Eine Institution für Sammler und im Herzen Junggebliebene geht Ende des Monats für immer verloren.
Festessen, ausgelassene Partys und Glückwünsche: So begehen die meisten den Jahreswechsel. Vielerorts gelten spezielle Bräuche. Warum feiern wir überhaupt Silvester?
Wegen eines Unfalls mit über 20 beteiligten Fahrzeugen ist die Autobahn bei der Knutwiler Höhe gesperrt.
Die rumänische Polizei hat den britischen Influencer Andrew Tate wegen Verdachts auf Vergewaltigung und Menschenhandel festgenommen. Warum Greta Thunberg dabei das letzte Wort behält – und was das mit einer guten Pointe zu tun hat.
Der Italiener ist ständig auf der Suche nach positiven Emotionen. Nur auf diese Weise kann er sich an einige Dinge in seinem Leben erinnern.
In einem Kasino-Hotel an der Grenze zu Thailand ist ein Feuer ausgebrochen bei dem viele Menschen ums Leben kamen. Es ist anscheinend durch einen Kurzschluss ausgelöst worden.
Dem emeritierten Papst geht es den Umständen entsprechend gut. Das verkündete der Vatikan nun – nach Stunden der Unsicherheit.
Ein eher ungeliebter australischer Vogel hat es mit dem meistgehassten Tier des fünften Kontinents aufgenommen: der Aga-Kröte. Dem Ibis ist es mit viel Raffinement gelungen, die giftigen Amphibien auf den Speiseplan zu setzen – ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Weil es das Patriarchat und das Rauchen verkläre, liessen Professoren an der Universität Leiden ein umstrittenes Gemälde kurzerhand abhängen. Ein Ausschuss soll nun überlegen, wie es weitergeht.
Die belgischen Behörden haben 2022 in Antwerpen so viel Kokain beschlagnahmt, dass sie mit der Verbrennung nicht mehr nachkommen. Solche Teilerfolge gegen die Drogenkriminalität bedeuten für den Justizminister Vincent Van Quickenborne derzeit hohe persönliche Kosten.
Krieg in der Ukraine, erste Bilder des James-Webb-Teleskops, das Begräbnis der Queen, und Roger Federer gibt seinen Rücktritt bekannt. Diese Bilder bleiben in Erinnerung.
Die USA beklagen nach dem Wintersturm «Elliott» mehr als fünfzig Tote. Der menschliche Körper ist nicht dafür gemacht, über längere Zeit tiefe Temperaturen auszuhalten. Und auch Tiere leiden.
Ob Pandemie oder nur noch Endemie – Experten warnen davor, Corona vorschnell auf die leichte Schulter zu nehmen. Trotz einer heftigen Infektionswelle setzt auch China auf Lockerungen.
Booster mit angepassten Vakzinen bringen Zusatznutzen. Bei Hamstern könnte eine Grippe gegen Covid helfen. Diese und weitere Ergebnisse aus der Forschung zu Sars-CoV-2 und Covid-19.
Auf China rollt eine grosse Corona-Welle zu, seit die Regierung die strenge Null-Covid-Politik gelockert hat. Der erste chinesische mRNA-Impfstoff wurde zwar kürzlich zugelassen – allerdings in Indonesien.
Hongkong hebt seine letzten Einreisebeschränkungen auf. Doch im internationalen Vergleich hinkt die Finanzmetropole weiter deutlich hinterher. Wirtschaftlicher Aufschwung kommt nun durch Festlandchina.
China hat ein Problem mit dem Immunschutz seiner Bevölkerung. Der Grat zwischen Masseninfektionen und grossflächigen Lockdowns ist schmal.
Experten prognostizieren extreme Temperaturen am Neujahrswochenende. Das passt zum Dezember, der trotz Kälte zu Beginn des Monats überraschend mild wurde.
Zwischen Dagmarsellen und Sursee im Kanton Luzern sind bei einer Massenkarambolage mit über 24 Fahrzeugen mehr Menschen verletzt worden als zunächst angenommen.
Auf der Nationalstrasse zwischen Grüsch und Schiers ist ein Auto auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem Sattelschlepper zusammengestossen.
Der «König der toxischen Maskulinität» lief bei der Umweltaktivistin auf – und verriet den Behörden dann offenbar auf Social Media aus Versehen seinen Aufenthaltsort.
Die ein, zwei und fünf Jahre alten Geschwister wurden stark dehydriert von einem Verwandten entdeckt. Das älteste Kind hat dem jüngsten offenbar das Leben gerettet.
Der Kanton Glarus hofft, dass mit dem Abschuss des jungen Wolfes in Siedlungsnähe ein Lerneffekt bei den anderen Tieren eintritt. Ein weiteres Jungtier ist noch zum Abschuss frei.
Ein Passagier spuckt, schlägt Mitpassagiere und Besatzung und droht, sie zu töten. Der Schwede kam in Haft und muss sein Ausrasten teuer bezahlen.
In einem Hotel in der nahe zur thailändischen Grenze liegenden kambodschanischen Stadt Poipet brach ein Feuer aus. Die Menschen versuchten, sich mit Sprüngen aus den Fenstern zu retten.
Nach einigen Stunden des Bangens hat der Vatikan positive Nachrichten über den emeritierten Papst verkündet. Sein Zustand sei aber weiterhin ernst, heisst es aus Rom.
Ein weiterer führender Kopf beim Komplott gegen die Demokratin Gretchen Whitmer ist verurteilt worden. In dem Fall haben die Behörden 14 Verdächtige festgenommen.