Mit Hurrikan «Ian» hat Florida am Mittwoch einen der schlimmsten Wirbelstürme seit Jahrzehnten erlebt. Die Zerstörung ist riesig.
Eine Datenauswertung zeigt: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Extremtemperaturen und Übersterblichkeit. Steigende Temperaturen sind besonders deswegen gefährlich, weil die Bevölkerung immer älter wird.
Artis Leon Ivey Jr. wurde in den 1990er Jahren mit «Gangsta’s Paradise» Kult. Seine kriminelle Vergangenheit holte das One-Hit-Wonder Coolio jedoch immer wieder ein.
Evakuierungen, überschwemmte Strassen, umgekippte Strommasten, Todesopfer, 2,6 Millionen Haushalte ohne Strom – Florida erlebt einen der schlimmsten Wirbelstürme seit Jahrzehnten. Zwar hat der Hurrikan inzwischen etwas an Kraft verloren, die Gefahr hält aber an, wenn «Ian» in South Carolina erneut auf Land trifft.
Am Dienstagabend ist in Scuol ein Mann nicht von der Jagd zurückgekommen. Kollegen fanden den Jäger später leblos oberhalb der Alp Plavna.
Die Münzprägeanstalt Royal Mint gibt eine 5-Pfund-Sondermünze und eine 50-Pence-Münze mit dem Porträt des neuen Königs heraus.
Wer sich den Interessen von Energiekonzernen, Bergbauunternehmern oder Holzfällern in den Weg stellt, lebt gefährlich. Im vergangenen Jahr wurden laut einem Bericht weltweit 200 Umweltschützer getötet, die meisten von ihnen in Zentral- und Lateinamerika.
Elf Soldaten sind in Burkina Faso bei einem Anschlag getötet und 28 Personen verletzt worden. Das Land befindet sich seit 2019 in einer schweren humanitären und politischen Krise. Seit einem Putsch im Januar regiert in Burkina Faso das Militär.
Junge Menschen in der Schweiz sehen ihre eigene Zukunft laut einer neuen Studie immer düsterer. Sie sorgen sich um Rente, Klima und die Folgen des Ukraine-Kriegs. Partnerschaft, Freunde und Familie werden weniger wichtig.
Der junge Kanadier Aiden Pleterski investierte früh in virtuelle Währungen und häufte damit eine Menge Geld an. Nun wird ihm vorgeworfen, 35 Millionen Dollar veruntreut zu haben.
Hilaree Nelson wird weiterhin auf dem Mount Manaslu in Nepal vermisst. Die Sportlerin und ihr Partner waren nach dem Erreichen des Gipfels am Montag in eine Gletscherspalte gestürzt.
Das neue Monogramm von König Charles III., auf Englisch als «Cypher» bekannt, wird in den kommenden Monaten und Jahren auf Briefen, Regierungsbehörden, staatlichen Dokumenten und Briefkästen erscheinen.
Mit grosser Anteilnahme haben Hunderttausende in London von Elizabeth II. Abschied genommen. Ihre Popularität beruhte auf ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer globalen Strahlkraft, ihrer historischen Tiefe – und auf einer Prise Magie.
Die Welt schaut zu, wenn Königin Elizabeth II. in England zu Grabe getragen wird. Das ist der Faszination für ihre Person ebenso geschuldet wie der grandiosen Inszenierung des Königshauses durch die Briten.
So wie die Queen für ihr Amt und das Land gelebt hat, so hat Grossbritannien sich von ihr verabschiedet: mit einem grandiosen Begräbnis, geprägt von Tradition, Protokoll, Disziplin und Anteilnahme.
Nach elf Tagen Staatstrauer findet am Montag die Beerdigung von Queen Elizabeth II. statt. Regierungsvertreter aus aller Welt werden der Monarchin die letzte Ehre erweisen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Zeremonie.
Königliche Begräbnisse sind laut der Historikerin Ellie Woodacre nicht nur Momente des Abschieds, sondern auch der Machtübergabe. Sie glaubt, der neue König Charles III. werde die Monarchie nur sanft reformieren, aber versuchen, sich selber und das Königshaus zugänglicher zu machen.
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Long Covid? Welche Risikofaktoren gibt es? Wir beantworten die drängendsten Fragen.
Wir haben zusammengestellt, was man über die Booster-Impfung und auch die Grippe-Impfung im Herbst wissen muss.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Justizminister Marco Buschmann haben ihren Entwurf für künftige Massnahmen zur Corona-Bekämpfung präsentiert. Schulschliessungen soll es nicht wieder geben.
In Österreich hat die Pandemie heftige Emotionen geschürt. Das Land versucht zwar gerade, zur Normalität zurückzukehren. Der Suizid einer Ärztin zeigt aber, wie tief die Gräben sind. Sie hatte es gewagt, sich öffentlich zur Pandemie zu äussern. Darauf wurde sie massiv bedroht.
90 namhafte Forscher aus Deutschland und der Schweiz pochten Ende 2020 auf harte Corona-Massnahmen. Ihre Vorbilder: China und Australien. In einer NZZ-Umfrage verteidigen die meisten den Aufruf, einer erinnert sich nicht mehr, andere distanzieren sich deutlich.
Das Profil des neuen britischen Königs soll auf einer neuen 5-Pfund-Sondermünze und einer 50-Pence-Münze ab Oktober zu sehen sein.
Und weg war der Sommer: Im September gab es wesentlich mehr Regen als sonst in diesem Monat üblich. Das miese Wetter drückt vielen aufs Gemüt.
Die schottische Behörde National Records of Scotland hat die Sterbeurkunde der Königin veröffentlicht. Und auch, wer die Behörde vom Ableben der Monarchin informiert hatte.
Der Wirbelsturm hat in Florida massive Schäden angerichtet und Überschwemmungen, wie sie nur «alle 500 Jahre» vorkommen. Millionen Menschen sind betroffen.
Erneut eine Schiesserei an einer Schule – dieses Mal im kalifornischen Oakland. Der mutmassliche Täter ist noch auf der Flucht, auch über das Motiv herrscht noch Unklarheit.
Wegen grosser Schäden erlaubt der Bund den Abschuss zweier Tiere im Bündnerland. Bei einem anderen Tier im Wallis dagegen erteilt er keine Bewilligung.
Zwei Todesfälle aus dem Jahr 2014 im Zusammenhang mit Geburten an Basler Spitälern beschäftigen die Justiz bis heute. Die Verjährungsfrist allfälliger Straftaten rückt näher.
Die kolumbianische Sängerin muss in Barcelona wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Es geht um einen Beitrag in Millionenhöhe.
Expertinnen haben den Schaden an der Bahnanlage feststellen können. Die Seilbahn ist nicht beschädigt und kann in Betrieb genommen werden.
Eine Woche nach der Beerdigung von Queen Elizabeth II. hat der Buckingham-Palast das offizielle Monogramm des neuen britischen Königs Charles III. bekanntgegeben.
Bei einem Massenausbruch aus einem Frauengefängnis in Haiti sind eine Insassin und ein Polizist getötet worden.