In einer Stellungnahme entschuldigte sich die Veranstalterin für «Sensibilisierungslücken». Man hätte das Publikum besser vor dem Auftritt «schützen müssen».
Der Wind hatte die Flammen immer wieder angefacht. Inzwischen brennen 850 Hektar. Das Waldgebiet ist durch Munition belastet. Schwere Brände gibt es auch in Sachsen an der tschechischen Grenze.
In den vergangenen Jahren haben in Japan immer wieder Verbrechen für Schlagzeilen gesorgt. Ein Amokläufer wurde jetzt in Tokio hingerichtet.
Ein grossflächiger Waldbrand droht auf den kalifornischen Nationalpark überzugreifen – es dürfte der Beginn einer schweren Waldbrandsaison sein.
Die Sexismus-Debatte um den Ballermann-Song sorgt für dessen weitere Verbreitung.
Am Wochenende hat der Palast wieder Besucherinnen und Besucher empfangen – erstmals seit Beginn der Covid-19-Pandemie. Derzeit ist er nur im Sommer offen. Doch die Anti-Monarchie-Gruppe «Republic» fordert: Der Palast soll ganzjährig geöffnet sein.
Zum Welttag fordert die Weltgesundheitsorganisation mehr Massnahmen gegen das Ertrinken.
Die amerikanische Firma Next-Gen hat weltweit Hunderttausende von Menschen mit unlauteren Gewinnspielen und falschen Gewinnversprechen betrogen. Jetzt werden die Opfer entschädigt – auch in der Schweiz.
Im Ischgl-Prozess ist es zu einer Wende gekommen: Die Behörden in Ischgl haben absichtlich Informationen zum Ausbruch von Covid-19 im März 2020 zurückgehalten. Die Geschädigten dürfen damit wieder auf Schadenersatz vom Staat hoffen.
Am Sonntag ist es in einem Park in Los Angeles zu einer Schiesserei zwischen zwei Parteien gekommen. Dabei sind zwei Personen getötet und fünf verletzt worden.
Vor dem Ferienparadies Bahamas kentert ein Boot, auf dem sich rund sechzig Personen befinden. Es handelte sich dabei vermutlich um Migranten.
Tausende Briten stehen für viele Stunden im Stau, um nach Frankreich zu gelangen. Wieder zeigt sich: Probleme auf der Insel können viele Ursachen haben, aber durch den Brexit wird es meistens noch schlimmer.
Am Sonntagmittag ist ein Fahrzeug auf der Axenstrasse bei Brunnen verunglückt und in den Vierwaldstättersee gestürzt. Jetzt haben die Einsatzkräfte das Auto in einer Seetiefe von 182 Metern gefunden. Die Bergung steht noch aus.
90 namhafte Forscher aus Deutschland und der Schweiz pochten Ende 2020 auf harte Corona-Massnahmen. Ihre Vorbilder: China und Australien. In einer NZZ-Umfrage verteidigen die meisten den Aufruf, einer erinnert sich nicht mehr, andere distanzieren sich deutlich.
Statt in 6 wird nun in rund 100 Kläranlagen nach Corona-Spuren gesucht, der Stuhl von 70 Prozent der Bevölkerung soll so erfasst werden. Eine schweizweite Überwachung von Reinfektionen, Immunitätsniveau oder Long Covid fehlt aber weiterhin.
Als Drosten-Nachfolger im Sachverständigenrat sollte der Epidemiologe Klaus Stöhr die deutschen Corona-Massnahmen bewerten. Doch viele Fragen blieben im Gutachten offen. Im Gespräch nennt er die Gründe – und gibt für den Herbst eine klare Empfehlung ab.
Porträt eines Fachs an der Schwelle zum grossen Erfolg.
Derzeit infizieren sich viele Menschen mit der neuen Sars-CoV-2-Variante. Wir haben in zehn Fragen und Antworten zusammengefasst, was man jetzt darüber wissen sollte.
2,4 Kilometer lang und eine halbe Milliarde Euro teuer: Das Bauwerk verbindet die Halbinsel Peljesac mit dem Festland. Gebaut von Chinesen, teilfinanziert von der EU – und nicht zur Freude aller.
In Yamaguchi kam es zu mehreren Attacken durch Japanmakaken binnen weniger Wochen. Nun greifen die Behörden zur Betäubungswaffe.
Laut Medienberichten soll es sich bei den Opfern der Gewalttat im Westen Kanadas um Obdachlose handeln.
Am Montagabend ist es in Stabio zu einer Bluttat gekommen. Ein 51-jähriger Italiener aus der Provinz Varese hat auf eine 45-jährige Frau geschossen und sie schwer verletzt.
Google-Mitgründer Sergey Brin reichte im Januar die Scheidung von Nicole Shanahan ein. Offenbar wegen einer Affäre – ausgerechnet mit Brins Kumpel Elon Musk.
Die Wildhut hat am Samstag in der Region Chésery-Fontaine das isolierte Tier erlegt, das 12 Nutztiere getötet hatte. Dies ist der dritte Wolf, der seit 2021 von den Walliser Behörden getötet wurde.
Eine Woche lang wurde nach einem 37-Jährigen im schwyzerischen Innerthal gesucht. Schliesslich fanden Angehörige die Leiche des Mannes aus dem Kanton Zürich.
Beim schweren Unfall auf der Gotthardroute durchbrach das Fahrzeug ein Geländer und stürzte 50 Meter tief in den See. Eine Leitplanke gibt es nicht. Die Behörde sagt warum.
Waldbrände in Kalifornien, grosse Hitze und Trockenheit in weiten Teilen der USA: Für den prominenten Aktivisten Al Gore sind das klare Zeichen des Klimawandels. «Aber der Kongress schaut nur zu.»
Professor Nils Jent hat in seinem Beruf als Diversity-Experte seine Erfüllung gefunden. Wieso ihm das Miteinander am Herzen liegt und wie der Alltag mit einer Mehrfachbehinderung aussieht, erzählt er Moderator Röbi Koller.
In Brunnen hat am Sonntagmittag ein Fahrzeug das Geländer durchschlagen und ist in den Vierwaldstättersee gestürzt. Die Polizei bestätigte, dass das gesunkene Fahrzeug eine Zürcher Autonummer hat.