Der brasilianische Fussballer sagte in einem Live-Stream, Bolsonaro vertrete Werte, die seinen eigenen sehr ähnlich seien.
Sie sind die modernen Bankräuber Europas: Ihr Ziel sind Geldautomaten, ihre Waffen Sprengstoff. Die Verbrecher werden laut einem Bericht von Europol zunehmend skrupelloser.
Mehr als 300 Feuerwehrleute sind im Einsatz, um den Brand auf rund 3900 Meter Höhe zu löschen.
Auf dem Flug von Mexiko nach Costa Rica verschwindet die Maschine vom Radar. Später entdecken die Einsatzkräfte Überreste im Meer, die zu dem Flugzeug gehören könnten. Nach Angaben örtlicher Behörden war der Pilot der Maschine ein Schweizer.
Bauchweh, Schnittwunden, Liebeskummer – all das und noch viel mehr soll der «Marstaller» kurieren können. Es handelt sich um einen speziellen Drink, den man nur an einem Ort der Welt kennt. Dahinter steckt eine kuriose dänisch-baltische Geschichte.
In Areuse im Kanton Neuenburg ist eine Frau von zwei unbekannten Personen am Donnerstagabend mit einem brennbaren Stoff angegriffen worden. Die 48-Jährige wurde ins Spital geflogen. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Die Polizei in Spanien hat 16 Menschen im Zusammenhang mit einem internationalen Internet-Betrug festgenommen. Die meisten Opfer des Schwindels sind alleinstehende Frauen, die virtuellen Liebespartnern Geld überwiesen haben.
Die Karriere von Kevin Spacey hat wegen Vorwürfen sexueller Belästigung grossen Schaden genommen. Immer wieder hat der Hollywood-Star die Anschuldigungen zurückgewiesen – und jetzt im Fall, der alles lostrat, Recht bekommen.
Instagram ist voll von analogen Schnappschüssen, unzählige Hersteller bringen ihre Rollfilme zurück und Leica eine Kamera aus den Achtzigern. Was steckt hinter der Wiedergeburt der analogen Fotografie?
Der Berner Feldherr Adrian von Bubenberg hat sich vor mehr als 550 Jahren während einer Pilgerreise an einer Mauer am Davidsgrab verewigt. Israelische Archäologen haben das Graffito nun dank moderner Technik entdeckt.
Mit grosser Anteilnahme haben Hunderttausende in London von Elizabeth II. Abschied genommen. Ihre Popularität beruhte auf ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer globalen Strahlkraft, ihrer historischen Tiefe – und auf einer Prise Magie.
Die Welt schaut zu, wenn Königin Elizabeth II. in England zu Grabe getragen wird. Das ist der Faszination für ihre Person ebenso geschuldet wie der grandiosen Inszenierung des Königshauses durch die Briten.
So wie die Queen für ihr Amt und das Land gelebt hat, so hat Grossbritannien sich von ihr verabschiedet: mit einem grandiosen Begräbnis, geprägt von Tradition, Protokoll, Disziplin und Anteilnahme.
Nach elf Tagen Staatstrauer findet am Montag die Beerdigung von Queen Elizabeth II. statt. Regierungsvertreter aus aller Welt werden der Monarchin die letzte Ehre erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeremonie.
Königliche Begräbnisse sind laut der Historikerin Ellie Woodacre nicht nur Momente des Abschieds, sondern auch der Machtübergabe. Sie glaubt, der neue König Charles III. werde die Monarchie nur sanft reformieren, aber versuchen, sich selber und das Königshaus zugänglicher zu machen.
Seit der Pandemie erhält die Biochemikerin Karikó einen Preis nach dem anderen. Doch der Weg zum Erfolg war zäh.
Wir haben zusammengestellt, was man über die Booster-Impfung und auch die Grippe-Impfung im Herbst wissen muss.
Viele Menschen fragen sich, ob die Wahrscheinlichkeit von Long Covid mit der Zahl an Infektionen steigt. Einige Anzeichen deuten in diese Richtung.
Andreas Amsler spricht darüber, wie er das Bundesamt für Gesundheit während der Pandemie unter Zugzwang gesetzt hat – und warum der Föderalismus ein Treiber der Digitalisierung sein müsste.
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Long Covid? Welche Risikofaktoren gibt es? Wir beantworten die drängendsten Fragen.
Vor der Karibikküste wurden im Meer Trümmer eines vermissten Flugzeugs entdeckt. An Bord sollen sich unter anderem der McFit-Gründer Rainer Schaller befunden haben. Pilot soll ein Schweizer gewesen sein.
Mehrere Mitglieder der Organisation Renovate Switzerland haben am Samstag auf einer Genfer Brücke protestiert.
Passiert etwas Grosses auf der Welt, lässt das Internet nicht lange auf sich warten. Soziale Medien werden derzeit mit Memes über den Rücktritt der britischen Premierministerin geflutet. Ein Best-of.
Als ein Mann im Kanton Waadt eine Gasflasche auffüllt, kommt es zu einer Explosion. Drei Menschen wurden leicht verletzt. Zudem kam es zu einem beträchtlichen Sachschaden.
Unbekannte haben eine 48-Jährige in Neuenburg mit einem brennbaren Stoff besprüht. Das Opfer erlitt schwere Verbrennungen. Die Angreifer sind flüchtig.
Anthony Rapp hatte den Hollywood-Star auf 40 Millionen Dollar Schmerzensgeld verklagt, sich aber in Widersprüche verstrickt. In den USA ist nun kein weiteres Verfahren mehr gegen den Schauspieler anhängig – in Grossbritannien jedoch schon.
Auf der Nord-Südachse konnten nach einer grossflächigen technischen Störung wieder Züge verkehren. Es war jedoch während mehreren Stunden mit Verspätungen zu rechnen.
Menschenrechtsorganisationen kritisieren Katar weiterhin scharf. Die Angehörigen von Verstorbenen seien immer noch nicht entschädigt worden.
Wegen einer Hakenkreuz-Schmiererei sucht die Polizei ein Hotel auf, in dem Ukrainer untergebracht sind. Nur Stunden später steht das Gebäude in Flammen.
Eigentlich wollte die niederländische Kronprinzessin normal in Amsterdam studieren. Doch nun wird die 18-Jährige nicht nur von Hobby-Paparazzi belästigt. Kriminelle haben es offenbar auf ihr Leben abgesehen.
Der Mann gab vor, er sei in Washington, um Dokumente am Obersten Gerichtshof abzugeben, der sich in unmittelbarer Nähe zum Kapitol befindet.