Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. Oktober 2022 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das britische Unterhaus will Frauen und Ärzte besser vor Abtreibungsgegnern schützen. Demonstrationen in der Nähe von Kliniken sollen nicht mehr erlaubt sein.

Der Osten und Südosten Australiens sind bereits jetzt schwer von Überschwemmungen getroffen. Weitere Gewitter werden in den kommenden Tagen erwartet

Die Heimat der grossen Tech-Konzerne bietet Autobesitzern eine Alternative zum metallenen Nummernschild. Diese hat allerdings einen stolzen Preis.

Der umstrittene Rapper Kanye West zweifelte in einem Podcast die Umstände von George Floyds Tod an. Dessen Familie will nun Schadenersatz fordern.

Die Strafverfolgungsexperten schätzen Geldwäsche, Internetbetrug, Phishing und Ransomware als hochgefährlich ein. Der sexuelle Missbrauch von Kindern im Internet werde noch zunehmen.

Eingereicht worden war die Klage von Schauspieler Anthony Rapp wegen eines Vorfalls bei einer Party in New York im Jahr 1986. Zu diesem Zeitpunkt war Rapp 14 Jahre alt.

Schwer zu glauben, aber wahr: Eminem feiert seinen 50. Geburtstag. Seine Zeiten als Slim Shady sind vorbei, er ist längst im Establishment angekommen.

Die zukünftige Königin der Niederlande wollte frei studieren, in Klubs gehen und mit Kommilitonen zusammenleben. Stattdessen wohnt die 18-Jährige nun wieder im goldenen Käfig ihrer Eltern. Sicherheitsdienste befürchten einen Anschlag oder eine Entführung.

Die neue Ausgabe des Restaurantführers wartet mit einem Paukenschlag auf. Und eine Hautklinik im Aargau macht mit einem neuen Gourmetlokal von sich reden.

Eine Studie der Universität Freiburg zeigt, dass Schweizer Eltern Gewalt in der Erziehung zwar für problematisch halten, aber dennoch anwenden. Ein entsprechendes gesetzliches Verbot gibt es nicht.

Ein Gespräch über den perfekten Song, Instagram und den Umgang mit den Boulevard-Medien.

Mit grosser Anteilnahme haben Hunderttausende in London von Elizabeth II. Abschied genommen. Ihre Popularität beruhte auf ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer globalen Strahlkraft, ihrer historischen Tiefe – und auf einer Prise Magie.

Die Welt schaut zu, wenn Königin Elizabeth II. in England zu Grabe getragen wird. Das ist der Faszination für ihre Person ebenso geschuldet wie der grandiosen Inszenierung des Königshauses durch die Briten.

So wie die Queen für ihr Amt und das Land gelebt hat, so hat Grossbritannien sich von ihr verabschiedet: mit einem grandiosen Begräbnis, geprägt von Tradition, Protokoll, Disziplin und Anteilnahme.

Nach elf Tagen Staatstrauer findet am Montag die Beerdigung von Queen Elizabeth II. statt. Regierungsvertreter aus aller Welt werden der Monarchin die letzte Ehre erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeremonie.

Königliche Begräbnisse sind laut der Historikerin Ellie Woodacre nicht nur Momente des Abschieds, sondern auch der Machtübergabe. Sie glaubt, der neue König Charles III. werde die Monarchie nur sanft reformieren, aber versuchen, sich selber und das Königshaus zugänglicher zu machen.

Die Zahl der Corona-Ansteckungen nimmt stark zu. Viele Menschen fragen sich, ob die Wahrscheinlichkeit von Long Covid mit der Zahl an Infektionen steigt. Einige Anzeichen deuten in diese Richtung.

Andreas Amsler spricht darüber, wie er das Bundesamt für Gesundheit während der Pandemie unter Zugzwang gesetzt hat – und warum der Föderalismus ein Treiber der Digitalisierung sein müsste.

Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Long Covid? Welche Risikofaktoren gibt es? Wir beantworten die drängendsten Fragen.

Wir haben zusammengestellt, was man über die Booster-Impfung und auch die Grippe-Impfung im Herbst wissen muss.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Justizminister Marco Buschmann haben ihren Entwurf für künftige Massnahmen zur Corona-Bekämpfung präsentiert. Schulschliessungen soll es nicht wieder geben.

Tokay führt beim Westschweizer Radio RTS ein Herrenleben. Er darf fast alles, nur ans Mikrofon liess man den Kater noch nicht.

Mindestens 150 Minuten in der Woche sollte jeder Mensch körperlich aktiv sein, um Krankheiten vorzubeugen. Das schaffen viele nicht. 

Im Fall der getöteten Männer in Oklahoma wurde eine «Person von Interesse» verhaftet. Dabei handelt es sich um den Schrottplatz-Besitzer Joe Kennedy. 

In Cagliari, der Hauptstadt von Sardinien, ist am Dienstag die Aula einer Universität eingestürzt. Verletzt wurde nach ersten Angaben niemand. 

Bei der Sprengung im Grenzort Castasegna entstand Sachschaden von mehreren Zehntausend Franken. Die Bundesanwaltschaft hat sich eingeschaltet.

In der südwestdeutschen Stadt kam es auf offener Strasse zu einem Messerangriff. Zwei Personen wurden getötet. Der mutmassliche Täter wurde von Polizeibeamten angeschossen und schwer verletzt.

Ein Mann, dem vorgeworfen wird, seine beiden Söhne entführt zu haben, wurde in Frankreich festgenommen. Die Kinder sind wieder bei ihrer Mutter im Kanton Neuenburg.

Die Preise für Occasionen sind seit Vorpandemiezeiten um 28 Prozent gestiegen. Gleichzeitig ist das Angebot an Gebrauchtwagen um 29 Prozent gesunken. 

Die 34-Jährige und ihr Vierbeiner stürzten laut Polizeiangaben aus einer Höhe von rund 30 Metern in die Tiefe.

Der Jugendliche wurde mit Stichverletzungen am Strassenrand gefunden. Ein 15-Jähriger wurde kurz darauf von der Polizei festgenommen.

Die schwersten Überschwemmungen seit einem Jahrzehnt haben in Nigeria Hunderte Todesopfer gefordert. Über eine Million Menschen haben ihr Zuhause verloren.