In einer schlichten, aber würdigen Zeremonie hat sich die Königsfamilie am Samstag von Prinz Philip verabschiedet. Wegen der strengen Corona-Regeln war die Beerdigung nur im kleinen Familienkreis möglich, die Queen musste dem Gottesdienst ganz alleine beiwohnen.
Am Samstag wird Prinz Philip beigesetzt, eine Woche und einen Tag nach seinem Tod. Er wollte eine bescheidene Zeremonie. Wegen der Corona-bedingten Einschränkungen können bloss dreissig Trauergäste teilnehmen.
Das private Unternehmen setzt sich gegen namhafte Konkurrenz durch und kommt seinem Ziel, einen Menschen zum Mars zu schicken, einen Schritt näher.
Neuseeland gehört zu den Ländern, die weltweit am meisten Kühe exportieren. Ab 2023 sollen Schiffsexporte von lebenden Landwirtschaftstieren verboten sein. Das Land stellt damit das Tierwohl vor wirtschaftliche Überlegungen und setzt damit ein Zeichen beim Tierschutz.
Die Transporte von lebenden Tieren werden heftig kritisiert. In den vergangenen Jahren haben sie jedoch zugenommen. Sie sind auch Ausdruck einer Nutztierhaltung, die sich vermehrt spezialisiert und konzentriert hat.
Im Alter von 52 Jahren ist die britische Schauspielerin Helen McCrory an Krebs gestorben.
2019 gab es ganz oben in der Todeszone des welthöchsten Bergs Stau. 2020 war dort Stille. Und jetzt sind die Abenteurerinnen und Abenteurer zurück. Werden sie ganz oben Schlange stehen?
In den Walliser Alpen ereignete sich am Freitag ein tödlicher Bergunfall.
Ein Virus treibt die Welt vor sich her. Ist es tatsächlich auf natürlichem Weg übertragen worden? Oder etwa doch aus einem Hochsicherheitslabor in Wuhan entwichen? Die drängende Frage nach dem Ursprung der Pandemie wird durch den Machtkampf zwischen den USA und China massiv erschwert.
Erneut ist es in den USA zu einem tödlichen Schusswaffen-Zwischenfall gekommen. In Indianapolis hat ein Schütze in der Nacht zum Freitag acht Personen an seinem früheren Arbeitsplatz in den Tod gerissen. Seine Mutter hatte die Polizei vor ihm gewarnt.
Das Impfen verspricht die Rückkehr zu einem normalen Leben. Wartezeiten sind selten, aber sie kommen vor. Man nimmt sie erstaunlich gelassen in Kauf und legt sogar das geliebte Smartphone weg.
Chimären sollen helfen, menschliche Organe in Tieren zu züchten. Doch bis dadurch Organe für Transplantationen bereitstehen, müssen noch viele ethische wie biologische Fragen geklärt werden.
In den USA schreitet die Impfung der Bevölkerung zügig voran. Zugleich nehmen die Neuinfektionen in Gliedstaaten wie Michigan massiv zu. In Texas hingegen, wo die Maskenpflicht vor einem Monat aufgehoben wurde, sinken sie.
Das eindrückliche Covid-19-Impfprogramm in den USA ist nun auch wegen Blutgerinnseln ins Schleudern geraten. Johnson & Johnson, der betroffene Hersteller eines besonders attraktiven Impfstoffs, verschob deswegen seinen Markteintritt in Europa.
Kinos, Konzerte, Fitness und Essen auf der Restaurantterrasse: All das ist ab Montag wieder möglich. Alain Berset mahnte jedoch zur Vorsicht. Die bürgerlichen Bundesräte scheinen mehr Lockerungen durchgebracht zu haben, als ihr SP-Kollege vorgesehen hatte.
Viele Restaurantbesitzer sehen nicht ein, warum es ihnen nicht gestattet wird, wenigstens ihre Terrassen zu öffnen. Ein offener Brief von Aerosolforschern gibt ihnen nun Schützenhilfe.
Die Situation ist absurd: Parkanlagen sind voll, Restaurantterrassen leer. Es ist höchste Zeit, dass der Bundesrat unsinnige Verbote aufhebt und Gastrobetrieben eine Perspektive gibt.
Immer mehr Menschen interessieren sich für eine rein pflanzliche Ernährung. Doch wie gesund ist sie? Für Kinder? Für Schwangere? Und in anderen Lebenslagen? Die NZZ beantwortet die häufigsten Fragen.
Einen grossen Teil der täglich benötigten Energie beziehen wir aus stark verarbeiteten Lebensmitteln. Diese beeinflussen unser Essverhalten mehr, als uns lieb ist – mit teilweise drastischen Folgen.
Wie schwierig ist es, sich zuckerfrei zu ernähren? Und was passiert mit meinem Körper, wenn ich es geschafft habe? Ein Selbstversuch.
Nach einer Trauerfeier auf Schloss Windsor ist Prinz Philip am Samstag beigesetzt worden.
Eine US-Astronautin und zwei russische Kosmonauten sind nach einem halben Jahr im All in einer Sojus-Kapsel in der Steppe Kasachstans gelandet.
Nach dem Aufstieg auf den Pollux stürzte ein Bergsteiger aus Frankreich 200 Meter in die Tiefe. Dabei zog er sich tödliche Verletzungen zu.
In der Schöllenenschlucht bei Andermatt laufen die Arbeiten für die Verbrennung des berühmtesten Zürcher Schneemanns.
Die Gastronomin Charlotta Janssen kämpfte hart darum, ihre Gäste draussen bewirten zu können. Ein Erfolg, der jetzt auf der Kippe steht.
Jeansjacke mit Graffiti und Flicken: So sollen die kanadischen Athleten an der Abschlusszeremonie auftreten. Wer etwas wagt, muss mit Spott rechnen.
Der Facebook-Algorithmus hat zugeschlagen und «Ville de Bitche» als Schimpfwort identifiziert – nicht der erste Fall von Fehlzensur.
Bei einem Schusswaffenangriff in einem Paket-Verteilzentrum wurden acht Menschen getötet. Die Polizei hat nun die Identität des Schützen, der sich nach der Attacke offenbar selbst erschossen hatte, bekanntgegeben. Das Motiv für die Tat ist noch unklar.
Immer mehr Details der Trauerfeier für Prinz Philip sickern durch: Schon beim Einzug in die Kapelle werden die zerstrittenen Brüder William und Harry einen Abstand von knapp vier Metern zueinander haben.
Die BBC hat mit ihrer Berichterstattung zu Prinz Philip Geschichte geschrieben – und die Zuschauer erbost.
Frankreichs Präsident hat die Baustelle der berühmten Kathedrale in Paris besucht. Er lobt die gewaltige Arbeit, die nach dem Brand des Gotteshauses vor exakt zwei Jahren geleistet worden ist.