Schlagzeilen |
Freitag, 20. August 2021 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die schwedischen «Fans» sorgten nach der Conference-League-Partie für einen längeren Einsatz. Die Aktion endete turbulent am Bahnhof SBB.

Erstmals hat die Unicef analysiert, wie viele Kinder durch welche Auswirkungen des Klimawandels wie stark bedroht werden. Die Zahlen sind dramatisch.

Bei einem Angriff im Grenzgebiet zu Niger und Mali haben mutmassliche Jihadisten zahlreiche Menschen getötet. Von 80 bis über 100 Toten ist die Rede.

In Südfrankreich sind zwei Menschen bei schweren Waldbränden ums Leben gekommen. Wir berichten laufend.

Ein 49-jähriger Mann erklärt, er habe eine Bombe. Nach stundenlangen Verhandlungen gibt er widerstandlos auf. Hinter der Tat könnten politische Motive stecken.

Das Erdbeben in Haiti forderte Hunderte Todesopfer, Tausende Menschen wurden verletzt, Häuser liegen in Trümmern. Internationale Hilfe rollt an.

Ein britisches Tribunal hat gegen das kranke Tier ein endgültiges Todesurteil gesprochen. Das Schicksal des Alpakas machte zuletzt Schlagzeilen über das Vereinigte Königreich hinaus.

Nach dem schweren Erdbeben in Haiti am Wochenende ist die Zahl der Todesopfer erneut gestiegen. Dringend benötigte Hilfe erreichte die Betroffenen nur schleppend.

Sie hatte sogar ihr eigenes Dienstbüchlein: Die «Hofkatze» der Kaserne in Lyss BE ist am Mittwoch gestorben.

Zwei tschechische Bergsteiger kamen bei Saas-Fee ums Leben. Eine auf einer Gebirgswanderung bei Evionnaz verirrte Frau erlag später im Spital.

Taucher haben den Wagen bei einem See in der Nähe von Saint-Raphaël gefunden. Die Behörden gehen von einem Unfall aus.

Am «AI Day» hat der amerikanische Elektroautopionier seinen Supercomputer vorgestellt sowie seine Pläne erläutert, einen Roboter für Aufgaben ausserhalb der automobilen Welt zu schaffen.

Der Anwalt der Sängerin, die vor Gericht gegen die Vormundschaft ihres Vaters kämpft, weist die Vorwürfe zurück.

Die Schweizer Sängerin hatte dafür ein Dreivierteljahr mit anderen Bergsteigerinnen trainiert.

Italien muss mehr investieren in die Prävention von Waldbränden. Ein Professor für Forstmanagement aus Mailand erklärt, wie das geht.

In Fragebogen für Blutspender wird in Israel ab Oktober nicht mehr zwischen Homosexuellen und Heterosexuellen beim Abfragen möglicher Risiken gefragt. Auch in der Schweiz und in Deutschland steht der Umgang mit schwulen Blutspendern in der Kritik.

Der brutale Bandenkrieg um Drogengeschäfte in der südfranzösischen Stadt Marseille kostet einen Teenager das Leben. Die Killer fuhren mit einem Motorroller vor.

In New York hat ein neuer Prozess gegen den einstigen Pop-Superstar R. Kelly begonnen. Dem Sänger werden dieses Mal sexuelle Ausbeutung Minderjähriger, Kidnapping und Bestechung vorgeworfen.

In Kalifornien sind Tausende von Menschen auf der Flucht vor Waldbränden. Extreme Trockenheit in dem US-Westküstenstaat verschärft die Lage. Viele Gebiete sind in Rauch gehüllt.

Der Mann war in der Schweiz gemeldet. Er wurde wegen Finanzdelikten zum Schaden der Europäischen Gemeinschaft gesucht.

Mehr als 300 Menschen werden noch vermisst. Hilfe erreicht die Erdbebenregion nur schleppend.

Nach dem schweren Erdbeben tobt der Tropensturm «Grace» über dem Südwesten Haitis. Bereits sind fast 2000 Tote zu beklagen, und nun steht das Katastrophengebiet auch zum Teil unter Wasser. Hilfsorganisationen versuchen, ihre Rettungsmassnahmen zu koordinieren.

Seit Jahrzehnten gibt es Missbrauchsvorwürfe gegen den Hit-Sänger R. Kelly. Er hat stets alle von sich gewiesen. In einem Prozess um Abbildungen schweren sexuellen Kindesmissbrauchs wurde er vor Jahren freigesprochen. Am Mittwoch hat nun ein neuer Prozess mit noch schwerwiegenderen Anklagepunkten begonnen.

Eltern in der Schweiz haben ihre Kinder im Jahr 2020 bevorzugt Mia oder Noah genannt.

Erkältung statt Lungenentzündung – das liegt gleich an mehreren nun aufgedeckten Eigenheiten der jungen Zellen im Nasen-Rachen-Raum sowie in der Lunge. Daraus lassen sich neue Therapieideen auch für Ältere entwickeln.

Bayern und Sachsen stehen im bundesweiten Vergleich vorn, Bremen ist das Schlusslicht. Erste Corona-Effekte zeigen sich in wachsender Bildungsarmut und erheblichen Lernrückständen. Der Handlungsbedarf ist gross.

Die Zahl der Neuinfektionen ist im Kanton Zürich wieder so hoch wie zuletzt im Januar. Unter den Fachkräften macht sich Unmut breit.

Ab September sollen wöchentlich 10 000 Seniorinnen und Senioren getestet werden. Damit will man auch aufdecken, wie häufig bei dieser Risikogruppe Impfdurchbrüche sind. Doch die Umsetzung wird nicht einfach.

Erstmals zeigen Zahlen, welche Zürcher Gemeinden die höchsten Impfraten gegen das Coronavirus haben – und in welchen Orten die Skepsis am grössten ist.