Für die nächsten Tage werden in der Schweiz erneut Starkregen, Wind und teilweise Hagel prognostiziert. Die Meteorologen warnen deswegen vor Überschwemmungen und möglichen Erdrutschen.
Der Brand eines Sattelschleppers hat am Montag zu einem Unterbruch auf der A 2 geführt. Beidseits des Gotthards staute sich der Verkehr auf mehreren Kilometern.
Vor zwanzig Jahren hat Google unseren Zugang zur Internetsuche fundamental verändert. Den Ausschlag gegeben hat ein provokatives Kleid von Jennifer Lopez bei den Grammy Awards.
Die Luzerner Polizei hat am Sonntag eine Leiche in einer Wohnung in Emmenbrücke gefunden. Über das Tatmotiv ist noch nichts bekannt.
Die vorhergesagte Hitzewelle in den USA ist eingetreten und hat Waldbrände entfacht. Die Warnungen bleiben bis mindestens Dienstag bestehen. Der vergangene Monat war mit einer Durchschnittstemperatur von 22,6 Grad Celsius der landesweit heisseste Juni seit Beginn der Aufzeichnungen vor 127 Jahren.
Richard Branson wollte der erste Mensch sein, der mit seinem eigenen Unternehmen ins All gelangt. Am Sonntag hat er mit der VSS «Unity» einen erfolgreichen Ausflug in den Weltraum unternommen.
Die vergangenen Tage waren im Westen der USA extrem heiss. Mehr als 30 Millionen Menschen waren von den hohen Temperaturen betroffen.
Wodka wurde innert eines halben Jahrtausends von einer bizarren medizinischen Tinktur zum Massenprodukt. Polen beansprucht in dieser Entwicklung die Hauptrolle für sich.
Wegen eines verdächtigen Gegenstandes ist es in der Westschweiz zu Zugausfällen und Verspätungen gekommen.
Gewitter haben in Teilen der Schweiz erneut sehr starken Regen und Hagel gebracht. Verschiedene Strecken auf Strasse und Schiene waren zeitweise unterbrochen. Im Goms ergossen sich Schlammlawinen ins Dorf Oberwald. Nun normalisiert sich die Lage allmählich.
Im Goms im Oberwallis sind am Donnerstagabend Murgänge bis ins Dorf Oberwald vorgestossen. Verletzt wurde niemand.
Immer wieder kursieren Zahlen darüber, wie gut eine bestimmte Impfung gegen diese und jene Variante schützt. Aber sie sind nicht leicht zu interpretieren.
Ein Fussballturnier an elf Spielorten in ganz Europa, trotz Corona-Pandemie. In einigen Orten ist es bereits zu Ausbrüchen gekommen. Auch Schweizer Fussballfans haben sich im Ausland angesteckt.
Am Ballermann in Mallorca und im Ausgehviertel von Sant Antoni auf Ibiza gibt es nach 21 Uhr keinen Alkohol mehr, und Tanzen in Klubs ist untersagt. Damit will man Massenausbrüche wie vor zwei Wochen verhindern und dem rapiden Anstieg der Neuinfektionen entgegenwirken.
Das Abwasser verrät schnell und effizient, welche Virusvarianten im Land zirkulieren. Dank den gegen Corona entwickelten Methoden sind wir auch für künftige Pandemien besser gerüstet.
Die Delta-Variante von Sars-CoV-2 breitet sich aus. Neuestes Beispiel ist Israel, wo der weitaus grösste Teil der Erwachsenen geimpft ist. Trotzdem steigen dort die Fälle wieder an.
Immer mehr Menschen interessieren sich für eine rein pflanzliche Ernährung. Doch wie gesund ist sie? Für Kinder? Für Schwangere? Und in anderen Lebenslagen? Die NZZ beantwortet die häufigsten Fragen.
Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.
Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Ein Selbstversuch.
Nach einer kurzen Verschnaufpause erwarten die Schweiz weitere intensive Niederschläge. Ein Meteorologe sagt, wo Sie diese Woche mit Hochwasser rechnen müssen.
Die Strasse zwischen Brunnen und Sisikon ist nicht passierbar. Die Polizei weiss noch nicht, wie viele Personen verletzt worden sind.
Die Luzerner Beamten haben in einer Wohnung in Emmenbrücke die Leiche einer 29-jährigen Frau entdeckt. Sie weist Verletzungen auf, die vermutlich durch ein Messer verursacht wurden.
Ein Lastwagen fing bei der Autobahneinfahrt in Wassen Feuer. Der Tunnel ist in beiden Richtungen wieder befahrbar.
Mehrere Seen sind derzeit «randvoll», etwa der Brienzer-, Thuner-, Vierwaldstätter- und Zürichsee. Die Situation ist aber auch an Flüssen «unberechenbar».
Vor dem EM-Finalspiel kam es in London zu turbulenten Szenen: Fussballfans versuchten, ins Stadion zu gelangen. Und in der Innenstadt wird gefeiert – zur Sorge von Corona-Experten ohne Maske.
Im Westen der USA gab es dieses Wochenende erneut extrem hohe Temperaturen. In Kalifornien gilt die höchste Hitze-Warnstufe.
Ein Mann hat in St. Florian in der Nähe von Linz die Kontrolle über sein Auto verloren. Die Polizei geht von einem Unfall aus.
Der Stau vor dem Südportal wuchs wegen des Zwischenfalls auf bis zu sechs Kilometer Länge.
Aus noch ungeklärten Gründen ist eine Seniorin im Berner Oberland eine Felswand heruntergefallen und gestorben.
Rund ein Viertel der Bezirke des Landes sind bereits an die radikalislamische Gruppierung gefallen. Inmitten des Vormarsches der Taliban sorgt eine Videoaufnahme für Aufruhr.