Schlagzeilen |
Sonntag, 27. November 2022 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Verheerende Erdbeben, jetzt einmal mehr ein schweres Unwetter mit Toten und Verletzten: Casamicciola auf der Insel Ischia kommt nicht zur Ruhe.

Bis zum Ende des Jahrhunderts dürften weite Teile des Pazifikstaats Tuvalu unbewohnbar werden. Die Regierung will nun eine virtuelle Replika der Nation erstellen, «um unsere Kinder und Enkelkinder daran zu erinnern, wie unsere Heimat einst war».

Im britischen Königshaus soll es künftig schlichter und pragmatischer zugehen. Queen Camilla tauscht die Hofdamen gegen informelle Begleiterinnen ein.

Mitglieder der radikalen Gruppierung blockierten am Donnerstagnachmittag den Berliner Flughafen. Der Betrieb musste zeitweise eingestellt werden. Politiker fast aller Parteien verurteilten die Aktion.

Er ist unscheinbar und kleiner als ein Spatz, aber sein Gesangstalent und sein Repertoire machen ihn aussergewöhnlich.

Mehrere hundert rezeptpflichtige Medikamente sind momentan nicht oder nur erschwert erhältlich. Der Pharmazeut Martinelli sieht sich in seinen Befürchtungen bestätigt.

Die Europäische Weltraumorganisation Esa startet im kommenden Frühjahr den neuen Lehrgang für Astronauten. Von 22 500 Bewerbern haben es 17 in die Klasse geschafft.

Am Dienstag haben Einbrecher 483 keltische Goldmünzen aus einem Museum im oberbayrischen Manching entwendet. Die Tat scheint akribisch geplant gewesen zu sein – und erinnert an spektakuläre Einbrüche aus der Vergangenheit.

Wegen seiner geologischen Lage ist die Türkei immer wieder von starken Erdbeben betroffen. Der grösste Teil der Bevölkerung lebt faktisch in ständiger Erdbebengefahr.

Bei einem mutmasslichen Amoklauf in Virginia sind laut Polizeiangaben sieben Personen getötet worden, unter ihnen der Schütze. Die behördlichen Ermittlungen laufen.

Für das römisch-keltische Museum war der Goldschatz das prunkvolle Aushängeschild: nun sind die 483 Münzen weg. Einbrecher haben den zwei Jahrtausende alten Schatz aus Manching komplett gestohlen. Spezialisten des Landeskriminalamtes haben sich eingeschaltet.

Zum ersten Mal seit dreissig Jahren bestimmt die Generalkonferenz für Mass und Gewicht neue Vorsilben für Masseinheiten. Wissenschafter brauchen sie, um die zunehmenden Datenmengen zu beziffern.

Mit grosser Anteilnahme haben Hunderttausende in London von Elizabeth II. Abschied genommen. Ihre Popularität beruhte auf ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer globalen Strahlkraft, ihrer historischen Tiefe – und auf einer Prise Magie.

So wie die Queen für ihr Amt und das Land gelebt hat, so hat Grossbritannien sich von ihr verabschiedet: mit einem grandiosen Begräbnis, geprägt von Tradition, Protokoll, Disziplin und Anteilnahme.

Nach elf Tagen Staatstrauer findet am Montag die Beerdigung von Queen Elizabeth II. statt. Regierungsvertreter aus aller Welt werden der Monarchin die letzte Ehre erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeremonie.

Königliche Begräbnisse sind laut der Historikerin Ellie Woodacre nicht nur Momente des Abschieds, sondern auch der Machtübergabe. Sie glaubt, der neue König Charles III. werde die Monarchie nur sanft reformieren, aber versuchen, sich selber und das Königshaus zugänglicher zu machen.

Der Abschied von der Queen markiert nach deren Regentschaft von 70 Jahren für viele einen schmerzhaften Umbruch. Doch mit ihrem Sohn Charles auf dem Thron werden Kontinuität und Tradition garantiert sein. Nicht die Monarchie, sondern die Politik sorgt für Turbulenzen.

Der Bericht zeigt, wie wichtig die Beobachtungen und Meldungen von Betroffenen und Ärztinnen und Ärzten sind. Einige unerwünschte Auswirkungen wurden erst während der Impfkampagne erfasst. Aber es bleiben Fragen offen.

Tatsache ist, die Variante «Cerberus» breitet sich aus und könnte in der Schweiz und anderen europäischen Ländern bald dominant sein. Aber Daten aus den USA machen Hoffnung.

Während in vielen Städten Chinas die Fallzahlen wieder rasch steigen, liegt die offizielle Zahl der täglichen Neuinfektionen in Jingdezhen nahe null – und das schon seit 33 Monaten. Ein Augenschein.

Verzweifelte Betroffene greifen nach jedem Strohhalm. Viele Ärzte wollen neue Therapien erst empfehlen, wenn es klinische Studiendaten dazu gibt. Doch diese gibt es noch nicht – aus Geldmangel oder auch fehlendem Interesse.

Seit der Pandemie erhält die Biochemikerin Karikó einen Preis nach dem anderen. Doch der Weg zum Erfolg war zäh.

Die britische Königsgemahlin Camilla hat anstelle von Hofdamen eine Reihe von informelleren Begleiterinnen ernannt. Diese sind langjährige Vertraute der 75-Jährigen.

Die Temperaturen in der Schweiz sanken erheblich. Im Engadin wurden bis zu Minus 16,4 Grad gemessen.

Schon bei einem Unterschied von 5 Rappen pro Liter Benzin könne sich der Weg zu einer anderen, günstigeren Tankstelle lohnen, sagt der TCS. Ein Preisradar soll helfen.

Heftige Regenfälle haben Schlammlawinen ausgelöst, viele Menschen waren in ihren Häusern gefangen. Aus Neapel wurden Spezialisten auf die Insel geschickt.

Tausende Menschen haben sich am Samstag am bekannten Bondi Beach im australischen Sydney für eine Kunstinstallation ausgezogen.

Die unbemannte Kapsel habe bei ihrem Testflug am Freitag wie geplant ihre Triebwerke gezündet und sei so in die Umlaufbahn eingeschwenkt, teilte die Nasa mit.

Die Basler Staatsanwaltschaft hat am Mittwoch einen 51-jährigen Schweizer verhaftet. Er wird beschuldigt, am Freitagabend einen Taxifahrer in der Peter-Merian-Strasse getötet zu haben.

Die sexuelle Belästigung Jugendlicher übers Internet nimmt zu. Während es 2014 noch unter 20 Prozent waren, berichteten im letzten Jahr drei von vier Mädchen und einer von drei Jungen von unerwünschten Nachrichten.

Ein Fünfjähriger hat den Angriff einer drei Meter langen Würgeschlange in Australien überlebt. Der Vater zeigt sich unerschrocken. 

Jean Carroll verlangt wegen mehreren Punkten Schadenersatz. Der 78-Jährige hat den Vorwurf der Vergewaltigung mehrfach zurückgewiesen.

Die Gruppe «Letzte Generation» drang am Nachmittag auf den Airport BER vor. Zwei Pisten mussten gesperrt werden.