Inmitten der Corona-Pandemie wüten in Südafrika verheerende Brände. Die Flammen hinterlassen gerade in Johannesburg ein Bild der Zerstörung.
Die zehn Jahre von 2011 bis 2020 gelten als das wärmste Jahrzehnt, seit die Temperaturen gemessen werden. Das bisher heisseste Jahr war 2016.
Der kleine Helikopter «Ingenuity» hat seinen ersten Testflug geschafft. Es ist der erste kontrollierte Flug eines Luftfahrzeugs auf einem anderen Planeten. Im nächsten Monat will die Nasa bis zu vier weitere Flüge durchführen.
Die britischen Sonntagszeitungen haben prominent über die Trauerfeier für Prinz Philip berichtet: Thematisiert werden berührende Momente, zahlreiche Details und auch Spekulationen. Die grosse Medienpräsenz rund um den Tod von Prinz Philip kommt aber nicht überall gut an.
Ein Tesla soll in den USA ohne Lenker bei hoher Geschwindigkeit gegen einen Baum gefahren sein. Die beiden Insassen sind ums Leben gekommen.
In den USA sind innert weniger Tage mindestens drei Personen bei Schiessereien getötet worden.
Zum zweiten Mal innert weniger Tage ist in Ägypten ein Zug entgleist. Eine Ermittlung soll nun die Unfallursache klären.
In einem Comicstrip beleuchten wir die sich hartnäckig haltende Theorie, wonach die weltweite Pandemie auf einen Fehler in einem chinesischen Virenlabor zurückzuführen ist.
In einer schlichten, aber würdigen Zeremonie hat sich die Königsfamilie am Samstag von Prinz Philip verabschiedet. Wegen der strengen Corona-Regeln war die Beerdigung nur im kleinen Familienkreis möglich, die Queen musste dem Gottesdienst ganz alleine beiwohnen.
In den USA schreitet die Impfung der Bevölkerung zügig voran. Zugleich nehmen die Neuinfektionen in Gliedstaaten wie Michigan massiv zu. In Texas hingegen, wo die Maskenpflicht vor einem Monat aufgehoben wurde, sinken sie.
Das eindrückliche Covid-19-Impfprogramm in den USA ist nun auch wegen Blutgerinnseln ins Schleudern geraten. Johnson & Johnson, der betroffene Hersteller eines besonders attraktiven Impfstoffs, verschob deswegen seinen Markteintritt in Europa.
Kinos, Konzerte, Fitness und Essen auf der Restaurantterrasse: All das ist ab Montag wieder möglich. Alain Berset mahnte jedoch zur Vorsicht. Die bürgerlichen Bundesräte scheinen mehr Lockerungen durchgebracht zu haben, als ihr SP-Kollege vorgesehen hatte.
Viele Restaurantbesitzer sehen nicht ein, warum es ihnen nicht gestattet wird, wenigstens ihre Terrassen zu öffnen. Ein offener Brief von Aerosolforschern gibt ihnen nun Schützenhilfe.
Die Situation ist absurd: Parkanlagen sind voll, Restaurantterrassen leer. Es ist höchste Zeit, dass der Bundesrat unsinnige Verbote aufhebt und Gastrobetrieben eine Perspektive gibt.
Immer mehr Menschen interessieren sich für eine rein pflanzliche Ernährung. Doch wie gesund ist sie? Für Kinder? Für Schwangere? Und in anderen Lebenslagen? Die NZZ beantwortet die häufigsten Fragen.
Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.
Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Ein Selbstversuch.
Mit 115 Jahren ist die Afroamerikanerin Hester McCardell Ford gestorben, und märchenhaft ist nicht nur die Zahl ihrer Nachfahren.
Wie umgehen mit einem Straftäter, der seine Schuld nie vollständig eingestanden hat? Hören Sie hier Teil 2 unseres Podcasts über den Kriminalfall Günther Tschanun.
In Houston im US-Bundesstaat Texas hat sich ein schwerer Unfall mit einem Tesla ereignet. Die beiden Toten sassen auf dem Beifahrer- respektive dem Rücksitz. Am Steuer sass ersten Ermittlungen zufolge niemand.
Über 100 Rettungskräfte kämpften stundenlang gegen das Feuer. Die Flammen gingen auch auf den Campus der Universität über.
Es ist das dritte Unglück innert weniger Wochen: Nahe Kairo hat sich ein schweres Zugunglück ereignet – diesmal mit mindestens neun Toten und rund 100 Verletzten.
Die philippinische Küstenwache hat auf einer abgelegenen Insel rund 200 Tonnen Muscheln sichergestellt – so viele wie noch nie. Vier Verdächtige wurden festgenommen. Ihnen droht bis zu 12 Jahre Haft.
Im Alter von 81 Jahren ist der ehemalige Direktor des Schweizer Fernsehens, Peter Schellenberg, gestorben. Während seiner Zeit entstanden «10vor10» oder «Lüthi und Blanc».
Nach einer Trauerfeier auf Schloss Windsor ist Prinz Philip am Samstag beigesetzt worden.
Eine US-Astronautin und zwei russische Kosmonauten sind nach einem halben Jahr im All in einer Sojus-Kapsel in der Steppe Kasachstans gelandet.
Nach dem Aufstieg auf den Pollux stürzte ein Bergsteiger aus Frankreich 200 Meter in die Tiefe. Dabei zog er sich tödliche Verletzungen zu.
In der Schöllenenschlucht bei Andermatt laufen die Arbeiten für die Verbrennung des berühmtesten Zürcher Schneemanns.