Schlagzeilen |
Sonntag, 25. Juli 2021 00:00:00 Panorama News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Spanien sind über eine Million Menschen von einem Stromausfall überrascht worden. Grund war ein verunglücktes Wasserflugzeug welches in Südfrankreich im Einsatz bei einem Grossbrand war und dabei mehrere wichtige Hochspannungsleitungen beschädigt hat, die Spanien mit Energie versorgen.

Nur gut eine Woche nach heftigen Überschwemmungen mit Dutzenden Toten wird Belgien vom nächsten Unwetter getroffen. Zahlreiche Autos wurden weggespült, Menschen wurden in Sicherheit gebracht.

Die Unesco hat die Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt als neues Welterbe ausgezeichnet. Als die «Grossen Bäder Europas» erhalten elf europäischen Kurorte die Auszeichnung ebenfalls.

Am Samstag kam es ab Nachmittag in der ganzen Schweiz zu teilweise starken Gewittern mit heftigen Hagelschauern. Auch am Sonntag kehrt keine Ruhe ein.

Alfred Biolek oder einfach nur Bio prägte die deutsche Fernsehunterhaltung während Jahrzehnten. Seine Sendungen «Bio’s Bahnhof», «Boulevard Bio» und «alfredissimo!» waren über die Landesgrenzen hinaus populär. Biolek starb im Alter von 87 Jahren.

Für das Wochenende sind wieder Gewitter angesagt. Ganz so dramatisch wie in der ersten Julihälfte sollte es jedoch nicht werden, sagt der Meteorologe Roger Perret von Meteo News.

Wegen eines technischen Problems am Bundesratsjet verpasste der Bundespräsident Guy Parmelin ein Treffen mit dem japanischen Kaiser. Zur Eröffnung der Olympischen Spiele und zu einem Treffen mit Yoshihide Suga hat es dem Bundespräsidenten jedoch gereicht.

Trotz der Bedrohung durch Klimawandel und schlechte Wasserqualität wird das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens zumindest vorerst nicht von der Unesco als «gefährdetes» Welterbe eingestuft.

Nach einer Analyse der Weltwetterorganisation haben die Überschwemmungen von 2002 - vor allem an der Elbe - Schäden in der Höhe von rund 14 Milliarden Euro verursacht.

Die Corona-Krise erschwert auch Geldfälschern das Handwerk. Weil Feste ausfielen und Gaststätten zeitweise geschlossen waren, hatten die Kriminellen weniger Gelegenheit, Blüten unters Volk zu bringen.

Die Hypothese, das Coronavirus sei einem chinesischen Labor entwichen, ist noch nicht vom Tisch, sagt die WHO. Die chinesische Regierung geht in den Gegenangriff über.

Lange schien das Coronavirus Fidschi zu verschonen. Nun steigen die Zahlen rasant an. Die erhofften Erleichterungen für die gebeutelte Tourismusbranche fallen weg.

Die Jahreszeiten beeinflussen die Ausbreitung des Coronavirus erheblich. Begünstigt die Corona-Impfung bei jungen Männern eine Herzmuskelentzündung? Spürhunde erkennen das Virus und kommen an Flughäfen zum Einsatz. Diese und weitere Forschungsergebnisse zu Sars-CoV-2 und Covid-19.

Nur wenige Staaten Afrikas führen eine Statistik über die Zahl der Toten. Ein Forscherteam aus Äthiopien zählt deshalb seit Jahren die neuen Gräber in der Hauptstadt. Das Resultat wirft ein neues Licht auf die Folgen der Corona-Pandemie auf dem Kontinent.

Anne Lévy, die Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit, hat nicht damit gerechnet, dass die Fallzahlen so schnell steigen würden. Ihr Chef, Alain Berset, offenbar schon. Wieso laufen die Fäden für die Pandemiebewältigung eigentlich immer noch in einem Departement zusammen, das nicht einmal die interne Kommunikation koordinieren kann?

Immer mehr Menschen interessieren sich für eine rein pflanzliche Ernährung. Doch wie gesund ist sie? Für Kinder? Für Schwangere? Und in anderen Lebenslagen? Die NZZ beantwortet die häufigsten Fragen.

Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.

Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Ein Selbstversuch.

In Brunnen ist am Samstagabend die Leiche einer 49-jährigen Frau entdeckt worden. Die Polizei schliesst Dritteinwirkung aus.

Am Samstag haben sich erneut kräftige Gewitter über der Schweiz entladen. Sie brachten grosse Hagelkörner, viel Regen und Tausende Blitze. Am Sonntag bleibt es unbeständig. Die News im Ticker.

Historische Unwetter hinterliessen in Deutschland eine Spur der Zerstörung. Und nun gibt es wieder Regen. Auch in Belgien.

Einen Monat lang suchten Einsatzkräfte in den Trümmern nach Opfern. Beim Teileinsturz des Hochhauses in Florida sind 97 Menschen ums Leben gekommen.

Am Pazifischen Feuerring südlich von der philippinischen Hauptstadt Manila hat die Erde gebebt. Das Beben war stark, aber sehr tief, weshalb mit keinen Schäden zu rechnen ist.

Die Widmerzeile zu den Sommerferien hat zahlreiche Leserinnen und Leser animiert, eine Bildlegende zu schreiben. Stimmen Sie ab, wer das Rennen macht!

Eine RTL-Reporterin beschmiert sich für einen Flutbericht mit Dreck. Warum das nicht nur eine verwerfliche Idee ist, sondern auch eine aus dem vordigitalen Zeitalter.

Beim Opfer handelt es sich um einen 61-jährigen Mann aus dem Kanton Bern. Die Absturzursache wird genauer untersucht.

Verfolgungsjagd «made in Hollywood» im Kanton Genf: Zwei Einbrecher haben nach einer wilden Flucht von den Beamten verhaftet werden können.

Wer seine Ferien im Süden verbringen will, muss sich auf Wartezeiten vor dem Gotthard-Nordportal einstellen. Doch auch auf der Südseite ist Geduld gefragt.

Das zuständige Komitee einer UNO-Organisation hat einen Aufschub über das grösste Riff der Erde beschlossen. Damit ist es einem Wunsch Australiens gefolgt.