Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. August 2022 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Grenzfluss zwischen Polen und Deutschland ist mit einer toxischen Substanz verseucht, an der zahlreiche Fische verendet sind. Die Behörden der beiden Länder versuchen die Verantwortlichen ausfindig zu machen.

Um der Zerstörung und der Ausbreitung der Waldbrände Einhalt zu gebieten, haben zahlreiche EU-Staaten Unterstützung angekündigt und etwa Löschflugzeuge oder Feuerwehrfahrzeuge entsandt.

Die Hitze setzt auch den Tieren im Zoo zu. Um sie abzukühlen, lassen sich Tierpflegerinnen und Tierpfleger einiges einfallen.

Die Maori-Partei verlangt, dass Neuseeland künftig «Aotearoa» heisst. Damit will sie das koloniale Trauma überwinden. Doch die Bevölkerung zeigte sich in der Vergangenheit nicht sonderlich reformfreudig.

Graue Drückerfische wagen sich verstärkt in seichte Gewässer – und zeigen sich manchmal aggressiv gegenüber Menschen.

Die Eltern von Archie haben sich monatelang dagegen gewehrt, am Ende wurden die Beatmungsgeräte nun doch abgestellt, und Archie ist in London gestorben. Sein Tod hat in Grossbritannien eine Debatte über den Umgang mit Angehörigen ausgelöst.

Eine Woche lang bestimmte er die Schlagzeilen. In der Nacht auf Mittwoch hat eine spektakuläre Rettungsaktion für den Belugawal begonnen, der sich in der Seine verirrt hatte. Das Tier hat den Transfer in Richtung Küste allerdings nicht überlebt.

Ein Tessiner Forschungsprojekt will die potenziell gefährlichen Tigermücken mit zeugungsunfähigen Männchen bekämpfen. Eine vielversprechende Alternative zu den konventionellen Methoden, wie andere Länder zeigen. Und erst noch umweltfreundlich.

Uber hat in vielen Ländern das Transportwesen revolutioniert. Nun steckt der einst erfolgreiche Fahrdienst in der Krise. Und ausgerechnet in dieser Zeit sorgt ein Whistleblower für Aufsehen. Das Unternehmen muss sich neu erfinden.

Die südkoreanische Hauptstadt Seoul und ihre Umgebung erleben extreme Regenfälle. Das führt zu Überschwemmungen und Erdrutschen, die auch Menschen in den Tod reissen.

Am Berninapass ist am Montagnachmittag bei einem Überholmanöver ein Auto mit einem Motorrad kollidiert. Der Motorradfahrer und seine Mitfahrerin kamen auf der Unfallstelle ums Leben.

Sein Pegel ist in den vergangenen Jahrzehnten um fast 52 Meter gesunken – nun kommen im Stausee Lake Mead nahe Las Vegas erneut menschliche Überreste zum Vorschein. Die Fundserie begann im Mai mit einer Leiche in einem Fass.

Innerhalb weniger Tage haben Gletscher im Wallis ein Flugzeugwrack und zwei Skelette freigegeben. Um eines der Gerippe ranken sich Gerüchte, dass es sich um den verschollenen Milliardär Karl-Erivan Haub handeln könnte.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach und Justizminister Marco Buschmann haben ihren Entwurf für künftige Massnahmen zur Corona-Bekämpfung präsentiert. Schulschliessungen soll es nicht wieder geben.

In Österreich hat die Pandemie heftige Emotionen geschürt. Das Land versucht zwar gerade, zur Normalität zurückzukehren. Der Suizid einer Ärztin zeigt aber, wie tief die Gräben sind. Sie hatte es gewagt, sich öffentlich zur Pandemie zu äussern. Darauf wurde sie massiv bedroht.

90 namhafte Forscher aus Deutschland und der Schweiz pochten Ende 2020 auf harte Corona-Massnahmen. Ihre Vorbilder: China und Australien. In einer NZZ-Umfrage verteidigen die meisten den Aufruf, einer erinnert sich nicht mehr, andere distanzieren sich deutlich.

Statt in 6 wird nun in rund 100 Kläranlagen nach Corona-Spuren gesucht, der Stuhl von 70 Prozent der Bevölkerung soll so erfasst werden. Eine schweizweite Überwachung von Reinfektionen, Immunitätsniveau oder Long Covid fehlt aber weiterhin.

Als Drosten-Nachfolger im Sachverständigenrat sollte der Epidemiologe Klaus Stöhr die deutschen Corona-Massnahmen bewerten. Doch viele Fragen blieben im Gutachten offen. Im Gespräch nennt er die Gründe – und gibt für den Herbst eine klare Empfehlung ab.

Ein Zug einer Achterbahn fuhr im Vergnügungspark aus zunächst ungeklärter Ursache auf einen stehenden auf. Im Einsatz war eine Vielzahl von Rettungskräften und drei Helikopter. 

Bei einer Razzia in Rio de Janeiro fand die Polizei Kunst im Wert von rund 139 Millionen Dollar. Darunter «Sol Poente» (1929) von Tarsila do Amaral.

Ein Jahr nach Machtübernahme der Taliban erlebt Afghanistan die wohl schwerste humanitäre Katastrophe des Landes. Das beschreibt ein am Mittwoch erschienener Bericht der Hilfsorganisation Save the Children.

Am Mittwochmorgen ist bei Bauarbeiten in Lörrach eine Fliegerbombe gefunden worden. Noch am Abend desselben Tags konnte das Objekt entschärft werden, und die Anwohner dürfen wieder nach Hause.

Ein 64-jähriger Niederländer und ein 77-jähriger Glarner sind im Wallis respektive im Klöntal am Dienstag tödlich verunglückt. Beide Männer stürzten ab.

Der Zustand des Meeressäugers hatte sich während des Transports aus der Seine in die Normandie zunehmend verschlechtert. Schliesslich musste er eingeschläfert werden. 

Die beiden Männer seien am Dienstag durch einen gegrabenen Rettungstunnel in Sicherheit gebracht worden. In einem Video sagte einer der zwei Männer, sie hätten die Zeit unter Tage unter «guten Bedingungen» verbracht. 

In Chur ist es am Dienstagabend an der Sägenstrasse zu einem Selbstunfall gekommen. Der Lenker eines Personenwagens hat sich von der Unfallstelle entfernt. 

Drei Morde innerhalb von zwei Wochen versetzte die Stadt Albuquerque – insbesondere die muslimische Gemeinschaft – in Aufregung. Nun ist der mutmassliche Täter aufgespürt worden. 

Nach einer Krise outete sich Demi Lovato als nonbinär und wollte mit den Pronomen they/them angesprochen werden. Ein Jahr später fühlt sie sich bereits wieder als Frau.

Zehn Tage lang mussten Tausende Personen in einem Quartier ihr Trinkwasser abkochen, seit heute können die meisten es wieder vom hauseigenen Hahn trinken. Wie die Bakterien ins Netz gelangen konnten, ist noch unklar.