Knapp 40 000 Fotografien aus 93 Ländern wurden für den renommierten Fotopreis eingereicht. Wildlife Photographer of the Year 2022 ist die Amerikanerin Karine Aigner.
Ein Getränkeautomat, der in ein Fussballstadion kracht: So kann man sich die Nasa-Mission «Dart» vorstellen, mit der erstmals die Bewegung eines Asteroiden geändert werden sollte. Nun gibt es erste Erkenntnisse.
König Charles III. will angeblich eine Krönung im deutlich kleineren Rahmen als seine Mutter vor 70 Jahren. Das gilt als Zeichen in Zeiten steigender Lebenskosten. Doch es gibt auch Kritik.
Er soll verantwortlich sein für das mysteriöse Verschwinden der kleinen Maddie McCann - doch laut Staatsanwaltschaft Braunschweig hat der 45-Jährige noch viel mehr auf dem Kerbholz. Jetzt wurde er angeklagt.
In den ersten Wochen der Corona-Pandemie gab es in New York einen akuten Mangel an Beatmungsgeräten. Ein nigerianischer Krimineller nutzte das erbarmungslos aus. Fabian Urech erzählt im Podcast die Geschichte.
In Paris hat der Strafprozess zum Absturz des Flugs Rio–Paris von 2009 begonnen, bei dem 228 Menschen starben. Airbus und Air- France sind der fahrlässigen Tötung beschuldigt.
Unter den Zeuginnen ist auch die Ehefrau des mächtigen kalifornischen Gouverneurs. Jennifer Siebel Newsom gibt an, selbst von Weinstein sexuell belästigt worden zu sein.
Der indonesische Staatspräsident kündigt eine Transformation des Fussballs des Landes an. Die Fifa begleitet den Prozess vor Ort.
Heftiger Regen und Überschwemmungen haben in Süd- und Mittelamerika Dutzenden Menschen das Leben gekostet. Der Krisenstaat Venezuela ist besonders betroffen.
Über fünf Millionen Venezolaner sind in den vergangenen Jahren aus ihrer Heimat geflohen, Hunderttausende von ihnen nach Brasilien. Der Zeichner Eduardo Gavieria hält sich in Rio de Janeiro mit seiner Kunst über Wasser.
Anna Sorokin, die sich als deutsche Erbin ausgegeben hat, um Einzelpersonen und Finanzinstitute um Hunderttausende von Dollar zu betrügen, wird aus der Abschiebehaft entlassen und vorerst unter Hausarrest gestellt.
Mit grosser Anteilnahme haben Hunderttausende in London von Elizabeth II. Abschied genommen. Ihre Popularität beruhte auf ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer globalen Strahlkraft, ihrer historischen Tiefe – und auf einer Prise Magie.
Die Welt schaut zu, wenn Königin Elizabeth II. in England zu Grabe getragen wird. Das ist der Faszination für ihre Person ebenso geschuldet wie der grandiosen Inszenierung des Königshauses durch die Briten.
So wie die Queen für ihr Amt und das Land gelebt hat, so hat Grossbritannien sich von ihr verabschiedet: mit einem grandiosen Begräbnis, geprägt von Tradition, Protokoll, Disziplin und Anteilnahme.
Nach elf Tagen Staatstrauer findet am Montag die Beerdigung von Queen Elizabeth II. statt. Regierungsvertreter aus aller Welt werden der Monarchin die letzte Ehre erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeremonie.
Königliche Begräbnisse sind laut der Historikerin Ellie Woodacre nicht nur Momente des Abschieds, sondern auch der Machtübergabe. Sie glaubt, der neue König Charles III. werde die Monarchie nur sanft reformieren, aber versuchen, sich selber und das Königshaus zugänglicher zu machen.
Andreas Amsler spricht darüber, wie er das Bundesamt für Gesundheit während der Pandemie unter Zugzwang gesetzt hat – und warum der Föderalismus ein Treiber der Digitalisierung sein müsste.
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Long Covid? Welche Risikofaktoren gibt es? Wir beantworten die drängendsten Fragen.
Wir haben zusammengestellt, was man über die Booster-Impfung und auch die Grippe-Impfung im Herbst wissen muss.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Justizminister Marco Buschmann haben ihren Entwurf für künftige Massnahmen zur Corona-Bekämpfung präsentiert. Schulschliessungen soll es nicht wieder geben.
In Österreich hat die Pandemie heftige Emotionen geschürt. Das Land versucht zwar gerade, zur Normalität zurückzukehren. Der Suizid einer Ärztin zeigt aber, wie tief die Gräben sind. Sie hatte es gewagt, sich öffentlich zur Pandemie zu äussern. Darauf wurde sie massiv bedroht.
Seitdem die Nachfrage aufgrund der Energiekrise steigt, sind 40 Betrugsfälle gezählt worden.
Der Buckingham-Palast hat das Krönungsdatum für den britischen König bekannt gegeben.
Eine 49-jährige Baselbieterin lernt im Internet einen Mann kennen. Wenige Monate später ist ihr Konto leer – und die Situation eskaliert.
In einem 3000 Jahre alten Hindutempel in Südindien wurde ein heilig verehrtes Krokodil beigesetzt. Dieses soll nie ein anderes Tier oder einen Menschen angegriffen haben.
Bei Bauarbeiten im Frankfurter Stadtteil Bockenheim ist ein 500 Kilogramm schwerer Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden.
Der frühere Filmmogul und verurteilte Sexualstraftäter Harvey Weinstein steht erneut vor Gericht. Zu Beginn des zweiten Verfahrens ist eine kleine Bombe geplatzt.
In Indien ist einem verehrten Tier die letzte Ehre erwiesen worden. Der tierische Tempelwächter soll Menschen gegenüber stets friedlich gewesen sein.
228 Menschen kamen 2009 bei dem Absturz eines Air-France-Flugzeugs ums Leben. Airbus und Air France wurden freigesprochen, müssen sich jetzt aber erneut verantworten.
Am frühen Montagmorgen hatten Aktivistinnen und Aktivisten den Zugang zu der Anlage versperrt.
Ganz Mittelamerika bekommt den Sturm Julia zu spüren. In Venezuela sterben mehrere Menschen, Dutzende werden noch vermisst.
Ein unter Drogen stehender Mann hat am Lago Maggiore einen Polizeieinsatz ausgelöst. In seinem Auto fanden die Ermittler eine Hakenkreuz-Fahne.