Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Juli 2022 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Sonntagmittag ist ein Fahrzeug auf der Axenstrasse bei Brunnen verunglückt und in den Vierwaldstättersee gestürzt. Die Suche nach den Insassen musste am Abend unterbrochen werden.

Ein Attentäter hat während einer Abschlussfeier an einer Universität in der philippinischen Hauptstadtregion drei Menschen getötet. Unter den Opfern befindet sich eine ehemalige Bürgermeisterin.

Im Fall der Tötung des britischen Journalisten Dom Phillips und des Indigenen-Experten Bruno Pereira klagt die Staatsanwaltschaft drei Verdächtige an. Zwei sollen die Tat bereits gestanden haben.

Bei einer Schiesserei im bernischen Niederbipp ist in der Nacht auf Sonntag ein Mann getötet und ein weiterer verletzt worden. Der mutmassliche Täter wurde in einem Wohngebäude festgenommen.

Auf der Autobahn 1 in Genf sind am Sonntag gegen 9 Uhr 50 zwei junge Personen ums Leben gekommen.

90 namhafte Forscher aus der Schweiz und Deutschland pochten Ende 2020 auf harte Corona-Massnahmen. Ihre Vorbilder: China und Australien. In einer NZZ-Umfrage verteidigen die meisten den Aufruf, einer erinnert sich nicht mehr, andere distanzieren sich deutlich.

In vielen Kantonen laufen die Sommerferien. Das ist auf der Gotthard-Route in beide Richtungen zu spüren. Auch am Samstag ist Geduld gefragt.

Krafttraining ist besser als Ausdauersport. Wasser kann man auch zu viel trinken. Und schauen Sie auf Ihren Urin: Jon Wehrlin vom Bundesamt für Sport erklärt, worauf es beim Sport in der Hitze ankommt.

Online-Plattformen nehmen heute für die globale Gedenkkultur eine zentrale Rolle ein. Doch besonders auf dem Messenger-Dienst wird die Geschichte des Holocaust zu grossen Teilen verzerrt. Mit alarmierenden Folgen – wie eine Studie der Unesco zeigt.

Am Grand-Combin hat sich am Donnerstag ein tödlicher Bergunfall ereignet.

Seit zwei Wochen beherrscht eine Hitzewelle Zürich. Was das heisst, zeigt eine Analyse von Wetterdaten.

In dieser Woche waren sie wieder unterwegs: chic uniformierte Schwanzähler in schmalen Ruderbooten im Auftrag Ihrer Majestät. Auch wenn die Prozedur über 600 Jahre alt ist, ist sie heute wohl wichtiger denn je.

Die Hitze hat Europa weiter fest im Griff. Während vielerorts die Temperaturrekorde purzeln, nehmen es die Menschen in den sozialen Netzwerken mit Humor. Die humorvollsten Reaktionen.

In Europa wüten wegen der grossen Hitze und anhaltenden Trockenheit vielerorts Waldbrände. Besonders betroffen ist der Süden. In Italien, Südfrankreich, Südspanien etwa, aber auch in Kroatien und Griechenland kämpfen Anwohner und Feuerwehrleute verzweifelt gegen die Feuer.

Sein Leben lang träumte Giuseppe Paterno von einem Studium an der Universität. Um seinen Traum zu erfüllen, benötigte er ein knappes Jahrhundert.

Statt in 6 wird nun in rund 100 Kläranlagen nach Corona-Spuren gesucht, der Stuhl von 70 Prozent der Bevölkerung soll so erfasst werden. Eine schweizweite Überwachung von Reinfektionen, Immunitätsniveau oder Long Covid fehlt aber weiterhin.

Als Drosten-Nachfolger im Sachverständigenrat sollte der Epidemiologe Klaus Stöhr die deutschen Corona-Massnahmen bewerten. Doch viele Fragen blieben im Gutachten offen. Im Gespräch nennt er die Gründe – und gibt für den Herbst eine klare Empfehlung ab.

Porträt eines Fachs an der Schwelle zum grossen Erfolg.

Derzeit infizieren sich viele Menschen mit der neuen Sars-CoV-2-Variante. Wir haben in zehn Fragen und Antworten zusammengefasst, was man jetzt darüber wissen sollte.

Die Impfkommission wird für den kommenden Winter allen Erwachsenen einen zweiten Booster empfehlen. Personen über 80 Jahre hingegen sollen sich ab sofort für eine vierte Impfung anmelden. Die Kantone bereiten sich auf einen Ansturm vor.

Professor Nils Jent hat in seinem Beruf als Diversity-Experte seine Erfüllung gefunden. Wieso ihm das Miteinander am Herzen liegt und wie der Alltag mit einer Mehrfachbehinderung aussieht, erzählt er Moderator Röbi Koller.

Ein Fahrzeug hat eine Leitplanke durchschlagen und ist eine Felswand hinuntergestürzt. Polizeitaucher und die Rettungsflugwacht suchen derzeit nach vermissten Personen. 

Die Organisation Republic, fordert, dass Reparaturen am Palast künftig mit Ticketeinnahmen von Touristen gedeckt werden. Der Griff in die Steuerkasse sei eine «absurde Geldverschwendung».    

Wo man ein Souvenir aus dem All kriegt, warum Emily Ratajkowski wieder single ist und wo in Zürich stilvolle Sommernächte warten – das und mehr verrät das Barometer der Coolness.

Wie lange müssen Socken halten? In den USA ist darüber gerade ein erbitterter Rechtsstreit entbrannt.

Im Puschlav folgte ein Wolf einem Menschen während mehrerer Minuten auf kurzer Distanz – ein ungewöhnliches Verhalten. Die Wildhut klärt die Umstände des Vorfalls nun ab.

Der WHO-Generaldirektor rief in Genf die höchste Alarmstufe aus. Diese «Notlage von internationaler Tragweite» hat aber keine praktischen Folgen.

Homosexuelle auf Kuba wurden seit der Revolution von 1959 lange Zeit angefeindet und gar in Umerziehungslager gesteckt. Jetzt will das Land ein neues Familiengesetz und damit die gleichgeschlechtliche Ehe einführen.

Nirgendwo wurden so viele Pfahlbausiedlungen entdeckt wie hierzulande. Deshalb galten ihre Erbauer lange als «Schweizer Urvolk». Forscherinnen legen nun nahe, dass das nicht stimmt. 

Ein Bergsteiger stürzte am Combin de Valsorey zu Tode. Im Kanton Obwalden konnte eine verletzte Frau nach einer schwierigen Aktion gerettet werden.

Die 27-Jährige trug keine Schutzmaske und löste auch keine zusätzlichen Tickets für ihren Hund und ihr Velo. Nun muss sie mit einer Anzeige rechnen.