In einem Bahnhofviadukt im Süden der englischen Hauptstadt ist am Montag ein grosses Feuer ausgebrochen. Die Polizei schliesst einen Terrorangriff aus. Mindestens sechs Menschen wurden verletzt.
Gut elf Jahre nach dem Mord am Gemeindepräsidenten von Metzerlen sind die mutmasslichen Täter von einem Solothurner Amtsgericht zu langen Haftstrafen verurteilt worden.
Heftige Gewitter haben am Montagabend Teile der Schweiz erfasst. Von der Westschweiz kommend hat der Sturm inzwischen auch die Region Zürich und die Ostschweiz erreicht.
Drei Tage nach dem Messerangriff in Würzburg ist es in Erfurt zu einer weiteren Attacke gekommen. Zwei Personen wurden verletzt.
Rund zwei Dutzend Boote der Wasserschutzpolizei aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben in der Nacht zum Montag erfolglos nach einem auf dem Bodensee vermissten 60-jährigen Polen gesucht.
Der Klimawandel setzt dem Great Barrier Reef mehr und mehr zu. Nun droht die Unesco, das Weltnaturerbe herabzustufen. In Australien regt sich dagegen Widerstand.
Im Gotthardbasistunnel ist am Sonntagabend ein Zug stecken geblieben. Rund 580 Passagiere mussten im Tunnel in einen anderen Zug umsteigen.
In der Zuger Gemeinde Cham ist am frühen Sonntagmorgen zu einem Brand in einem Leitungskanal gekommen. Verletzt wurde niemand.
Die Betreiber zweier Strandhotels im Norden Albaniens stritten sich ums Aufstellen von Sonnenliegen und Zelten. Die Auseinandersetzung endete für vier Männer tödlich.
Ein Bericht des Pentagons über nicht identifizierte Luftphänomene – im Volksmund Ufos genannt – wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Hinweise auf Ausserirdische gibt es keine. Der Chef der früheren Behörde, die solche Phänomene untersuchte, ist trotzdem überzeugt, dass er wohl Technologie der Zukunft am Werk sah.
Wikileaks-Gründer Julian Assange sitzt seit mehr als zwei Jahren im Hochsicherheitsgefängnis HMP Belmarsh in London. Während seiner Zeit in der Botschaft von Ecuador lernte er seine Partnerin Stella Moris kennen, mit der er zwei Kinder hat. Nun wollen die beiden im Gefängnis heiraten.
Am Freitagnachmittag sind in Würzburg bei einem Messerangriff drei Menschen getötet und fünf weitere sehr schwer verletzt worden. Ein Augenschein in der verstummten Studentenstadt.
Bei einer Messerattacke in Würzburg sind am Freitag mindestens drei Menschen getötet worden. Der mutmassliche Täter, ein 24-jähriger Somalier, war vor der Bluttat bereits mehrfach wegen Vorfällen mit Messern aufgefallen.
Am frühen Freitagnachmittag prallten in einem Tunnel zwischen Spiez und Interlaken zwei Autos ineinander. Eine Frau verlor dabei ihr Leben. Ein Armeeangehöriger wurde schwer verletzt.
Was sich dieser Tage als «Corona-Skepsis» äussert, ist grösstenteils nicht Skepsis, sondern Besserwisserei, Borniertheit und Misstrauen. Dabei gäbe es durchaus gute Gründe, die Wissenschaft zu kritisieren.
Im Februar 2020 hat eine Champions-League-Partie von Atalanta Bergamo in der Stadt und in den angrenzenden Tälern zu Tausenden Sars-CoV-2-Infizierten geführt. Das weckt Befürchtungen nicht nur in London.
Welches Land ist wie stark vom Virus getroffen? Was unternehmen Regierungen im Kampf gegen Sars-CoV-2? Die wichtigsten Daten und Fakten zum Coronavirus.
Werden sich die Büros je wieder füllen? Gute Gründe sprechen dafür, aber der klassische Arbeitsplatz wird nicht mehr im Vordergrund stehen. Das Büro der Zukunft erfüllt andere Aufgaben.
Neun Zürcherinnen und Zürcher erzählen, was die Corona-Impfung für sie bedeutet.
Immer mehr Menschen interessieren sich für eine rein pflanzliche Ernährung. Doch wie gesund ist sie? Für Kinder? Für Schwangere? Und in anderen Lebenslagen? Die NZZ beantwortet die häufigsten Fragen.
Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.
Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Ein Selbstversuch.
Erneut hat am Montagabend eine Gewitterfront die Schweiz erreicht.
Das zwölfstöckige Gebäude, das mitten in der Nacht einstürzte, wurde erst kürzlich von Experten inspiziert. Die Suche nach Opfern in den Trümmern geht unvermindert weiter.
So heiss war es hier noch nie: Im kanadischen British Columbia wurden bereits 46,6 Grad Celsius gemessen. Auch in den USA sorgt der sogenannte Hitzedom für Höchstwerte.
Mehrere Passanten stellten sich dem Angreifer in den Weg, versuchten ihm das Messer aus der Hand zu schlagen. Einer davon ist Asylbewerber Chia Rabiei.
Meteorologen warnen vor heftigen Gewittern. Während des EM-Spiels zwischen der Schweiz und Frankreich dürfte es nicht überall trocken bleiben.
Beim Bahnhof Elephant and Castle im Süden Londons ist am Montag ein grosses Feuer ausgebrochen. Insgesamt wurden sechs Menschen verletzt.
Mithilfe eines Suchhundes konnte ein seit mehreren Tagen im Gebiet Giandains vermisster Mann gerettet werden.
Neben Perseverance von der Nasa fährt nun auch Zhurong durch die rote Wüste unseres äusseren Nachbarplaneten.
Ein Unbekannter hat zwei Menschen in Erfurt mit einem Messer angegriffen und verletzt. Der Täter ist auf der Flucht.
Die Tat geschah am 14. März 2010 im Kanton Solothurn. Ein 71-Jähriger Mann wurde in seinem Haus überfallen. Später starb er im Spital.
Den Menschen, die sich dem Messerangreifer von Würzburg in den Weg gestellt haben, gebühre eine besondere Ehre, finden der bayrische Ministerpräsident und der Innenminister.