In zahlreichen Mittelmeerstaaten, an der östlichen Adriaküste und der Westbalkanregion lodern Waldbrände – mancherorts die schlimmsten seit einem Jahrzehnt. Die wichtigsten Antworten dazu.
Bei einem schweren Zugunglück im Südwesten Tschechiens sind drei Personen ums Leben gekommen, viele Menschen sind verletzt, einige von ihnen lebensgefährlich. War es ein technischer Defekt oder wurde ein Haltesignal übersehen? Die tschechische Eisenbahninspektion ermittelt.
In der südschwedischen Kleinstadt Kristianstad sind drei Personen durch Schüsse schwer verletzt worden. Die Umstände des Vorfalls sind noch unklar.
Der Solothurner Bankier und Mäzen Peter Buser ist im Alter von 84 Jahren gestorben. Bekanntheit erlangte er vor allem als Sponsor des HC Davos.
Nach mehreren Angriffen auf Schafherden hatte der Kanton Wallis Mitte Juli einen Einzelwolf zum Abschuss freigegeben.
Nach 27 Jahren hatte das Ehepaar im Mai ihre Scheidung angekündigt. Ihre Stiftung wollen sie zunächst zusammen fortsetzen.
In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl von Personen, die durch Drogenvergiftungen ums Leben gekommen sind, in England und Wales um über 60 Prozent.
Die Swisscom hatte erneut mit einem flächendeckenden Internetausfall zu kämpfen. Nach etwas mehr als einer halben Stunde konnte das Problem aber behoben werden.
Mehr als 20 000 Menschen in Deutschland sind hochbetagt. Ihr Anteil an der Bevölkerung ist leicht gewachsen.
Die Grosswetterlage über Mitteleuropa ist seit Wochen stabil schlecht. Im Podcast erklärt ein Meteorologe, warum dem so ist.
Durch Hitze und Waldbrände in Russland taut der Permafrost und es werden grosse Mengen von Methangas freigesetzt. Forscher befürchten nun, dass auch Kluft- und Höhlensysteme im Kalkstein durch die Erwärmung durchlässig geworden sind und viel Erdgas entweichen können.
Bei dem Skandal um den Sänger dürfte auch seine kanadische Staatsbürgerschaft eine Rolle spielen.
Internationale Wettkämpfe werden von Spitzensportlerinnen und Trainern immer wieder zum Anlass genommen, aus ihrer Heimat zu fliehen, um im Exil ein neues Leben zu beginnen. Eine Auswahl.
Beim Entweichen einer chemischen Substanz in der Alpentherme von Leukerbad sind sechs Personen leicht verletzt worden. Das Bad wurde zur Sicherheit evakuiert.
Australien konnte sich lange gegen das Coronavirus abriegeln. Nun hat die hochansteckende Delta-Variante das Land erreicht und tötet auch Jüngere.
China vermeldet so viele Infektionen wie seit letztem April nicht mehr. Für die Regierung steht viel auf dem Spiel. Denn sie hat bereits den Sieg über das Virus verkündet. Kann das Land seine «Zero Covid»-Strategie aufrechterhalten?
Die Fallzahlen in Japan steigen steil an. Die Olympischen Sommerspiele scheinen damit höchstens indirekt zu tun zu haben. Dennoch muss die Regierung die Massnahmen verschärfen.
Während der Pandemie haben viele der kleinen Inselstaaten im Pazifik von ihrer einsamen Lage profitiert. Die Impfkampagnen laufen in den meisten Staaten vorbildlich. Fidschi und Papua-Neuguinea hingegen kämpfen derzeit mit Corona-Ausbrüchen.
Die umstrittenen Pläne der Regierung in London für ein Covid-Zertifikat beissen sich mit dem liberalen Staatsverständnis im Lande. Denn aus britischer Sicht gilt bereits eine Pflicht zum Mitführen einer Identitätskarte als Anmassung gegenüber den freien Bürgern.
Immer mehr Menschen interessieren sich für eine rein pflanzliche Ernährung. Doch wie gesund ist sie? Für Kinder? Für Schwangere? Und in anderen Lebenslagen? Die NZZ beantwortet die häufigsten Fragen.
Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.
Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Ein Selbstversuch.
Die grosse Hitze macht diversen Ländern im Süden Europas zu schaffen. Die Trockenheit und Winde entfachen grosse Waldbrände. Wir berichten laufend.
Der heute 74-Jährige konnte gefasst werden, nachdem das Genmaterial seiner bei dem Verbrechen gezeugten Tochter, die den Fall ins Rollen brachte, analysiert wurde. Deren Mutter war bei der Tat 13 Jahre alt.
Ein Basler Gericht senkt die Strafe für einen Portugiesen, der im Februar 2020 zusammen mit einem Jugendlichen eine Frau vor ihrer Wohnung vergewaltigt hatte – und löst eine Welle der Empörung aus. Auch die Betroffene meldet sich zu Wort.
Das Wetter zeigt sich dieses Jahr am Bundesfeiertag von seiner garstigen Seite. Die News im Ticker.
Nach der Erteilung einer Abschussbewilligung wurde im Kanton Wallis ein Wolf getötet. Seit Beginn der Alpsaison hatten sich mehrere Angriffe auf Schafsherden ereignet.
Sie sind «rosa, gross, wunderschön» und vor allem gesund – der Direktor des französischen Zoos Beauval ist ausser sich vor Freude, dass sein Riesenpanda-Weibchen Mama von Zwillingen geworden ist.
Bei einem Zwischenfall zwischen Sunniten und Schiiten sind südlich der libanesischen Hauptstadt Beirut mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen.
Am Mittelmeer wüten in mehreren Ländern weiterhin schwere Waldbrände. EU-Daten zufolge ist die Brandsaison in diesem Jahr deutlich zerstörerischer als gewöhnlich.
Jahrelang scheiterten Bergsteiger an der Nordwand des Matterhorns. Am 1. August 1931 gelang es schliesslich einem Brüderpaar erstmals. Die Geschichte ihres Triumphs, der sogar Olympia-Gold einbrachte.
Ein Motorradfahrer aus Deutschland hatte in einer scharfen Kurve die Kontrolle über sein Gefährt verloren und war in das entgegenkommende Auto geprallt.
In Pieterlen im Kanton Bern hat am Samstagabend eine Chemiefabrik gebrannt. Alertswiss warnte, dass dabei giftige Stoffe freigesetzt wurden. Die Polizei gibt nun Entwarnung.