Hangover beitragen, sind vielseitig. Wir verraten einige Tipps, was man gegen Kater tun kann.
In einem Kasino-Hotel an der Grenze zu Thailand ist ein Feuer ausgebrochen bei dem viele Menschen ums Leben kamen. Es ist anscheinend durch einen Kurzschluss ausgelöst worden.
Dem emeritierten Papst geht es den Umständen entsprechend gut. Das verkündete der Vatikan nun – nach Stunden der Unsicherheit.
Ein eher ungeliebter australischer Vogel hat es mit dem meistgehassten Tier des fünften Kontinents aufgenommen: der Aga-Kröte. Dem Ibis ist es mit viel Raffinement gelungen, die giftigen Amphibien auf den Speiseplan zu setzen – ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Ob Pandemie oder nur noch Endemie – Experten warnen davor, Corona vorschnell auf die leichte Schulter zu nehmen. Trotz einer heftigen Infektionswelle setzt auch China auf Lockerungen.
Booster mit angepassten Vakzinen bringen Zusatznutzen. Bei Hamstern könnte eine Grippe gegen Covid helfen. Diese und weitere Ergebnisse aus der Forschung zu Sars-CoV-2 und Covid-19.
Auf China rollt eine grosse Corona-Welle zu, seit die Regierung die strenge Null-Covid-Politik gelockert hat. Der erste chinesische mRNA-Impfstoff wurde zwar kürzlich zugelassen – allerdings in Indonesien.
Hongkong hebt seine letzten Einreisebeschränkungen auf. Doch im internationalen Vergleich hinkt die Finanzmetropole weiter deutlich hinterher. Wirtschaftlicher Aufschwung kommt nun durch Festlandchina.
China hat ein Problem mit dem Immunschutz seiner Bevölkerung. Der Grat zwischen Masseninfektionen und grossflächigen Lockdowns ist schmal.
Brände und eine illegale Party haben Polizei und Feuerwehr in der Silvesternacht beschäftigt.
So warm war an einem Januartag noch nie. Auch für den Montag prognostizierte Meteoschweiz erneut verhältnismässig hohe Temperaturen.
Die Bilder des verstorbenen Papstes stammen aus der Kapelle des Vatikan-Kloster Mater Ecclesiae. Abschied nehmen können die Gläubigen dann ab Montagmorgen im Petersdom.
Schlechte Nachrichten gab es 2022 viele. Aber es sind auch lustige, skurrile, unglaubliche Dinge passiert, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Der etwas andere Jahresrückblick.
An der traditionellen japanischen Neujahrsspeise Mochi ersticken immer wieder ältere Menschen. Darum haben die Reiskuchen jetzt einen Warnhinweis.
Die Feuerwehr konnte verhindern, dass sich ein Grossbrand in einem Recyclingcenter in Schattdorf UR ausbreitet. Der Brand führte zu starker Rauchentwicklung.
Staatsoberhäupter weltweit würdigen Joseph Ratzinger. Die Reaktionen auf den Tod von Papst Benedikt XVI.
2022 ist zu Ende, das neue Jahr hat begonnen. Rund um die Erde haben die Menschen den Jahreswechsel gefeiert.
Während seiner Zeit als Papst hat Joseph Ratzinger die Schweiz zwar nie offiziell besucht. Trotzdem gab es Berührungspunkte.
Er war der Pontifex, der mit seinem Rücktritt die absolute Macht der katholischen Kirche relativiert hat. Das bleibt sein historisches Verdienst.
Temperaturen wie im Frühling: Es ist der wärmste Jahreswechsel in der Schweiz seit Messbeginn.