Sechs Monate nach dem Vorfall am Filmset mit Alec Baldwin geben veröffentlichte Dokumente Einblicke in die Tragödie. Bis zum Abschluss der Untersuchung könnte es jedoch noch dauern.
Wie die Stadt Zürich auf das Phänomen reagiert. Und wohin Pollenallergiker fliehen können.
Neben einer Kabinettskollegin soll ein britischer Abgeordneter im Parlament einen Porno geschaut haben. Für Boris Johnson wäre das wohl ein Entlassungsgrund.
In den 1930er Jahren mussten fünfzig Waisenkinder als namenlose Sklaven auf Farmen von Faschisten arbeiten. Dieser dunkle Teil von Brasiliens Geschichte darf nicht vergessen werden.
Ein Fass der Destillerie Macallan erzielte bei einer Auktion einen Rekordpreis von umgerechnet 1,2 Millionen Franken. Sein ursprünglicher Käufer hatte es 1988 bei Macallan «vergessen».
1,6 Millionen Kilogramm Mate schenkt die klamme argentinische Staatskasse ihrer ärmsten Bevölkerungsschicht. Eine schöne Geste in einer schweren Zeit.
Tesla-Chef Elon Musk hat am Montag den Nachrichtendienst Twitter für 44 Milliarden US-Dollar gekauft – nicht alle sind darüber glücklich.
Mit der erstmals erfolgten Offenlegung seines Privatvermögens will Felipe VI. den ramponierten Ruf des Königshauses verbessern. Sein Vater Juan Carlos hatte mit zahlreichen Skandalen auf sich aufmerksam gemacht.
Königin Elizabeth II. sitzt seit siebzig Jahren auf dem Thron. Zu diesem Anlass gibt es jetzt ein Kochbuch, das die internationalen Einflüsse der britischen Küche und die «kulinarische Diplomatie» zelebriert.
Von der harschen nordischen Natur inspiriert, sparsam und funktional: So ist finnisches Design. Es hat weltweite Berühmtheit erlangt und ist dennoch volksnah geblieben. Was steckt dahinter?
Den reichen Geschäftsmännern war die Reise ins All eine sprichwörtlich astronomische Summe wert. Nun sind sie wieder zurück – aber deutlich später als geplant.
Vor beinahe neun Jahren entgleiste südlich von Paris ein Schnellzug, sieben Personen starben. Nach langen Ermittlungen wirft die Staatsanwaltschaft den Betreibern schwere Versäumnisse vor.
In sozialen Netzwerken wird millionenfach verbreitet, eine Studie zeige die Wirksamkeit des Wurmmittels. Doch ein genauer Blick offenbart: Hier wurde eine fehlerhafte Zusammenfassung instrumentalisiert.
Was als Machtdemonstration des einfachen Volkes gegen die Corona-Massnahmen und die Elite in Washington gedacht war, löst sich nach drei Wochen sang- und klanglos auf. Der «People’s Convoy» kommt nicht an die Aufmerksamkeit seines kanadischen Vorbilds heran.
Chinas Staatsführung sucht nach einem Ausweg aus der Endlosschleife neuer Lockdowns und Massentests. Das Murren im Volk wird immer lauter.
Braucht es einen zweiten Booster? Wie das Coronavirus unsere Zellen dazu bringt, für es zu arbeiten. Eine Omikron-Infektion verläuft bei Kindern unter fünf Jahren milder als eine mit der Delta-Variante. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.
Wäre die Omikron-Phase ein Kamel, dann wären wir jetzt auf dem zweiten Höcker. Sollten die Infektionen allerdings deutlich zunehmen, könnte es wieder eine höhere Hospitalisierungsrate geben.
In Boswil ist es am Dienstagabend zu einem tödlichen Unfall gekommen. Ein Zweijähriger erlag seinen Verletzungen.
Recherchen der BBC zeigen, wie eine Gruppe von Klimaleugnern Umweltexperten für ihre Zwecke nutzte. Aussagen an einer Konferenz sollen manipuliert worden sein.
Mehrere Bauern haben Kadaver vor dem Regierungsgebäude in Bellinzona deponiert. Sie fordern griffigere Massnahmen gegen den Wolf.
Ein Kanadier hat auf Bali wegen eines Videos für etliche Beschwerden gesorgt. Nun muss er die Insel verlassen. Weil er ungeimpft ist, will ihn aber keine Airline mitnehmen.
Die Ermittlungen zum tödlichen Schuss von Hollywoodstar Alec Baldwin auf eine Kamerafrau bei einem Filmdreh dauern weiter an. Nun teilt die Polizei neues Bild- und Textmaterial mit der Öffentlichkeit.
E. S. arbeitet an einem ganz normalen Tag im Homeoffice. Bis er eine Frau im Wasser sieht, die um ihr Leben kämpft. Was folgt, sind dramatische Minuten, bei denen es um Leben und Tod geht. Mit Happy End.
Am Sonntagabend soll US-Präsident Joe Biden versucht haben, dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron telefonisch zu gratulieren, doch dieser nahm den Anruf nicht entgegen.
Kane Tanaka ertrug ihr Alter mit Würde - und mit Schokolade. Über eine Frau, die es verstand, das Glück im Jetzt zu suchen.
Das «Wall Street Journal» hat weitere Einzelheiten zu Alina Kabajewa und ihren Verbindungen zur Schweiz recherchiert. Der Bund weiss von nichts.
In der Nacht auf Sonntag ist in Büren an der Aare eine Frau tödlich verletzt worden. Der mutmassliche Täter, ihr Ehemann, konnte vor Ort angehalten werden.
Vor Hokkaido ist ein Schiff mit mindestens 26 Menschen an Bord gekentert. Die Suche nach den übrigen Vermissten gestaltet sich wegen stürmischen Wellengangs schwierig.